Projektland: Mosambik

Aus VcA | Wiki
RTENOTITLE
Mosambik
Flag of Mozambique.svg.png
Land Republik Mozambik
Hauptstadt Maputo
Einwohner 28.861.863 
Fläche 801,590 km2

 

Mosambik ist ein Staat im südlichen Afrika. Der Staat grenzt an Tansania, Malawi, Sambia, Simbabwe, Südafrika und Eswatini. Außerdem hat er eine Küste zum Indischen Ozean. Das Land ist seit 1995 Mitglied des Commonwealth of Nations.

Auf dieser Seite erfährst du, welche WASH-Projekte von VcA in Mosambik umgesetzt werden. Und hier findest du aktuelle Informationen zum Land.

Allgemein

Mosambik ist...

  • geprägt durch viele unterschiedliche Natur- und Klimaräume. 
  • ziemlich vielfältig - über 78 verschiedene ethnische Gruppen leben in dem Land. Neben der Amtssprache Portugiesisch werden über 40 indigene Sprache gesprochen. 
  • zu 22% Schutzgebiet und beinhaltet dabei 6 Nationalparks und andere Arten von Schutzgebieten.
  • mit knapp 800.000 km2 Fläche das 35. größte Land der Welt.

 

Face the Facts:

  • Nach über 4. Jahrhunderten Kolonialisierung konnte Mosambik am 25. Juni 1975 nach einem schweren Befreiungskrieg die Unabhängigkeit von Portugal erlangen. Zwei Jahre nach der Unabhängigkeit geriet das Land in einen Bürgerkrieg, der von 1977 bis 1992 andauerte. 
  • Obwohl sich die Wirtschaft Mosambiks seit dem Ende des Bürgerkriegs entwickeln konnte, ist es heute eines der ärmsten Länder weltweit.
  • 2018 lag die Alphabetisierungsrate bei über 60% (Frauen 50,3%, Männer 72,6%).
  • Das Land wird immer wieder durch extreme Wetterphänomene wie Dürreperioden oder Wirbelstürme heimgesucht.

 

Aktuelle WASH-Situation im Land

In den ländlichen Gebieten von Mosambik haben lediglich 30% der Bevölkerung Zugang zu sauberem Trinkwasser, einige Quartiere sind ganz ohne Trinkwasservorkommen. Nur 19% verfügen über sanitäre Einrichtungen wie Latrinen. Schätzungsweise 90% der Krankheitsfälle sind durch die schlechte Hygienesituation verursacht. Die bestehenden Wasserversorgungsanlagen reichen für die wachsende Bevölkerung bei weitem nicht. Einige Quartiere sind ganz ohne Zugang zu Trinkwasser.

Projekte

Seit 2010 ist Viva con Agua in Mosambik aktiv. Begonnen hat dies mit einer Kooperation zwischen VcA Schweiz und der Partnerorganisation Helvetas (siehe: Kooperationspartner). In Maputo, der Hauptstadt Mosambiks, existiert zudem eine eigenständige Gruppierung Viva con Aguas bestehend aus Mosambikaner*innen, die sich größtenteils ehrenamtlich für VcA engagieren.

Oratta-Projekt

Das Oratta-Projekt baut auf den Erfahrungen von verschiedenen Vorgängerprojekten auf. Die erste Phase vom vorliegenden Projekt Oratta fokussierte auf Wasserversorgungen in Kleinstädten. In vier Distrikthauptstädten wurden 4 Wasserleitungssysteme neu gebaut. Mehr als 40.000 Personen sind nun mit sauberem Trinkwasser versorgt, 7.000 davon haben neu Zugang zu sauberem Wasser. Alle neuen Wassersysteme decken ihre Unterhaltskosten mit Wassertarifen. Die Siedlungshygiene hat sich in den Projektgebieten enorm verbessert.

In der ersten Phase wurden insbesondere die Wasserversorgungen in Kleinstädten verbessert. In vier Distrikthauptstädten wurden Wasserleitungssysteme neu gebaut, wodurch 7.000 Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser erhalten haben, die diesen zuvor nicht hatten. Der Betrieb wird durch die lokale Bevölkerung finanziert. Zudem hat sich die Hygiene in den Siedlungen enorm verbessert. In der zweiten Phase sollen die weiteren Projektziele erfüllt werden, indem weitere Systeme gebaut werden, Hygienekampagnen durchgeführt werden sowie Weiterbildungen und Schulungen vorgenommen werden.

Neben diesen Wirkungen im WASH-Bereich gibt es laut Biche Carimo (Mitbegründer VcA Mosambik) auch erste soziale Effekte: „We try to show that Viva con Agua is an NGO where you can do things with joy and where it does not matter where you come from, how you look. People are really like this because we never had an NGO like this”. Die Reaktionen in den Projektgebieten auf Viva con Agua sind demnach positiv. Laut Carimo besteht großes Interesse an VcA Mosambik, z.B. gibt es seit 2019 die ersten freiwilligen Helfer*innen, was für Mosambik untypisch ist: „It’s not normal that an NGO has volunteers, it’s something very new. We just started 2017, 2019 we’ve had our first volunteers and we have 16 young motivated people without any payment now. The passion comes from the joy.”

WASH-Situation vor dem Projekt

Das Oratta-Projekt im Norden Mosambiks findet in einem ländlichen und wasserarmen Gebiet statt, in dem ein starkes Bevölkerungswachstum existiert. Die Provinzen mit dem höchsten Krankheitsrisiko sind die Projektregionen Cabo Delgado und Nampula. Hier liegt die Kindersterblichkeitsrate vor dem fünften Lebensjahr bei über 10%. Nach Einschätzung der WHO sind bei einem Fünftel der betroffenen Kleinkinder Durchfallerkrankungen die Todesursache. Das entspricht 10.700 Kindern pro Jahr, deren Tod in erster Linie auf schlechte Wasser-, Sanitär- und Hygieneverhältnisse zurückzuführen ist.

WASH-Projekte
Cabo Delgado und Nampula Map.png
Projektgebiet Provinzen Cabo Delgado und Nampula
Projektzeitraum 2018 - 2021 
Projektvolumen 88.000 €
Anzahl der erreichten Menschen 175.000
Projektfokus Trinkwasser und Hygiene & WASH
Partnerorganisation HelvetasVcA Schweiz 
Ansprechperson Lars Braitmayer

Projektziele

Das Oratta Projekt soll die Lebensbedingungen von 175.000 Menschen verbessern. Dazu gehört, dass in 6 Distrikten in den benannten Regionen die Wasserversorgung und deren Nutzung zu hygienischen Bedingungen sichergestellt werden sollen. Die Bevölkerung in 80 Quartieren und Vororten soll Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitären Einrichtungen bekommen. Außerdem sollen Behörden, Unternehmen, Handwerker*innen und Wasserkomitees in die Lage versetzt werden, die Anlagen Instand zu halten und den Zugang zu Wasserversorgung und Hygiene nachhaltig und qualitativ zu gewährleisten.

Ingesamt sollen die Rahmenbedingungen im Bereich Wasserversorgung und Hygiene verbessert werden.

Im Detail sollen:

  • 25.000 Menschen im Rahmen des Projekts Zugang zu sauberem Trinkwasser durch vier neue Kleinwasserversorgungssysteme in städtischen Randgebieten erhalten.
  • 40.000 Menschen über optimierte Latrinen verfügen und 80 Siedlungen und Quartiere als Open Defecation Free deklariert werden (keine Verrichtung der Notdurft im Freien mehr).
  • 6 Handwerksverbände (90 Kleinfirmen und Handwerksbetriebe), 10 Betreiberfirmen (50 Beschäftigte) und die 6 zuständigen Distriktbehörden weitergebildet und damit 500 lokale Wasserkomitees mit verbesserten Dienstleistungen unterstützt werden.
  • 6 Kampagnen zur Verhaltensänderung in Bezug auf Hygiene sind in 6 Distrikten erfolgreich durchgeführt.

 

Das Projekt befindet sich in der zweiten Projektphase, welche von 2018 bis 2021 läuft. Insgesamt liegen die Kosten dabei bei 1,5 Millionen €, wovon ca. 264.00 € von Viva con Agua getragen werden. Der restliche Betrag wird kofinanziert durch Helvetas und diverse öffentliche Schweizer Geber.

Gemäß der SSI  (Sustainable Services Initiative) soll eine Stärkung des Systems bestehend aus politischen und wirtschaftlichen Akteur*innen sowie der lokalen Community erfolgen. Außerdem sollen weiterhin die persönlichen Beziehungen und die Präsenz im Land gefördert werden, insbesondere die lokale NGO soll dabei eine große Rolle einnehmen. 

Projekthistorie

Oratta Annual Report - 2019

Oratta Annual Report - 2020


Kurz & Knackig

Weitere Informationen

Du interessierst dich für Mosambik? Dann ist unser Länderupdate genau das richtige für dich. Dort erfährst du, was die Menschen vor Ort grade beschäftigt. Auch in Mosambiks Nachbarländern SimbabweMalawiTansaniaSambia und Südafrika werden gerade WASH Projekte von VcA umgesetzt.

Außerdem erfährst du hier mehr über die Gründung der ersten VcA Crew in Mosambik und hier über unsere Partnerorganisation Helvetas in Mosambik.