Spendenbescheinigungen

Aus VcA | Wiki
Spendenbescheinigungen
Spenden.png
Bereich Finanzen & Administration
Wofür ist dieses Dokument gedacht? Überblick zum Thema Spendenbescheinigungen
Für wen ist dieses Dokument relevant Finanz-Ansprechpersonen & alle, die mit Spender*innen zum Thema Spendenbescheinigungen im Austausch sind
Ansprechpartner*in Friedhelm Wittmann
Weiterführende Artikel Spenden
How to Finanzen
Weiterführende Links [{{{URL}}} Links]

 

 

Was ist eine Spendenbescheinigung?

Eine Spendenbescheinigung ist ein Dokument das bestätigt, dass eine natürliche oder juristische Person eine freiwillige Zuwendung ohne Gegenleistung aus dem eigenen Vermögen an eine gemeinnützige und damit steuerbefreite Organisation getätigt hat. Mit einer Spendenbescheinigung kann ein*e Spender*in die eigene jährliche Steuerlast senken. Die Möglichkeit Spendenquittungen zu erstellen ist ein großes Privileg und sichert die Arbeit von Viva con Agua langfristig. Da Spendenbescheinigungen stichprobenartig von Finanzämtern geprüft werden, ist es wichtig, dass die Vergabe und Ausstellung von Spendenbescheinigungen mit größter Sorgfalt geschieht. 

Wer kann eine Spendenbescheinigung ausstellen?

Spendenbescheinigungen dürfen nur (und zwar ausschließlich nur) von der Geschäftsstelle des Vereins ausgestellt werden und sind nur mit einer Unterschrift des Vorstands gültig. Es ist wichtig, dass niemals eigenmächtig versucht wird, Spendenbescheinigungen auszustellen - dies bedeutet eine nicht unerhebliche Gefahr für unsere Gemeinnützigkeit. 

 

Wann kriege ich eine Spendenbescheinigung?

Eine Spendenbescheinigung bekommt nur der- oder diejenige, der/die durch die Spende sein/ihr eigenes Vermögen verringert hat und es sich zudem eindeutig um eine Spende (frei wählbar, ohne Gegenleistung) handelt.

Dies ist zum Beispiel nicht der Fall, wenn es eine Gegenleistung für die vermeintliche Spende gab ("Spende gegen Eintritt" usw.). Auch wenn z.B. Veranstalter nur Spenden an uns weiterleiten (z.B. Becherspenden), bekommen sie dafür keine Spendenbescheinigung. Grund: Die eigentlichen Spender wären die Besucher des Festivals/Konzertes und nicht der Veranstalter. 

Ein anderer Fall besteht, wenn ein Veranstalter eine Party organisiert, Eintritt nimmt und einen Teil des Eintritts an Viva con Agua spendet. Hier wird das Vermögen des Veranstalters geschmälert und somit kann er auch eine Spendenbescheinigung erhalten. 

Beachte hier immer: die Fragen rund um Spendenbescheinigungen sind komplex. Deshalb solltest du keine Spendenbescheinigung in Aussicht stellen, wenn du dir nicht absolut sicher bist, dass das rechtlich möglich ist. Im Zweifel frage lieber nochmal im Bereich Finanzen & Administration nach. 

 

Barspende

Wenn eine Person an einem Infostand eine freiwillige Barspende in selbst gewählter Höhe und ohne Gegenleistung tätigt, kriegt sie in der Regel keine Spendenbescheinigung für diesen Betrag. In ganz seltenen Fällen fragen Spender*innen gezielt nach Spendenbescheinigungen. Um mit unseren Ressourcen möglichst effizient umzugehen, werden Spendenbescheinigungen erst ab einer Spendensumme von mindestens 50 Euro ausgestellt. Die Spendenbescheinigung kann nur für die spendende Person selbst ausgestellt werden. Am Infostand werden alle nötigen Daten für eine Spendenbescheinigung gesammelt: Höhe der Spenden, vollständiger Name, Anschrift (Straße, Hausnummer) und die Mailadresse. Diese Daten werden vom Finanz-ASP der Crew an die Geschäftsstelle übermittelt. Die Spendenbescheinigung wird der spendenden Person im Folgejahr der Spende via Mail zugestellt. Vorraussetzung hierfür ist natürlich, dass die Crew die Barspende bereits auf das Commerzbank-Konto eingezahlt hat.

Spende auf das Spendenkonto

Wenn eine Person eine Spende auf unser Spendenkonto überweist und im Verwendungszweck ihren vollständigen Namen und Anschrift angibt, bekommt sie, bei Spenden ab einer Höhe von 200€, automatisch im Laufe des Jahres eine Spendenbescheinigung zugesandt.
Da wir auch digitale Spendenbescheinigungen ausstellen können, sollen die Menschen gerne auch ihre eMail-Adresse dazuschreiben, dann bekommen sie die Bescheinigung per Mail. Wenn wir keinen eMail haben verschicken wir die Bescheinigungen per Post.

Empfänger: Viva con Agua
IBAN: DE58200505501268135181
BIC: HASPDEHHXXX
VERWENDUNGSZWECK: WASSER FÜR ALLE (Name & Anschrift + eMail (opt.))

Spenden bis zu 300 Euro können ohne amtliche Spendenquittung  mit dem Einzahlungsbeleg der Überweisung beim Finanzamt eingereicht werden.
Für den vereinfachten Spendennachweis bis zu 300 Euro ( § 50 Abs. 2 Nr. 2 Buchst. b EStDV) an Viva con Agua benötigt der Spender einen Beleg für das Finanzamt, der auf unserer Homepage heruntergeladen und ausgedruckt werden kann.

Online-Spende

Auch für Spenden über unser Onlineformular können Spender*innen eine Spendenbescheinigung erhalten. Da hier automatisch die persönlichen Daten erfasst werden, hat die Geschäftsstelle alle Informationen, die für eine Spendenbescheinigung notwendig sind. Die Spendenbescheinigung wird im Februar des Folgejahres der Spende via Mail zugestellt.

 

Spenden über Online-Spendentools

Auch wenn eine Spende über ein anderes Spendentool zu uns kommt (Betterplace, Facebook-Spendentool) kann eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden. Hier sieht der Prozess wie folgt aus:

Betterplace: Erstellt die Bescheinigungen direkt und verschickt sie im Februar des Folgejahres der Spende via Mail

Facebook: Hier werden keine automatischen Bescheinigungen erstellt, sondern der Spender soll sich direkt an spenden@vivaconagua.org wenden.

Fördermitgliedschaft/Vereinsmitgliedschaft

Auch Mitglieder bekommen eine Bescheinigung über den Mitgliedsbeitrag in Höhe ihrer Fördersumme. Dies ist zwar nicht explizit eine Spendenbescheinigung, kann aber bei der Steuererklärung in gleicher Weise geltend gemacht werden.

 


Spendenbescheinigungen für Sachspenden

Es gibt auch die Möglichkeit, dass Menschen und Unternehmen Viva con Agua Material oder Dienstleistungen spenden und dafür nach einer Spendenbescheinigung fragen. Viva con Agua bietet diese Möglichkeit nicht proaktiv an. Hierbei sind einige Dinge zu beachten, deshalb muss dieser Fall immer im Vorfeld (bevor die Spende getätigt wird) mit Friedhelm oder Ella besprochen werden. 
Hierbei ist wichtig zu wissen, dass dies nur für einen Spendenwert möglich ist, den ein Verein auch aus eigener Tasche aufbringen könnte. Eine Spendenbescheinigung für ein Teambuilding-Event im Wert von 10.000 Euro wäre folglich nicht möglich.

Weiterhin muss zum Prozess folgendes klar sein: die spendende Person / das spendende Unternehmen stellt für die Leistung oder das Material eine reguläre Rechnung (inkl. Steuerangabe) an Viva con Agua de Sankt Pauli e.V., Neuer Kamp 32, 20357 Hamburg. Auf dieser müssen die Menge, der Zustand und der Wert der Sachspende/Dienstleistung detailliert aufgelistet werden. Zusätzlich muss der folgende Satz: "zugunsten einer Spendenbescheinigung verzichte ich auf die Erstattung der Rechnungssumme" auf der Rechnung vermerkt sein.