Millerntor Gallery: Unterschied zwischen den Versionen

Aus VcA | Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="wikitable" style="float: right; font-size: 90%; margin-top: 0; width: 25em;"
!colspan="2" | Millertor Gallery
|-
!colspan="2" | [[Datei:Mtg logo.jpg|200px]]
|-
| '''besteht seit''' || 2011
|-
| '''Veranstalter''' || Viva con Agua Arts gGmbh
|-
| '''Satzungszweck''' || WASSER FÜR ALLE und Förderung Kunst+Kultur
|-
| '''Motto''' || Art creates Water
|-
| '''Geschäftsführung''' || Michael Fritz
|-
| '''Sitz''' || [https://www.google.de/maps/place/Neuer+Kamp+32,+20357+Hamburg/@53.557895,9.9661152,17z/data=!3m1!4b1!4m8!1m2!2m1!1sneuer+kamp+32!3m4!1s0x47b18f6a55b4925d:0xdcbc27f5ddb995a1!8m2!3d53.557895!4d9.968309 Hamburg]
|-
| '''Website''' || [https://www.millerntorgallery.org millerntorgallery.org]
|}
Die Millerntor Gallery ist ein viertägiges Kunst-, Musik- und Kulturfestival im Millerntor-Stadion. Sie ist initiiert von [[Viva con Agua de Sankt Pauli e.V.]] und dem FC Sankt Pauli und hat in erster Linie den Zweck Geld und Aufmerksamkeit für die WASH-Projekte und die Arbeit von Viva con Agua zu generieren. Das Motto ist „Art Creates Water“. Weiterhin soll die Veranstaltung Impulse für einen positiven gesellschaftlichen Wandel geben und zu Engagement inspirieren sowie Kunst und Kultur in der Stadt fördern.
Die Millerntor Gallery ist ein viertägiges Kunst-, Musik- und Kulturfestival im Millerntor-Stadion. Sie ist initiiert von [[Viva con Agua de Sankt Pauli e.V.]] und dem FC Sankt Pauli und hat in erster Linie den Zweck Geld und Aufmerksamkeit für die WASH-Projekte und die Arbeit von Viva con Agua zu generieren. Das Motto ist „Art Creates Water“. Weiterhin soll die Veranstaltung Impulse für einen positiven gesellschaftlichen Wandel geben und zu Engagement inspirieren sowie Kunst und Kultur in der Stadt fördern.



Version vom 17. Oktober 2017, 08:37 Uhr

Millertor Gallery
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
besteht seit 2011
Veranstalter Viva con Agua Arts gGmbh
Satzungszweck WASSER FÜR ALLE und Förderung Kunst+Kultur
Motto Art creates Water
Geschäftsführung Michael Fritz
Sitz Hamburg
Website millerntorgallery.org

Die Millerntor Gallery ist ein viertägiges Kunst-, Musik- und Kulturfestival im Millerntor-Stadion. Sie ist initiiert von Viva con Agua de Sankt Pauli e.V. und dem FC Sankt Pauli und hat in erster Linie den Zweck Geld und Aufmerksamkeit für die WASH-Projekte und die Arbeit von Viva con Agua zu generieren. Das Motto ist „Art Creates Water“. Weiterhin soll die Veranstaltung Impulse für einen positiven gesellschaftlichen Wandel geben und zu Engagement inspirieren sowie Kunst und Kultur in der Stadt fördern.

Ermöglicht wird diese Veranstaltung durch das ehrenamtliche Engagement von über 150 Supporter*innen, die sich das ganze Jahr über mit der Konzeption, Planung und Durchführung der Millerntor Gallery beschäftigen. Musiker*innen und Kulturschaffende stiften ihre Gage für sauberes Wasser und lassen das Festival somit zu einem Social Event werden. Die Gewinne aus dem Kunstverkauf werden an Viva con Agua de Sankt Pauli e.V. gespendet.

Geschichte

Die Idee kam 2011, als der Hamburger Fotograf Henning Heide den Alten Stamm (ehemalige St. Pauli Spieler) porträtierte und Michael Fritz (Mitgründer von VCA) die Idee hatte sie im Stadion auszustellen. Hinzu kamen weitere befreundete Künstler*innen und das Projekt begann zu wachsen. Völlig unerfahren im Galerie- und Kunstgeschäft wurde die Ausstellung schließlich umgesetzt und es konnte u.a. durch Getränkeverkauf ein Gewinn von etwa 1.000 € erwirtschaftet werden bei einer Besucher*innenzahl von rund 2.000. Die Millerntor Gallery #2 fand im September 2012 statt und zählte bereits etwa 5.000 Besucher*innen sowie einen Gewinn von etwa 34.000 €. Darauf folgte die 3. Ausgabe im Mai 2013. In der Millerntor Gallery #3 wurden rund 8.000 Besucher*innen gezählt und ein Gewinn von rund 40.000 € erzielt. Die Millerntor Gallery #4 fand im Mai 2014 statt, in der eine bedeutende inhaltliche Ebene hinzugekommen ist. Die Veranstaltung war nicht mehr nur Festival und Ausstellung, sondern verfolgte wissenschaftliche sowie bildungspolitische Ziele. Weiterhin wurde ein Rekord von 12.000 Besucher*innen erreicht, sowie mehr als 100.000 € durch den Verkauf von Kunstwerken umgesetzt. Als tatsächlicher Gewinn aus der Millerntor Gallery #4 sind 90.000 € erwirtschaftet worden, der wie die vorherigen Gewinne auch, an den Verein Viva con Agua de Sankt Pauli e.V. floßen. In 2015 waren es rund 10.000 Besucher*innen (ein sehr heißer Sommer!).

Im Jahr 2016 wurde entschieden, das Projekt formal vom Verein zu trennen. Gründe hierfür waren u.a. der Ressourcenschutz für die Mitarbeiter*innen des Vereins und das Risiko einer solchen Großveranstaltung auf eine externe Organisation auszulagern. Es wurde die Art Creates Water gUG gegründet. Eine gemeinnützige Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) - die Gesellschafter sind Viva con Agua de Sankt Pauli e.V. und die Viva con Agua Stiftung. In diesem Zuge wurden zunächst zwei Stellen im Projektmanagement geschaffen. Weiterhin und immer noch basiert das Projekt hauptsächlich auf ehrenamtlichem Engagement. Für die 6. Ausgabe fanden etwa 15.000 Besucher*innen ihren Weg ins Stadion und es konnten trotz vermehrter Ausgaben für Infrastruktur (Büro, Lager, etc.) 70.000€ an Viva con Agua e.V. gespendet werden.

In 2017 hat das Festival mittlerweile 3 Musikbühnen, eine Kulturbühne, ein vielfältiges Bildungsprogramm, ein Artist in Residence Programm mit Künstler*innen der VCA-Projektländer, ein Team von 50-400 Supporter*innen und Ehrenamtlichen (die sich zum Teil langfristig, zum Teil temporär engagieren), über 500 Kunstwerke und über 150 beteiligte Künstler*innen, ...und so viel mehr. Durch den Kunstverkauf konnten bei der MTG #7 erstmals mehr als 100.000 € Spende für VCA generiert werden. Zudem wurde aus der gUG eine gGmbH mit Namen Viva con Agua Arts, das dritte Social Business in der VcA-Familie. Waren es zu Beginn noch 100% Spende der Künstler*innen, dann 70% vom Netto-Erlös, entscheidet jede*r mittlerweile selbst wieviel Prozent vom Gewinn gespendet wird. Durchschnittlich werden weiterhin 70% Spende erreicht.

Philosophie

Die Millerntor Gallery vertritt dieselben Werte und Grundannahmen wie Viva con Agua. Es soll ein globaler Wandel vorangetrieben werden und durch eine positive Einstellung die Welt verändert werden. Das Festival soll primär Spenden generieren ohne Charity zu sein. Ein Dialog auf Augenhöhe wird ermöglicht durch die universellen Sprachen Kunst, Musik und Sport. Nicht der Benefiz-Charakter steht im Vordergrund, sondern ein buntes und qualitativ hochwertiges Kunst-, Musik- und Kulturfestival. Die MTG ist auch eine Plattform für Diskurse und Verbindungen. Sie bringt Menschen und Initiativen zusammen. Über gemeinsame ästhetische Erfahrungen entstehen ungeahnte Kräfte. Es wird gestaltet, transformiert, ästhetisiert - bewusst und unbewusst. Die Millerntor Gallery dient als Inspirationsquelle und setzt Impulse für eine Welt voller Freude, offener Arme und sauberem Wasser für alle.

Jede*r kann sich mit dem einbringen was er*sie kann oder lernen möchte. Die MTG versteht sich als Lernfeld und bietet diverse Engagementmöglichkeiten um das eigene Potenzial zu entfalten.

Kooperation mit dem FCSP

Viva con Agua ist eng verwurzelt mit dem FC Sankt Pauli, die Millerntor Gallery ist dort geboren. Es ist ein gemeinsames Projekt mit dem Fußballverein, der die komplette Infrastruktur kostenfrei zur Verfügung stellt sowie mit Wo/Men-Power supportet. Mittlerweile gibt es auch die Serie der Heimspielprints als weiteres gemeinsames Projekt: handgefertigte und auf 100 Stück limitierte Siebdrucke von Künstler*innen gestaltet zu jedem Saisonspiel am Millerntor. Die Gewinne werden gedrittelt: VCAA, FCSP, Künstler*in. Das Millerntor ist die Heimat, die Base. Ohne den Verein und das FCSP-Netzwerk gäbe es keine MTG.

Viva con Agua Arts gGmbH

Die VCAA gGmbH reiht sich als drittes Social Business in die VcA-Familie ein. Die Gesellschafter sind VcA e.V. und die VcA Stiftung. Der Satzungszweck ist die Förderung von Kunst und Kultur, des Umweltschutzes, der Entwicklungszusammenarbeit, des Völkerverständigungsgedankens, sowie die Beschaffung von Mitteln für die Verwirklichung dieses Zweckes (in dem Falle durch den VcA e.V.). Verwirklicht werden diese Zwecke durch die Konzeption und Implementierung verschiedener Projekte im Rahmen von Kunst und Kultur, wie z.B. innovative Ausstellungen und Konzerte. Ein Fokus liegt auch auf Kunst und Kultur fördernden Aktionen mit internationalem Kontext sowie der künstlerischen Gestaltung von privatem und öffentlichem Raum.

Aufbau & Struktur

Es gibt einen Geschäftsführer und vier Hauptbereiche: Finanzen & Administration, Kommunikation & Marketing, Kuration & Kultur und Produktion & Musik – diese Stellen sind in Vollzeit besetzt. Innerhalb dieser Bereiche agieren dann hauptsächlich Ehrenamtliche und Praktikant*innen. Es gibt ein erweitertes Kernteam von ca. 25 Personen, die jeweils eigene Bereiche betreuen. Zu den monatlichen Teamtreffen kommen mittlerweile zwischen 30 und 70 Personen, die sich zum Teil dauerhaft und zum Teil temporär für das Projekt engagieren. Viele Bereiche davon werden von Teams betreut, die sich regelmäßig treffen. Die Millerntor Gallery in Hamburg ist das Haupt- und Herzensprojekt um das sich alles weitere dreht. Neben der MTG führt VCAA mittlerweile noch viele andere Projekte durch und fungiert als Kunstabteilung von VcA e.V. Beispiele hierfür sind der internationale künstlerische Austausch, Murals in der Stadt, die Heimspielprint-Serie mit dem FCSP, der Auftritt auf dem A Summers Tale Festival, dem Reeperbahnfestival, der Affordable Art Fair und der Gastrovision, die Gestaltung von Art Rooms in Hotels, die visuelle und künstlerische Begleitung von Album-Releases wie von Clueso und Milky Chance, und die Veranstaltung von Partys. Hinzu kommt die Expansion dieses Festivalformats und dem Gedanken „Art Creates Water“ in andere Städte und Länder.

Satelliten

In 2016 fand der erste Ableger der MTG in Berlin unter dem Namen Widerkunst statt. Als gemeinsames Projekt mit dem Holzmarkt 25 eG zog die Idee des sozialen Kunstfestivals in die Hauptstadt und die Gewinne aus dem Kunstverkauf wurden gedrittelt (Holzmarkt, MTG, Künstler*in). Im September 2017 wurde dann federführend von Viva con Agua Nederland die Millerntor Gallery Maastricht veranstaltet. Im November 2017 wird das Ganze in Kampala/Uganda stattfinden, veranstaltet von Viva con Agua Uganda. Die Idee dabei ist, dass Sankt Pauli als Mentor*in fungiert und duale Teams gebildet werden. Somit sollen das Know-How und die Erfahrungen aus Hamburg auf andere Städte und VCA-Länder übertragen werden ohne dass die MTG Sankt Pauli durchführende Kraft ist und die Möglichkeit gibt eine eigene Identität vor Ort zu kreieren.

Partizipation

Ebenso wie Viva con Agua ist die Millerntor Gallery ein offenes Netzwerk. Jede*r ist willkommen mitzumachen, mitzugestalten, sein*ihr Potenzial zu entfalten und sich zu entwickeln und zu lernen. Kommt zu den monatlichen Teamtreffen und bringt euch ein mit dem was ihr könnt oder was ihr lernen möchtet.

Künstler*innen, Musiker*innen, Kulturschaffende

Die Millerntor Gallery ist wie Viva con Agua ein offenes Netzwerk und ebenso funktioniert die Auswahl der Künstler*innen, Musiker*innen und Kulturschaffenden. Alle können sich bewerben und das jeweilige Team entscheidet gemeinsam wer in das Festivalprogramm oder vielleicht in ein anderes Projekt passt.

Ansprechpersonen

Michael Fritz – Geschäftsführung Tania Tchorzewski – Produktion & Musik Anna Lafrentz – Kuration & Kultur Arne Vogler – Finanzen & Administration Robert Schrader – Art Handling & IT Philipp Schopf – Art Rooms