Viva con Agua de Sankt Pauli e.V.: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
Der Herz-Bereich teilt sich auf in die Unterbereiche ''Inspiration und Entwicklung'' (u.a. externe Bildungsarbeit und Sensibilisierung, sowie die Koordination des [[RUN4WASH]]), ''Festival und Tourneen'' (Koordination aller [[Pfandbecher|Pfandbecheraktionen]]) und dem Bereich ''Ehrenamtskoordination'' (allgemeine Unterstützung der [[Supporter]] und der [[Viva con Agua Crews]], sowie Aus- und Weiterbildung des Ehrenamts-Netzwerks). Der Herz-Bereich arbeitet besonders eng mit dem Ehrenamts-Netzwerk zusammen. Gemeinsam werden in Deutschland jährlich hunderte spenden- und öffentlichkeitswirksame Aktionen durchgeführt. Sie machen den Kern von Viva con Agua aus und tragen dazu bei, dass die Kultur und der Spirit von Viva con Agua erlebbar gemacht wird, Menschen für das Thema Trinkwasser sensibilisert werden und Spenden für die Auslandsprojekte gesammelt werden. | Der Herz-Bereich teilt sich auf in die Unterbereiche ''Inspiration und Entwicklung'' (u.a. externe Bildungsarbeit und Sensibilisierung, sowie die Koordination des [[RUN4WASH]]), ''Festival und Tourneen'' (Koordination aller [[Pfandbecher|Pfandbecheraktionen]]) und dem Bereich ''Ehrenamtskoordination'' (allgemeine Unterstützung der [[Supporter]] und der [[Viva con Agua Crews]], sowie Aus- und Weiterbildung des Ehrenamts-Netzwerks). Der Herz-Bereich arbeitet besonders eng mit dem Ehrenamts-Netzwerk zusammen. Gemeinsam werden in Deutschland jährlich hunderte spenden- und öffentlichkeitswirksame Aktionen durchgeführt. Sie machen den Kern von Viva con Agua aus und tragen dazu bei, dass die Kultur und der Spirit von Viva con Agua erlebbar gemacht wird, Menschen für das Thema Trinkwasser sensibilisert werden und Spenden für die Auslandsprojekte gesammelt werden. | ||
{| class="wikitable" | |||
|- | |||
!colspan="2" | '''Ansprechpartnerin: Anna Kuhn''' | |||
|- | |||
!colspan="2" | [[Datei:Anna_Kuhn.jpg|100px]] | |||
|- | |||
| Email || [http://a.kuhn@vivaconagua.org a.kuhn@vivaconagua.org] | |||
|- | |||
| Bereich || Festival und Tourneen | |||
|} | |||
{| class="wikitable" | |||
|- | |||
!colspan="2" | '''Ansprechpartner: Lars Braitmayer''' | |||
|- | |||
!colspan="2" | [[Datei:Lars_Braitmayer.jpg|100px]] | |||
|- | |||
| Email || [http://l.braitmayer@vivaconagua.org l.braitmayer@vivaconagua.org] | |||
|- | |||
| Bereich || Inspiration und Entwicklung | |||
|} | |||
=== Team-Energie === | === Team-Energie === | ||
Version vom 13. April 2017, 11:05 Uhr
Viva con Agua de St. Pauli e.V. ist eine 2006 gegründete entwicklungspolitische Non-Profit-Organisation mit Zentralsitz in Hamburg-St. Pauli.
Viva con Agua de Sankt Pauli e.V. | |
---|---|
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
| |
Zweck | Zugang zu sauberem TRINKWASSER für alle Menschen, weltweit. |
Vision | ALLE FÜR WASSER – WASSER FÜR ALLE! |
Vorstand | Vorsitz: Arne Giessel (Vorsitz), Benjamin Adrion, Christian Vartan |
Geschäftsführung | Benjamin Adrion |
Sitz | Hamburg |
Gründung | 2006 |
Ziele und Aufbau
Der Verein setzt sich dafür ein, die Trinkwasserversorgung und Verfügbarkeit sanitärer Anlagen in Ländern des globalen Südens zu verbessern. Durchgeführt werden bislang sämtliche Projekte von der Welthungerhilfe. Die Organisation versteht sich als „Offenes Netzwerk“, das vorwiegend von individueller Initiative lebt, die vom Verein unterstützt wird.
Ortsgruppen, sogenannte Viva con Agua Crews, existieren in über 50 Städten Deutschlands. In der Schweiz und in Spanien gibt es seit 2009 bzw. 2011 eigenständige Vereine. Weitere Ableger folgten 2014 in Österreich und 2015 in den Niederlanden und 2016 in Uganda.
In seinem Aufbau orientiert der gemeinnützige Viva con Agua de Sankt Pauli e.V. am deutschen Vereinsrecht. Die Vereinssatzung ist die formelle Grundlage aller Vereinstätigkeiten.
Das einflussreichste Gremium von Viva con Agua de Sankt Pauli e.V. ist die Mitgliederversammlung (MV). Viva con Agua de Sankt Pauli e.V. ist kein klassischer Mitgliederverein, die verschiedenen UnterstützerInnen werden im Verein durch gewählte oder ernannte Repräsentanten vertreten. Da es verschiedene Formen des Engagements für Viva con Agua gibt, wird in der MV auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den verschiedenen Akteursgruppen geachtet.
Die MV wählt den ehrenamtlichen Vorstand, der zur Unterstützung in seinen satzungsgemäßen Aufgaben eine hauptamtliche Geschäftsführung beruft. Diese wird wiederum von hauptamtlichen MitarbeiterInnen in ihrer Arbeit unterstützt. Der operative Vereinssitz ist das Brunnenbüro.
Geschichte
Zusammen mit der Welthungerhilfe rief der damalige FC-St.-Pauli-Spieler Benjamin Adrion 2005 die Initiative ins Leben, nachdem er im Wintertrainingslager auf Kuba die problematische Trinkwasserversorgung vor Ort erlebt hatte. Das erste Projekt von Viva con Agua begann daher in Havanna, wo in 153 Kindergärten und vier Sportinternaten Wasserspender zur Versorgung mit sauberem Trinkwasser aufgestellt wurden. Nach Kuba engagierte sich die Initiative in zahlreichen weiteren Ländern (aktuell 15 Projektländern), vor allem in Ostafrika.
Eine kurze VcA-Historie
2005 wird die Idee zu VcA nach einem Trainingslager des FC-St.-Pauli auf Kuba geboren.
2006 wird offiziell der Verein Viva con Agua de Sankt Pauli e.V. gegründet.
2009 folgt die Gründung von Viva con Agua Schweiz als gemeinnütziger Verein.
2009 erhält Benjamin Adrion stellv. für VcA das Bundesverdienstkreuz am Bande.
2010 gründen wir die VcA-Stiftung und sicheren so die Idee und die Ideale langfristig.
2010 starten wir unser erstes Social Business. Die VcA Wasser GmbH wird gegründet und das erste VcA-Mineralwasser verkauft.
2013 wird Viva con Agua Österreich als gemeinnütziger Verein gegründet.
2014 steigt die Zahl der ehrenamtlichen VcA-Supporter auf über 6.000.
2014 ist das VcA-Netzwerk in über 40 europäischen Städten aktiv.
2015 wird Viva con Agua Netherlands als gemeinnütziger Verein gegründet.
2015 steigt die Zahl der ehrenamtlichen VcA-Supporter auf über 10.000.
2015 startet mit VcA Kampala (Uganda) die erste Ehrenamtscrew in einem Projektland.
2016 feiert VcA 10-Jähriges und blickt auf Projekte zurück, die die Lebensbedingungen von über 2 Mio. Menschen verbessern konnten.
Das Brunnenbüro
Das Brunnenbüro ist seit 2012 der operative Sitz des Vereins, es liegt im Karostar auf Sankt Pauli (Neuer Kamp 32, 20357 Hamburg). Hier organisieren die meist hauptamtlichen Mitarbeiter das administrative Tagesgeschäft der Organisation.
Intern ist das Brunnenbüro-Team in vier Kern-Bereiche eingeteilt, den Herz-Bereich, dem Team-Energie, den Support-Bereich und die Geschäftsführung.
Herz-Bereich
Der Herz-Bereich teilt sich auf in die Unterbereiche Inspiration und Entwicklung (u.a. externe Bildungsarbeit und Sensibilisierung, sowie die Koordination des RUN4WASH), Festival und Tourneen (Koordination aller Pfandbecheraktionen) und dem Bereich Ehrenamtskoordination (allgemeine Unterstützung der Supporter und der Viva con Agua Crews, sowie Aus- und Weiterbildung des Ehrenamts-Netzwerks). Der Herz-Bereich arbeitet besonders eng mit dem Ehrenamts-Netzwerk zusammen. Gemeinsam werden in Deutschland jährlich hunderte spenden- und öffentlichkeitswirksame Aktionen durchgeführt. Sie machen den Kern von Viva con Agua aus und tragen dazu bei, dass die Kultur und der Spirit von Viva con Agua erlebbar gemacht wird, Menschen für das Thema Trinkwasser sensibilisert werden und Spenden für die Auslandsprojekte gesammelt werden.
Ansprechpartnerin: Anna Kuhn | |
---|---|
![]() | |
a.kuhn@vivaconagua.org | |
Bereich | Festival und Tourneen |
Ansprechpartner: Lars Braitmayer | |
---|---|
![]() | |
l.braitmayer@vivaconagua.org | |
Bereich | Inspiration und Entwicklung |
Team-Energie
Der Fokus des Team-Energie liegt primär auf der Aquise von Groß- und Unternehmensspendern, der Erhöhung der medialen Reichweite der unterschiedlichen Kommunikationskanäle und der Optimierung der externen Wahrnehmung von Viva con Agua. Im Team-Energie arbeiten die Mitarbeiter aus den Bereichen Marketing und Fundraising, Social Media und Presse hauptsächlich mit externen Partner zusammen.