Projektland: Sudan
Sudan | |
---|---|
![]() | |
Land | Republik Sudan |
Hauptstadt | Khartum |
Einwohner | 42,8 Mio. |
Fläche | 1.861.484 km2 |
Ansprechperson | Dennis Wolter |
Der Sudan war bis zur Abspaltung des Südsudans das größte afrikanische Land. Auch jetzt ist das Land am roten Meer noch das drittgrößte Land des Kontinents. Mit einer Fläche von mehr als 1,8 Millionen Quadratkilometern ist es etwa fünfmal so groß wie Deutschland, hat aber nur die Hälfte der Einwohner. Etwa 1/5 davon leben im Großraum Khartum, der Hauptstadt Sudans. Nach Schätzungen steigt die Verstädterung jedes Jahr um ca. 3%. Die dem Projektgebiet nahegelegene Stadt Port Sudan weißt die höchste Urbanisierungsquote des Landes auf.
Auf dieser Seite erfährst du, welche WASH-Projekte von VcA im Sudan umgesetzt wurden. Und hier findest du aktuelle Informationen zum Land.
Allgemeines
- Der Landesname stammt aus dem Arabischen und bedeutet soviel wie "Land der Schwarzen".
- Der 1. Januar ist im Sudan ein Nationalfeiertag. Aber nicht weil sie wie wir Neujahr feiern. Die Sudanesen feiern ihre Unabhängigkeit von Ägypten und Großbritannien im Jahr 1956.
- Im Sudan herrscht im Süden tropisches Wetter, während der Norden von Wüstenbedingungen geprägt ist.
- Die Libyschen und der Nubischen Wüste machen knapp ein Drittel der gesamten Landesfläche aus. Jedes Jahr wachsen sie um ca. 5 bis 10 km.
- Während Ägypten für seine Pyramiden bekannt ist, wird der Sudan oft vernachlässigt. Dabei ist der Sudan das Land mit der weltweit größten Sammlung von Pyramiden. Es gibt über 200 aufgezeichnete Pyramiden.
Face the facts:
- 9,3 Millionen Menschen im Land sind auf humanitäre Hilfe angewiesen.
- Der Sudan ist laut Übergangsverfassung von 2005 eine Republik. Das Rechtssystem basiert auf der islamischen Scharia.
- 70 Prozent der Bevölkerung arbeiten in der Landwirtschaft.
- Der Sudan ist eines der größten Flüchtlingsaufnahmeländer in Afrika. Über 1 Million Flüchtlinge leben hier. 70% stammen aus dem Südsudan.
Aktuelle WASH-Situation im Land
Was Wasserinfrastruktur angeht ist der Sudan, vor allem in den ländlichen Regionen, unzureichend erschlossen. Trotz seiner langen Küste am Roten Meer und dem Nil, der durch das Land fließt, haben 41% der Sudanesen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Auf dem Land liegt die Quote sogar bei 48%. Die Situation bezüglich der Sanitärversorgung ist noch gravierender: 65% haben keinen Zugang zu einer sanitären Grundversorgung. Der Sundan weißt mit 24% eine der höchsten Open Defecation (OD) Raten Afrikas auf.
Projekte
Aktuell gibt es keine laufenden WASH Projekte von Viva con Agua im Sudan. 2020 haben wir jedoch erfolgreich unser 3-jähriges Projekt im Osten des Landes abgeschlossen.
Abgeschlossene Projekte
- Agig und Sinkat
Weiterführende Infos
Du interessierst dich für den Sudan? Dann ist unser Läderupdate genau das richtige für dich. Dort erfährst du, was die Menschen vor Ort grade beschäftigt.
Mehr an unserem generellen WASH-Projektdesign interessiert? Dann erfährst du hier mehr über das Monitoring der WHO und hier über das WASH Netzwerk.