Projektland: Tansania
Tansania | |
---|---|
![]() | |
Land | Vereinigte Republik Tansania |
Hauptstadt | Dodoma |
Einwohner | 55,9 Mio. |
Fläche | 945.087 km2 |
Ansprechperson | Christian Wiebe |
Tansania ist ein Staat in Ostafrika mit einer Küste zum Indischen Ozean. Nachbarländer sind Kenia, Uganda, Ruanda, Burundi, die DR Kongo, Sambia, Malawi und Mosambik. Hauptstadt ist Dodoma, Regierungssitz ist Daressalam. In dem Land werden mehr als 120 verschiedene Sprachen gesprochen. Verkehrssprache ist Kiswahili.
Auf dieser Seite erfährst du, welche WASH-Projekte von VcA in Tansania umgesetzt werden. Und hier findest du aktuelle Informationen zum Land.
Allgemeines
Tansania...
- beheimatet mehr als 4 Millionen wilde Tiere. Das Land hat damit den größten Tierbestand der Welt. Pro Quadratkilometer sind es 430 Arten.
- Oft wird fälschlicherweise der Kilimandscharo als höchster Berg des Kontinents genannt, doch es ist der ruhende Vulkan Kibo. Der Kilimandscharo ist nicht nur ein einzelner Berg, sondern ein ganzes Massiv, zusammengewachsen aus drei erloschenen Vulkanen.
- Tansania machte sich 1961 unter dem Namen Tanganyika unabhängig von Großbritannien. 1964 schlossen sich Tanganyika und Sansibar zu Tansania zusammen.
- Die Flaggenfarben Tansanias haben folgende Bedeutung: Schwarz für die ethnische Mehrheit der Bevölkerung, Gelb für den Mineralreichtum, Grün für die Landwirtschaft und die Farbe Blau für das Meer.
Face the facts:
- Tansania ist einer der politisch beständigsten und friedlichsten Staaten in Afrika südlich der Sahara und wirkt stabilisierend in einer Region, die durch zahlreiche Konflikte geprägt ist
- 2021 wurde zum ersten Mal eine Frau in das Präsident*innenamt gewählt. Im Parlament sind außerdem Prozentual mehr Frauen als in Deutschland vertreten.
- Die Kindersterblichkeit in Tansania liegt bei ca. 53 pro Tausend Geburten.
- Es gibt ca. 22% Analphabeten in dem Ostafrikanischen Land.
- Im Human Development Index belegte Tansania 2016 lediglich Platz 151 von 188.
Aktuelle WASH-Situation im Land
Das Land grenzt an die drei grössten Seen Afrikas und ist von vielen Flüssen durchzogen. Problem ist nicht unbedingt die Menge an Wasser, sondern die Verteilung. Regional ist der Zugang zu Wasser begrenzt. Bedingt wird diese Verteilung durch die vielen unterschiedlichen Klimazonen im Land. Aber auch in Regionen mit ausreichend natürlichen Wasserquellen ist die Qulität für eine sichere Trinkwasserversorgung oft ungenügend.
In den Städten ist die Versorgung mit sauberem Trinkwasser einigermassen gut: 80% der Stadtbevölkerung haben Zugang zu trinkbarem Wasser. Auf dem Land sieht es leider anders aus: Nur 37% der Landbevölkerung kann sauberes Wasser trinken, rund die Hälfte hat keine andere Möglichkeit als verschmutztes Wasser zu trinken. Dadurch verbreiten sich Krankheiten wie Durchfall oder Cholera in der ländlichen Bevölkerung und fordern entsprechend viele Opfer.
Auch in Bezug auf die sanitäre Grundversorgung sind die Nachrichten nicht besonders erfreulich: Nur 37% der Stadtbevölkerung und 17% der Landbevölkerung hat Zugang zu einer angemessener Sanitärversorgung. Gar ein Zehntel der Menschen im ganzen Land können keine Toiletten benutzen.
Projekte
Nachfolgeprojekt in der Entwicklungsphase - more to come soon!
Abgeschlossene Projekte
- Cloud Fisher (2022)
Weiterführende Infos
Du interessierst dich für Tansania? Dann ist unser Läderupdate genau das richtige für dich. Dort erfährst du, was die Menschen vor Ort grade beschäftigt.
Zusammen mit unseren Partner*innen setzen wir auf neue Technologien und nachhaltige Projektstrategien. Auch das deutsche WASH Netzwerk kämpft, für eine sichere Trinkwasser- und Sanitärversorgung. Lies doch mal nach, was wir alle gemeinsam erreichen können.