Kenia
|
|
Land
|
Republik Kenia
|
Staatsform
|
Präsidentielle Republik
|
Hauptstadt
|
Nairobi
|
Einwohnerzahl
|
48,46 Mio. (Stand 2017)
|
Fläche
|
580.367 km²
|
Ansprechperson
|
Dennis_Wolter
|
Kenia ist ein Land im Osten Afrikas mit einer Bevölkerung von etwa 43 Millionen Einwohnern. Präsident ist Uhuru Kenyatta. Das Land wurde am 12. Dezember 1963 unabhängig. Die Wirtschaft Kenias ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, die größte in Südost- und Zentralafrika.
Zuletzt nahm die Gewalt in Kenia zu, seit das Land im Jahr 2011 Truppen in den Süden Somalias schickte, um dort gegen die Shebab-Miliz zu kämpfen.
Auf dieser Seite erfährst du, was gerade im Kenia so abgeht.
Und hier findest du weitere Infos zu unseren Projekten in Kenia.
2022
März
Corona
Corona-Fallzahlen (28.03.2022)
Total cases:
|
Deaths:
|
Total doses given:
|
323 K
|
5,6 K
|
17,3 Mio (17% fully vacinated)
|
Gesundheit
Der US-Impfstoffhersteller Modernaverstärkt sein Engagement gegen die Pandemie in einkommensschwachen Ländern. Der Konzern investiert 500 Millionen Dollar in den Bau einer Vakzin-Fertigung in Kenia. Zudem startet Modernaeine breit angelegte Forschungsinitiative. Das Unternehmen kündigte am Montagabend an, bis zum Jahr 2025 insgesamt 15 Forschungsprojekte für die Entwicklung von Impfstoffen gegen Infektionskrankheiten zu starten. Es geht um Krankheiten, die auf der Dringlichkeitsliste der Weltgesundheitsorganisation(WHO)stehen und als globale Gesundheitsrisiken oder als vernachlässigt gelten.
Dazu zählen Malaria, HIV, Tuberkulose und Ebola sowie weniger bekannte Infektionskrankheiten wie Lassafieber, Chikungunya, Denguefieber oder Hirnhautentzündungen, wie sie von dem in Asien verbreiteten Nipahvirus verursacht werden. Moderna will zudem einen Impfstoffprototyp gegen bislang noch unbekannte Erreger entwickeln.
Zugleich verkündete das US-Unternehmen ein Programm mit der Bezeichnung„mRNAAccess“, das externen Wissenschaftlern Zugang zu Modernas mRNA-Expertise sowie Produktionsmöglichkeiten eröffnen soll.
Ernährung
In Ostafrika sind mehrere Regenzeiten ausgefallen. Die Ernten sind auf den Feldern verdorrt. Und jetzt folgt der Krieg in der Ukraine. Das Welternährungsprogramm(WFP)warnt im Deutschlandfunk , dass in den kommenden Monaten viele Menschen Nahrungsmittelhilfen benötigen werden. Drei Länder seien besonders betroffen, sagte der WFP-Regionaldirektor für Ostafrika, Michael Dunford: Äthiopien, Kenia und Somalia. Aber auch Dschibuti habe zuletzt einen Notstand erklärt. Insgesamt seien etwa 13 Millionen Menschen betroffen.
80 Prozent des Weizens in Kenia seien importiert, erklärte der kenianische Wirtschaftsexperte Ken Gichinga. Russland und die Ukraine gehören zu den Hauptlieferanten für Grundnahrungsmittel. Auch Mais kommt aus den beiden Ländern nach Kenia. Getrocknet, gemahlen und mit Wasser zu Brei verarbeitet, bildet er die Grundlage für die meisten Mahlzeiten gerade bei ärmeren Familien. Die Menschen leiden unter den zuletzt schon drastisch gestiegenen Preisen und fürchten, ihre Familien bald nicht mehr ernähren zu können. Der Krieg könnte die Lieferketten komplett zusammenbrechen lassen.
Politik
In Kenia steht einer der dienstältesten Oppositionsführer der Welt nun doch vor dem Sprung an die Macht – mit dem Segen der Regierung. Der 77-jährige Raila Odinga, der seit 1997 alle Wahlen in Kenia verloren hat, wurde am Samstag zum gemeinsamen Kandidaten seiner ODM(OrangeDemocratic Movement) und der Regierungspartei„Jubilee“des amtierenden Präsidenten Uhuru Kenyatta für die Präsidentschaftswahl am 9. August gekürt.
Der ewige Oppositionsführer tritt nun als Kandidat der Wahlallianz„AzimioLa Umoja“(Strebennach Einheit) an, die 24 politische Parteien mit 70 Prozent des kenianischen Wahlvolkes vereint.
Für Kenia ist das eine historische Wende, nachdem Odingas Niederlagen bei den Wahlen von 2007 und 2017 das Land zweimal an den Rand eines Bürgerkrieges geführt hatten. Sein Wahlsieg im fünften Anlauf 2022 wäre für Kenia in mehrfacher Hinsicht eine Sensation. Odinga wäre der erste Präsident Kenias aus der Luo-Volksgruppe aus dem Westen des Landes am Victoria-See – seit der Unabhängigkeit 1964 sind Politiker der Volksgruppen der Kikuyu und Kalenjin aus dem zentralen Hochland an der Macht.
Odinga verkörpert allerdings nicht nur einen ethnischen, sondern auch einen politischen Wechsel. Denn während alle bisherigen Präsidenten eher zum konservativen Lager zählten, sieht sich Odinga als Sozialist, der Kenias extreme soziale Ungleichheit beenden will. Er hat gerade aus dieser Haltung heraus auch immer wieder politische Konfrontationen herbeigeführt, die er am Ende verlor.
Februar
Corona
Corona-Fallzahlen (28.02.2022)
Total cases:
|
Deaths:
|
Total doses given:
|
332 K
|
5,6 K
|
16,5 Mio (15,9% fully vacinated)
|
Energy
Kenya has connected approximately 8.6 million households to electricity as of December 2021, up from 7.3 million in January 2020, the energy regulator said on Thursday.
Daniel Kiptoo, director general, Energy and Petroleum Regulatory Authority(EPRA)told journalists that Kenya is the only country in East Africa with electricity access to over 75 percent of her population.
"The increased access to electricity is a big boost towards the attainment of the country's national development blueprint vision 2030 which seeks to transform Kenya into a newly industrialising, middle-income country by the year 2030," Kiptoo said in the Kenyan capital, Nairobi, during the release of the 2021 Energy and Petroleum Statistics Report.
Kiptoo said the country's total installed electricity capacity in the country, including off-grid power, was 2,990 MW as of the end of 2021.
According to the energy regulator, Kenya's energy mix consists of hydro at 838 MW, geothermal at 863 MW, wind power at 437 MW, solar at 173 MW, thermal at 677 MW while biomass is at 2 percent. Kiptoo observed that bulk of electricity was generated from renewable sources, making Kenya a global leader in renewable energy.
Januar
Corona
Corona-Fallzahlen (07.02.2022)
Total cases:
|
Deaths:
|
Total doses given:
|
332 K
|
5,6 K
|
13,3 Mio
|
Naturkatastrophe
Livelihoods lost as climate disaster woes mount in Kenya
"We recently had heavy rains and strong winds that ended up killing livestock that had gathered at this water point," he told AFP, outside a settlement called'kambiya nyoka'(snakecamp) in Marsabit.
The semi-arid region has been the scene of a prolonged drought. Then, when the rains finally came, the deluge pushed communities, who rely exclusively on livestock for their survival, to the edge of disaster.
Nomadic livestock herders in East Africa's drylands have learnt to cope with the vagaries of weather over decades, driving their relentless search for water and pasture in some of the world's most inhospitable terrain.
But their resilience is being severely tested by climate change.
Poor rainfall in the last quarter of 2021--the third consecutive failed rainy season--followed a devastating locust invasion a year earlier, with animals now too weak to produce milk or too skinny to be sold.
There are growing fears that as the situation worsens, tensions among communities could sharpen as they compete for access to meagre resources.
Marsabit is particularly vulnerable because of a perennial conflict between the Borana and Gabra pastoralist communities.
President Uhuru Kenyatta declared the drought a natural disaster last September, with 2.1 million people--four percent of Kenya's population--already grappling with hunger, according to government figures.
The government said last week that 23 of the country's 47 counties faced"foodand water stress" while the meteorological department has warned of a potential increase in"human-to-humanand human-to-wildlife conflicts".
Drought - 2014-2022
According to CHIRPS satellite rainfall estimates, the March to May long rains have been significantly below average through April. Cumulative rainfall has been less than 55 to 70 percent of normal across much of Kenya. However, localized areas in western and northeastern Kenya have received 95-145 percent of normal rainfall. In the marginal agricultural areas, the poor rainfall is affecting agricultural production, with no germination being reported in parts of Kitui and Meru North. Due to declining household food stocks and below-average casual waged labor opportunities, poor marginal agricultural households are likely Stressed(IPCPhase 2). In pastoral areas, household income and food access are increasingly constrained due to atypical livestock migration, increased insecurity from resource-based conflict and terrorism, reduced milk production and consumption, reducing livestock sale values, and high staple food prices, driving Crisis(IPCPhase 3) outcomes.(FEWSNET,30 Apr 2021) The cumulative impact of two consecutive poor rainy seasons, coupled with the COVID-19 pandemic, insecurity, pests and diseases have caused humanitarian needs to rapidly rise in the Arid and Semi-Arad Lands(ASAL)region of Kenya, leading to the declaration of a national disaster by the President of Kenya on 8 September 2021. There are now at least 2.1 million people who are severely food insecure and adopting irreversible coping strategies to meet their minimum food needs, and this is expected to rise to nearly 2.4 million people from November 2021, according to the latest Integrated Phase Classification(IPC)analysis. This will include an estimated 368,000 people in Emergency(IPCPhase 4) and 2 million people in Crisis(IPCPhase 3), and is nearly three times(852,000)the number of people who were facing high acute food insecurity from October to December 2020. Nine counties are expected to have the highest numbers of people in IPC Phase 3 and above from November 2021 onwards: Turkana, Mandera, Lamu, Garissa, Wajir, Kwale, Kitui, Tana River and Isiolo. Food insecurity is expected to worsen in the period ahead based on the likelihood of poor rains during the upcoming short rains season(Octoberto December).(OCHA,30 Sep 2021) The October to December 2021 short rains have largely failed, marking the third consecutive below-average season across pastoral and marginal agricultural areas of eastern and northern Kenya. In pastoral areas, very low pasture and water resources have driven atypical livestock migration, rapid declines in livestock health and productivity, and excess livestock deaths. The drought also follows the temporary closure of livestock markets in early 2020 due to COVID-19, which already suppressed formal livestock trade in the short-term. In marginal agricultural areas, rainfall totals have been inadequate for crop development. While the distribution of food assistance, expansion of the Hunger Safety Net Programme(HSNP),and the delivery of water and livestock feed are helping to prevent more severe food insecurity, widespread Crisis(IPCPhase 3) outcomes persist, with worst-affected households in Emergency(IPCPhase 4). With the elevated likelihood of a fourth consecutive below-average season during the March to May 2022 long rains, there is high concern that food insecurity will increase in severity and scale in 2022, and FEWS NET expects 3-4 million people will be in need of humanitarian food assistance in Kenya. Large-scale humanitarian assistance and livelihoods support are urgently required to cover current needs in northern and eastern Kenya, and assistance should be sustained throughout 2022.(FEWSNET, 20 Dec 2021)
2021
November
Corona
Corona-Fallzahlen (01.11.2021)
Total cases:
|
Recovered:
|
Deaths:
|
Total doses given:
|
253 K
|
247 K
|
5.281
|
5.31 Mio
|
Oktober
Corona
Corona-Fallzahlen (01.10.2021)
Total cases:
|
Recovered:
|
Deaths:
|
Total doses given:
|
249 K
|
241 K
|
5.123
|
3,71 Mio
|
Kenia hebt langwierige COVID-Sperrstunde auf, da Infektionen nachlassen
Präsident Uhuru Kenyatta kündigt die sofortige Aufhebung einer landesweiten Ausgangssperre an, die seit März 2020 gilt. Grund dafür sind die zurückgegangenen Infektionen, die bei weniger als 5% positiver Tests pro Tag liegen.
"Es ist jetzt an der Zeit, unseren Schwerpunkt vom Überleben auf das Zusammenleben mit der Krankheit zu verlagern", sagte Präsident Uhuru Kenyatta.
Malaria
Durchbruch bei Malaria-Impfung
Die WHO fiert den weltweit ersten Malaria-Impfstoff, der Jahrzehnte dauerte, als historisch. Jedes Jahr sterben 400.000 Menschen nach einer Infektion, zwei Drittel davon sind Kinder unter 5 Jahren. Die meisten Todesfälle gibt es in Afrika. Den weltweit ersten Malaria-Impfstoff"Mosquirix"empfiehlt die WHO nun zur Zulassung. Er war schon 1987 vom Pharmakonzern GlaxoSmithKline entwickelt worden; die Stiftung von Bill und Melinda Gates war an der Finanzierung beteiligt. Bis zur Zulassung vergingen 34 Jahre. Die lange Zulassungszeit habe vor allem medizinische Ursachen wie die Komplexität der Malaria-Erreger, die sich gut anpassen können sowie noch zu erforschende Signale für Nebenwirkungen und eine zu geringe Wirksamkeit. Die WHO schätzt, dass durch das Vakzin mehrere 10.000 Kinder im Jahr vor dem Tod nach einer Malaria-Infektion bewahrt werden können.
Die WHO-Entscheidung fußt vor allem auf Resultaten einer laufenden Pilotstudie in Ghana, Kenia und Malawi mit mehr als 800.000 Kindern, die das Vakzin seit 2019 erhalten haben. Das Präparat gilt zwar nun als erster Malaria-Impfstoff mit einer Zulassung, hat aber auch seine Schwächen wie die vergleichsweise geringe Wirksamkeit. Außerdem erfordert die Impfung bis zu vier Dosen, und ihr Schutz lässt nach mehreren Monaten nach. Dennoch seien tödliche Krankheitsverläufe unter den jungen Geimpften laut der WHO um 30 Prozent zurückgegangen.
Energiepolitik
Kenia will im Rahmen eines klimafreundlichen Netzschubs Ölpflanzen auf LNG umstellen
Kenia will bis 2030 seine mit Schweröl befeuerten Kraftwerke stilllegen oder auf sauberes Flüssigerdgas umstellen, um den Weg zu einem 100 % klimafreundlichen Stromnetz zu beschreiten. Die staatliche Kenya Electricity Generating Co. oder KenGen führt eine Machbarkeitsstudie über die Umstellung der Wärmekraftwerke durch, die derzeit etwa 7 % der Netzlast ausmachen, sagte Isaac Kiva, Sekretär für erneuerbare Energien im Energieministerium. Der Schritt ist Teil des Ziels der ostafrikanischen Nation, bis 2050 netto null Kohlenstoffemissionen zu erreichen."Wirwerden kein schweres Heizöl mehr verwenden", sagte Kiva in einem Interview."DieIdee ist, dass die Wärmekraftwerke(mitVerträgen), die über 2030 hinauslaufen, auf LNG umgestellt werden. Der Plan zielt darauf ab, Kenias Position als Vorreiter im Bereich der sauberen Energie zu festigen, da bereits 90 % des Stromnetzes aus erneuerbaren Energien bestehen. Afrika hat die Hauptlast des Klimawandels zu tragen, obwohl es weniger als 5 % der weltweiten Treibhausgase produziert.
Internationale Politik
Somalia obsiegt in See-Grenzstreit mit Kenia vor UN-Gericht
Wegen mutmaßlicher Rohstoffvorkommen an Öl, Gas und bedeutende Fischvorkommen sind 100.000 Quadratkilometer im Indischen Ozean heiß begehrt. Ein jahrelanger Grenzsteit zwischen Somalia und Kenia um die besagte Fläche wurde nun durch den Internationalen Gerichtshof für Somalia entschieden. Da es“keinevereinbarte Seegrenze” zwischen beiden Staaten gebe, wurde eine neue Grenze gezogen, die Somalia weite Teile des Gebietes im Indischen Ozean zuschreibt.
Kenias Präsident Uhuru Kenyatta, der sich gerade zu einem offiziellen Besuch in den USA aufhält, wies das Urteil"vollumfänglich"zurück. Sein Land werde den Richterspruch nicht anerkennen. Dieser trage womöglich dazu bei,"dieSicherheitslage in der fragilen Region am Horn von Afrika zu verschlechtern", so Kenyatta. Er appellierte an die internationale Gemeinschaft, ein Umfeld für eine Verhandlungslösung zu schaffen. Kenia hatte bereits die öffentlichen Anhörungen im März im Den Haager Friedenspalast boykottiert.
Somalia hatte Kenia 2014 vor das UN-Gericht gebracht, nachdem jahrelange Bemühungen um eine anderweitige Lösung des Streits gescheitert waren. Das nun ergangene Urteil ist rechtskräftig. Allerdings hat der IGH selbst keine Möglichkeit, Entscheidungen durchzusetzen, wenn sie nicht beachtet werden. Staaten können sich in diesem Fall jedoch an den UN-Sicherheitsrat wenden. Kenias Präsident Uhuru Kenyatta, der sich gerade zu einem offiziellen Besuch in den USA aufhält, wies das Urteil"vollumfänglich"zurück. Sein Land werde den Richterspruch nicht anerkennen. Dieser trage womöglich dazu bei,"dieSicherheitslage in der fragilen Region am Horn von Afrika zu verschlechtern", so Kenyatta. Er appellierte an die internationale Gemeinschaft, ein Umfeld für eine Verhandlungslösung zu schaffen. Kenia hatte bereits die öffentlichen Anhörungen im März im Den Haager Friedenspalast boykottiert.
Somalia hatte Kenia 2014 vor das UN-Gericht gebracht, nachdem jahrelange Bemühungen um eine anderweitige Lösung des Streits gescheitert waren. Das nun ergangene Urteil ist rechtskräftig. Allerdings hat der IGH selbst keine Möglichkeit, Entscheidungen durchzusetzen, wenn sie nicht beachtet werden. Staaten können sich in diesem Fall jedoch an den UN-Sicherheitsrat wenden.
Das Urteil dürfte die diplomatischen Beziehungen zwischen beiden Ländern weiter verschlechtern. Kenia hatte bereits 2019 seinen Botschafter abberufen und Somalia beschuldigt, seinerseits Öl- und Gaseinheiten in dem umstrittenen Gebiet zu verkaufen.
September
Corona
Corona-Fallzahlen (01.09.2021)
Total cases:
|
Recovered:
|
Deaths:
|
Total doses given:
|
235 K
|
223 K
|
4.726
|
2,75 Mio
|
Steigende COVID-Infektionszahlen treiben die Nachfrage nach Sauerstoff
In Kenia steigt die Anzahl der Corona-Infektionen stark. Dadurch steigt auch die Nachfrage nach Sauerstoff, der für die Behandung gebraucht wird. Die Firma Hewatele in Nairobi kommt mit der Produktion kaum noch hinterher.
Tierschutz
Monatelang durchquerten die Zähler Kenias Naturschutzgebiete, um Elefanten, Zebras, Giraffen und andere tierische Bewohner zu erfassen. Während jahrzentelang die Zahlen wegen Wilderei runtergingen, gibt es nun bei fast allen Arten einen Zuwachs. Für Kenias Präsidenten Uhuru Kenyatta Grund zum Jubeln. "Es ist unser Nationalerbe. Etwas, worauf wir stolz sein können", sagte er. "Ich möchte der Schutzbehörde dazu gratulieren, wie erfolgreich sie gegen Wilderei vorgeht. Das zahlt sich aus, wie wir jetzt sehen. Wir haben die Verluste bei Elefanten, Nashörnern und andere bedrohten Tierarten gestoppt." Die Zahl an Antilopen und Gazellen ging leicht zurück. Was damit zusammenhängen könnte, dass sie mehr für ihr Fleisch gejagt werden. Außerdem wird ihr Lebensraum kleiner, weil Bauern Felder anlegen oder ihre Kuh- und Ziegenherden vergrößern. Bei einer Art war die Zählung besonders schnell vorbei. Von den nördlichen Breitmaulnashörnern gibt es genau noch zwei weltweit. Die beiden letzten Exemplare, die Nashorndamen Najin und Fatu, werden in einem Schutzgebiet in Kenia darum besonders bewacht. Mit Hilfe von eingefrorenen Spermien und künstlicher Befruchtung sollen sie sich noch vermehren. Ein Versuch, die Art vor dem Aussterben zu bewahren und irgendwann auch hier wieder mehr Tiere zählen zu können.
August
Corona
Corona-Fallzahlen (01.08.2021)
Total cases:
|
Recovered:
|
Deaths:
|
Total doses given:
|
203 K
|
189 K
|
3.946
|
1,71 Mio
|
Naturschutz
Kenia führt größte Tierzählung aller Zeiten durch
Das ostafrikanische Kenia beherbergt gefährdete Tierarten wie Löwen, Giraffen und die beiden einzigen überlebenden nördlichen Breitmaulnashörner der Welt. Obwohl für einige Tierarten bereits seit Jahrzenten Tierzählungen erhoben werden, sind andere - teils bedrohte - Arten noch nie gezält worden. Nun sollen alle Zahlen für alle Tierarten an Land und im Wasser erhoben werden. Nur so kann ein effektiver Schutz gewährleistet werden. Dies soll neben dem Naturschutz auch den Tourismus ankurbeln.
Politik vs. Justiz
Geplante Verfassungsänderung rechtswidrig
Die Richter des kenianischen Berufungsgerichts haben eine frühere Entscheidung einer unteren Instanz bestätigt, die einen von der Regierung unterstützten Plan zur grundlegenden Änderung der Verfassung des Landes als"verfassungswidrigund rechtswidrig" bezeichnete.
Die Building Bridges Initiative(BBI),die von Präsident Uhuru Kenyatta und seinem politischen Erzfeind Raila Odinga angeführt wurde, hatte diese und andere Änderungen zum Ziel:
- Einführung des Amtes eines Premierministers als Mittel zur Verwässerung der Macht
- Bereitstellung größerer Budgets für die 47 Bezirke Kenias zur Umsetzung von Entwicklungsprogrammen
- Verschlankung des Kabinetts und stärkere Repräsentativität des Volkes
- Belohnung von Hinweisgebern auf Korruptionsfälle mit 5 % der eingezogenen Gelder.
Das heutige Urteil wird als Sieg für den stellvertretenden Präsidenten William Ruto gewertet, der sich gegen den BBI ausgesprochen hatte. Die Entscheidung kommt genau ein Jahr vor den nächsten Präsidentschaftswahlen, die als Zweikampf zwischen Odinga und Ruto gelten.
Juli
Corona
Corona-Fallzahlen (01.07.2021)
Total cases:
|
Recovered:
|
Deaths:
|
Total doses given:
|
184 K
|
126 K
|
3.634
|
1,33 Mio
|
Kenias Präsident kritisiert Impfnationalismus
Kenias Präsident macht einen“Impfnationalismus”für die geringe Rate der Geimpften in seiner eigenen Bevölkerung verantwortlich. Er wirft“reichenLändern” vor den Impfstoff wegzukaufen.
Der BBC gegenüber gab er an, dass kenianische Wissenschaftler*innen maßgeblich an der Entwicklung von AstraZeneca verantwortlich waren."Whatwe are now realising is that it’s not enough just to partner in terms of the research... we also want to be part of the production so that we can ensure that going forward we are never again going to be victims of the kind of vaccine nationalism that we’ve seen,” sagte er BBC's Sophie Ikenye.
Kreislauf der Ungerechtigkeit
Die arme Bevölkerung Kenias ist nicht nur von Corona stärker betroffen als reichere Schichten, sondern auch durch die Auswirkungen der Pandemie. Die Corona-Krise mit ihren Lockdowns zieht nun wirtschaftliche Folgen mit sich. Der Staat, dem Steuern und andere Einnahmen fehlen, versucht seinen Haushalt in den Griff zu bekommen und das vor allem über Steuern. Darunter leiden vor allem die Armen. Auch viele andere afrikanische Staaten reagierten so auf die durch Corona verursachte Wirtschaftskriese.
Female Empowernment
Kenias Frauen gegen Wildereiund Klimawandel
Der Schutz vor Wilderei war bis jetzt ein Männder dominierte Arbeit. In den traditionell geprägten Massai Familien blieben Frauen oft zu Hause. Diese Geschlechterrollen ändern sich jetzt - zugunsten der Tierwelt.
Selbstbewusst patrolieren die Frauen im Amboseli Nationalpark als Rangerinnen. Seit Corona stieg die Wilderei in der lokalen Bevölkerung. Auf Grund der wirtschaftlichen Lage im Land, greifen viele Menschen“Buschfleisch”zurück. Die Massai-Frauen sind in ihren Gemeinden gut vernetzt und erfahren schneller von solchen Fällen. Sie hören der Bevölkerung zu und können vor allem bei den Frauen im Dorf eine Verhaltensänderung erzielen.
Auch im Thema Naturschutz ist eine Frau besondere Vorreiterin: Habiba Tadicha. Sie kennt die Probleme der Hirten im Norden Kenias, denn sie war die erste gewählte Vorsitzende des Naturschutzgebietes Biliqo Bulesa Community Conservancy rund um ihr Heimatdorf Biliqo. Ihre Amtszeit dort ist längst vorüber. Heute holt sie als Gemeinderätin die Männer zu Friedensgesprächen an einen Tisch der Klimawandel hat die Stimmung aufgeheizt.
In ihrer Amtszeit hat sie mit den Einnahmen aus dem Naturschutzgebiet und Spendenmitteln zwei zusätzliche Klassenräume in der Sekundarschule im Dorf bauen lassen. Mit den Frauen hat sie ein eigenes Kulturzentrum aufgebaut. Nun hat sie einen Sparclub gegründet, um Frauen Mikrokredite zu ermöglichen.
Menschenrechte
"I feel like a new-borne baby. I’m being made a Kenyan today.” - Staatenlose Shona Gemeinde als kenianische Staatsbürger*innen anerkannt
Mehr als 800 Menschen der Shona Gemeinde erhalten endlich offiziell die kenianische Staatsbürgerschaft. Über Generationen war diese Gemeinde staatenlos.
Mit den offiziellen Dukumente haben sie nun endlich ein Recht auf den Zugang zum kenianischen Gesundheitssystem, Bildungseinrichtungen und Finanzdienstleistungen.
Die Shona Gemeinde kam als christliche Missionar*innen in den 1960ern von Zimbabwe(damalsRhodonesien) nach Kenia.
Ein Zeitzeuge Zephaniah Noel Muungani erzählt: “
- I am 57. I have lived my whole life without being able to open a bank account. I'm now happy that I won't save my money in the bedroom under the mattress. I won't put my money anywhere which is risky. I'm going to put it in a safe place and that is the bank."
Trotz dieses erfolges leben noch viele weitere Minderheiten in Kenia - ohne von der Regierung anerkannt zu werden.
Juni
Corona
Corona-Fallzahlen (01.06.2021)
Total cases:
|
Recovered:
|
Deaths:
|
Total doses given:
|
171K
|
117K
|
3.172
|
969K
|
Kenia erhält mehr COVID-19 Impfungen
Kenia hat 358.700 Dosen Oxford-AstraZeneca-Impfstoffe erhalten, die von der dänischen Regierung gespendet wurden, um seine Impfbemühungen zu verstärken. Dies wird dazu beitragen, den Mangel an Coronavirus-Impfstoffen zu verringern, die als zweite Dosis an Mitarbeiter:innen des Gesundheitswesens und an vorderster Front verabreicht werden.
Das Gesundheitsministerium sagt, dass die neuen Dosen in verschiedene Einrichtungen im ganzen Land gebracht werden. Fast eine Million Kenianer:innen wurden mit dem AstraZeneca-Impfstoff geimpft, wobei die Mehrheit noch auf die zweite Impfung wartet. Die gespendeten COVID-19-Impfstoffe haben eine Lebensdauer von einem Monat und sind bis Ende Juli sicher. Außerdem haben die USA im Rahmen des Covax-Programms etwa 10 Millionen Impfstoffdosen für Afrika gespendet, die an Länder weitergegeben werden sollen, die in Abstimmung mit der Afrikanischen Union ausgewählt werden.
Datenschutz
Wut der Kenianer:innen über Datenschutzverletzungen fordert Maßnahmen
Die kenianischen Behörden bitten Bürger:innen, die ohne ihre Zustimmung als Angehörige einer politischen Partei registriert sind, das Problem zu melden. Viele Menschen in den sozialen Medien haben in der vergangenen Woche ihre Wut geäußert, nachdem sie im e-Citizen-Portal der Regierung herausgefunden hatten, dass ihre persönlichen Daten verwendet wurden, um sie ohne deren Wissen bei politischen Parteien zu registrieren. Die Seite des Kanzleramts auf dem Portal wurde zwischenzeitlich mit einer Mitteilung über die Einstellung des Dienstes deaktiviert, "um wertvolle Rückmeldungen zu berücksichtigen, die das Amt erhalten hat". Das kürzlich eingerichtete Büro des Datenschutzbeauftragten sagte, es habe bereits mehr als 200 Beschwerden von geschädigten Personen erhalten – und forderte andere auf, sich zu melden, wenn sie sich abmelden wollten. In einer Erklärung sagte die Agentur auch, dass sie mit anderen Agenturen zusammenarbeitet, um die Einhaltung der Datenschutzgesetze sicherstellen.
Mai
Corona
Corona-Fallzahlen (03.05.2021)
Total cases:
|
Recovered:
|
Deaths:
|
Total doses given:
|
160K
|
109K
|
2.763
|
885K
|
Koloniale Geschichte
Kölner Ausstellung über Raubkunst aus Kenia
Das Projekt "Invisible Inventories" thematisiert, welche Folgen koloniale Raubkunst für Kenia hat:
Sie reißt ein tiefes Loch in die Identität der Menschen.
Verluste wie diese erfuhren etliche Staaten und Volksgruppen auf dem afrikanischen Kontinent: Schätzungen zufolge befinden sich über 90 Prozent des kulturellen Erbes Subsahara-Afrikas in westlichen Museen. Das ergab ein Bericht, den Frankreichs Präsident Emmanuel Macron 2017 bei den Kunsthistorikern Bénédicte Savoy und Felwine Sarr in Auftrag gegeben hatte. Seitdem ist die Debatte um den rechtmäßigen Erwerb und Besitz von afrikanischen Kulturgütern aus den Museen in die Öffentlichkeit gedrungen. Auch in Deutschland nahm die Diskussion Fahrt auf und führte im April 2021 zu einer überraschenden Wende: Deutschland stimmte der Rückgabe der berühmten Benin-Bronzen an Nigeria zu. Rückgabeforderungen seitens des westafrikanischen Staates hatte es bereits Anfang des 20. Jahrhunderts gegeben.
Bislang wurden die Diskussionen um Kulturgüter aus kolonialem Unrechtskontext hauptsächlich im Globalen Norden geführt. Doch auch auf dem afrikanischen Kontinent gewinnt die Debatte an Dynamik: Im März 2021 startete in Nairobis Nationalmuseum die Ausstellungsserie "Invisible Inventories", auf deutsch: "Unsichtbare Bestände".
Die Ausstellungsmacher:innen haben sich der Frage gewidmet, wie kenianische Kulturgüter, die sich in westlichen Institutionen befinden, trotzdem dem heimischen Publikum zugänglich gemacht werden können: "Das Offensichtliche für diese Ausstellung sind die leeren Vitrinen", erklärt Jim Chuchu. Sie symbolisieren die Abwesenheit von zehn ausgewählten Objekten, die in den Sammlungen des Kölner Rautenstrauch-Joest-Museums und des Weltkulturen Museums in Frankfurt zu finden sind. "Ich dachte, dass es wirklich stark ist, die Vorstellungskraft zu befeuern", so Chuchu weiter. "Was hätten diese Objekte sein können? Was hätte man mit diesen leeren Vitrinen machen können?' Ehrlich gesagt, es ist ein bisschen traurig."
April
Corona
Corona-Fallzahlen (14.04.2021)
Total cases:
|
Recovered:
|
Deaths:
|
Total doses given:
|
147K
|
99,5K
|
2.394
|
422K
|
WASH
Warum sind Orte wie Nairobi knapp an Wasser? (Podcast)
In Afrika leben schätzungsweise 160 Millionen Menschen mit Wasserknappheit. Entweder, weil es nicht genug Wasser gibt, oder es ist nicht sicher zu konsumieren. Für Orte wie Kenias Hauptstadt Nairobi wächst das Problem, da sich immer mehr Menschen in der Stadt niederlassen.
In einigen Gegenden ist es besonders schlimm, an Orten wie Dandora Phase 4 in den Vororten. "Im Moment ist kein Wasser in den Wasserhähnen", sagt Caroline Achieng.
Die Stadtbehörden machen Wasserkartelle für das Problem verantwortlich, die entweder Wasser horten oder gewinnbringend verkaufen. Aber ist das wirklich so einfach?
Professor George Okoye von der Universität Nairobi sagt, die Stadt sei mit ihren Infrastrukturinvestitionen "19 Jahre zu spät.
Gerechtigkeit
Kenia steht kurz vor dem Erhalt der ersten weiblichen Oberrichterin
Die kenianische Richterin am Berufungsgericht Martha Koome wurde zur nächsten Vorsitzenden des Landes ernannt. Richterin Koome wird die erste Frau in dieser Position sein.
Die Judicial Service Commission interviewte 10 Kandidat:innen für die Position. Ihre Nominierung wurde nun von der Kommission an den Präsidenten zur Ernennung weitergeleitet. Das Büro der UN Women in Kenia gratulierte Richterin Koome.
#GenerationEquality
Geflüchtete
Schließung von Flüchtlingslagern vorerst gestoppt
Die meisten der rund 430.000 Flüchtlinge in den Camps stammen aus dem Bürgerkriegsland Somalia, das im Osten an Kenia grenzt. Kenias Regierung hatte in Aussicht gestellt, dass alle Bewohner:innen an die Grenze zu Somalia gebracht würden, sollten sie nicht binnen vier Monaten umgesiedelt werden.
Ein kenianischer Oppositionspolitiker hatte gegen die Schließungspläne geklagt und argumentiert, sie würden gegen die Verfassung und internationales Recht verstoßen. Das Oberste Gericht verhängte eine einstweilige Verfügung für 30 Tage, bis über eine Klage gegen die Pläne entschieden ist.
Englischen Medien zufolge hat Kenia der UN refugee acency (UNHCR) nun den 30. Juni 2022 als Schließungsdatum der Flüchtlingslager Dadaab und Kakuma mitgeteilt.
März
Wirtschaft/Agrarkultur
Wie aus Schädlingen ein Einkommen wird
Heuschrecken fressen seit Monaten Kenias Felder kahl. Ein Startup macht aus den Schädlingen Rohstoff für Dünger und Futtermittel - und hilft so den Bauern, wieder Geld zu verdienen.
Bisher wurden vor allem Pestizide gegen die Heuschrecken eingesetzt. Jetzt wird die Bekämpfung Handarbeit. Über die Säcke mit den noch lebenden Heuschrecken rollen einige Männer ein schweres Fass. So sollen die Insekten getötet werden. Dann werden sie getrocknet und schließlich gemahlen.
"Das bedeutet, dass aus ihnen ein Pulver gemacht wird, erklärt Abdi Achegei, Mitarbeiter von "Bug Picture". "Daskönnen wir dann unter Tierfutter mischen oder auch einen organischen Dünger daraus machen."
Ein Schwarm besteht aus mehreren Millionen Heuschrecken. So viele lassen sich auch in vielen
Nächten kaum einsammeln. Aber es ist ein neuer Weg, um Sack für Sack die Plage zu bekämpfen.
Solarstrom für Kenias Blumenfarmen
Hohe Energiekosten und ständiger Stromausfall. Probleme, die Kenias Unternehmern zu schaffen machen. Ein deutsches Start-up will das ändern und bietet Sonnenenergie vom Dach als Leasing-Modell.
Februar
Corona
Im Kampf gegen das Coronavirus setzt Kenia nun auch Roboter ein. Sie sind von Japan entwickelt und sollen dem Menschen Arbeit abnehmen.
In Kenia steigt die Zahl der Corona-Infektionen. Viele Patient:innen brauchen Sauerstoff. Der aber ist knapp. Eine Firma in Nairobi kommt mit der Produktion von medizinischem Sauerstoff kaum hinterher.
Umwelt
Rift Valley: Seen treten über die Ufer und ganze Dörfer verschwinden
Der Baringo-See liegt ein paar hundert Kilometer nördlich von Kenias Hauptstadt Nairobi. Seit zwei Jahren steigen hier und an anderen Seen im Rift Valley die Wasserspiegel - langsam, aber unaufhörlich. Häuser, Schulen, Hospitäler und Hotels sind schon in den Fluten versunken, und auch für die Tierwelt sind die Wassermassen ein Problem. Im Herbst haben lokale Gemeinden die Regierung in Nairobi um Hilfe gebeten.
Gestern nun gab das Kabinett eine offizielle Untersuchung in Auftrag. Der Klimawandel scheint eine Rolle zuspielen, vermuten Expert:innen. Aber wohl auch die Umweltzerstörungen durch eine wachsende Bevölkerung. Kenias Regierung will jedenfalls schnell etwas unternehmen, berichten lokale Medien. In einer Woche soll der Untersuchungsausschuss einen Notfallplan vorlegen.
Januar
Corona
Corona-Fallzahlen (01.2021)
Total cases:
|
Recovered:
|
Deaths:
|
Total doses given:
|
101K
|
83,9K
|
1.766
|
-
|
Nachhaltigkeit
Kenia will Dieselkraftwerke streichen
Kenya Power wird 23 Wärmekraftwerke mit Solar- und Windstromerzeugungskapazitäten ausstatten. Der Schritt könnte die Auswirkungen des Kraftstoffs auf die Rechnungen der Stromverbraucher:innen reduzieren. Die für die Hybridisierung vorgesehenen Kraftwerke, die sowohl mit Diesel, Sonne als auch Wind zur Stromerzeugung betrieben werden, befinden sich hauptsächlich im Nordosten, wo riesige Gebiete nicht an das nationale Stromnetz angeschlossen sind. Für die Stromversorgung sind sie auf die autarken Dieselkraftwerke angewiesen. Das Unternehmen erwartet die Auftragsvergabe bis zum Ende des dritten Quartals, während die Installationsarbeiten vor Juni 2022 in Betrieb genommen werden.
Frau in Kenia recycelt Plastikmüll zu Ziegeln, die stärker als Beton sind
„Unser Produkt ist fast fünf- bis siebenmal stärker als Beton“, sagt Matee, die Gründerin von Gjenge Makers aus Nairobi, das Plastikmüll in langlebige Baumaterialien verwandelt.
Matee bekommt den Abfall von Verpackungsfabriken kostenlos, obwohl sie für das Plastik bezahlt, das sie von anderen Recyclern bekommt. Ihre Fabrik produziert täglich 1.500 Ziegelsteine, die aus einer Mischung verschiedener Kunststoffarten bestehen. Dies sind hochdichtes Polyethylen, das in Milch- und Shampooflaschen verwendet wird; Polyethylen niedriger Dichte, das häufig für Müslitüten oder Sandwiches verwendet wird; und Polypropylen, das für Seile, Klappdeckel und Eimer verwendet wird.
Diplomatische Fehde mit Somalia
Kenia/Somalia: Spannungen nehmen vor Präsidentschaftswahlen im Februar zu
Die diplomatische Fehde zwischen Kenia und Somalia eskalierte diese Woche, nachdem Mogadischu Nairobi beschuldigt hatte, hinter einem Angriff in einer Grenzstadt zu stehen, bei dem elf Zivilist:innen getötet wurden. In mehreren Erklärungen beschuldigte Somalia das kenianische Militär, hinter einer jubaländischen Miliz zu stehen, die am 25. Januar in der Grenzstadt Balad Hawa gegen Regierungstruppen kämpfte.
Berichte über den Angriff kamen gerade als Somalia damit drohte, das Regionalgremium der zwischenstaatlichen Entwicklungsbehörde (IGAD) zu verlassen, das Dschibuti im Dezember mit einer Erkundungsmission beauftragt hatte. Die Erkundungsmission war Teil eines Versuchs, die Spannungen zu beruhigen, nachdem Somalia die diplomatischen Beziehungen abgebrochen hatte.
Überschwemmungen
In diesem unberührten Teil Kenias explodieren die Konflikte zwischen Mensch und Nilpferd
Blumenfarmen umgeben den Lake Naivasha. Diese Gewächshäuser – zu nah am See gebaut – sind überflutet. Kenia ist der viertgrößte Blumenexporteur der Welt, aber als die Pandemie ausbrach, hörten die Europäer:innen auf, Blumen zu kaufen. Tausende Blumenarbeiter:innen rund um den Lake Naivasha wurden entlassen. Da es nur wenige andere Einkommensquellen gab, wandten sich viele der Fischerei zu.
Jetzt bringen diese Überschwemmungen und die wirtschaftlichen Folgen von COVID-19 hungrige Fischer gegen hungrige Flusspferde auf – mit tödlichen Folgen.
Schätzungen zufolge wurden im Jahr 2020 etwa 40 Menschen – hauptsächlich Fischer – von Flusspferden auf dem Lake Naivasha angegriffen, und bis zu 14 von ihnen starben. Jedes Jahr töten Flusspferde in Afrika schätzungsweise 500 Menschen und sind damit nach dem Menschen das tödlichste Säugetier der Welt und fast doppelt so tödlich wie Löwen. Nilpferde sind Pflanzenfresser und stören andere Tiere selten. Aber Männchen können aggressiv werden, wenn sie Gefahr spüren. Mütter können angreifen, um ihre Jungen zu schützen. Und fast alle Nilpferde werden nervös, wenn etwas – oder jemand – zwischen ihnen und dem Wasser steht, in dem sie leben.
Ab Oktober 2019 kam es im Great Rift Valley in Kenia zu heftigen Regenfällen, die dazu führten, dass der Lake Naivasha, der keinen Abfluss hat, auf seine ausgedehnteste Größe seit fast einem Jahrhundert anwuchs. Der See hat Gebiete überschwemmt, die von Flusspferden frequentiert werden, was sie in die gleichen flachen Gewässer wie Fischer zwingt und zu mehr Flusspferdangriffen führt.
Und die Zahl der Fischer – einmal von Dutzenden, vielleicht höchstens ein paar Hundert – stieg in die Tausende, nachdem die durch die COVID-19-Pandemie verursachte globale Wirtschaftskrise die Region heimgesucht hatte.
Weiterführende Infos
Wenn dir diese Seite gefallen hat, könntest du dich auch für unsere WASH Projekte in Kenia interessieren:
Hier erfährst du, was WASH Projekte überhaupt sind und hier erfährst du mehr über Kenias Nachbarländer Uganda, Tansania und Äthiopien.