Mario Dresing: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| class="wikitable" style="float: right; font-size: 90%; margin-top: 0; width: 25em" | {| class="wikitable" style="float: right; font-size: 90%; margin-top: 0; width: 25em" | ||
|- | |- | ||
! colspan="2" | Mario Dresing | ! colspan="2" | Mario Dresing | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
|- | |- | ||
| '''Rolle''' | | '''Rolle''' | ||
| | | Mitarbeiter | ||
|- | |- | ||
| '''Bereich''' | | '''Bereich''' | ||
| | | Netzwerk | ||
|- | |- | ||
| '''Aufgaben''' | | '''Aufgaben''' | ||
| | | Ehrenamtskoordination, ASP für Stadionkooperationen, Projektmanagement Pool-Entwicklung, Organisation des Netzwerktreffens, uvm. | ||
|- | |- | ||
| '''dabei seit''' | | '''dabei seit''' | ||
| | | 2011 | ||
|- | |- | ||
| '''Kontakt''' | | '''Kontakt''' | ||
| | | m.dresing@vivaconagua.org | ||
|- | |- | ||
| '''Mein schönstes Erlebnis mit VcA''' | | '''Mein schönstes Erlebnis mit VcA''' | ||
| | | Jedes Jahr aufs Neue, wenn das Netzwerktreffen beginnt und hundetere Menschen aus dem VcA-Kosmos zusammenkommen | ||
|} | |} | ||
== Über mich == | |||
Hi, mein Name ist Mario. Ich arbeite als festangestellter Mitarbeiter des Viva con Agua de Sankt Pauli e.V. im Brunnenbüro in Hamburg. Gemeinsam mit [[Ella_Monden|Ella]] und [[Sarah_Kociok|Sarah]] bin ich überwiegend im Bereich Netzwerk aktiv. Unsere Aufgaben drehen sich im weitesten Sinne um die Unterstützung der Ehrenamtlichen in ihrer täglichen Arbeit. Umfangreiche Projekte die ich betreuen darf sind u.a. das [[Netzwerktreffen|VIVA CON AGUA NETZWERKTREFFEN]], die IT-Entwicklung bei VcA (insb. alles rund um den [[Pool²_overview|Pool]]), die PFANDraisingaktionen in Stadien sowie die strategische Entwicklung der Ehrenamtsbetreuung. | |||
Mit meiner Frau Laura und meinem Sohn Bela (Jahrgang 2017) wohne ich in Lüneburg. Zwei bis drei mal die Woche fahre ich nach Hamburg, um im Brunnenbüro zu arbeiten. Die restliche Zeit arbeite ich von zu Hause aus oder im Lüneburger Co-Working-Space "Freiraum". Anfang 2019 habe ich meine Arbeitszeit auf 30 Stunden verkürzt. Seit dem ist Freitags regulär mein freier Tag. | |||
Geboren bin ich in Hannover. Dort habe ich 10 Jahre meines Lebens verbracht. Von dort aus ging es über Kiefersfelden (Oberbayern, an der Grenze zu Österreich) nach Cuxhaven (Nordseeküste und Heimat des Deichbrand-Festivals). In Cuxhaven habe ich die Schule beendet und eine Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten absolviert. Nach einem längeren Auslandsaufenthalt habe ich in Lüneburg Nachhaltigkeitswissenschaften, Kulturwissenschaften und Bildungswissenschaften studiert. In dieser Zeit habe ich mich in vielfältigen kulturellen und sozialen Projekten engagiert. | |||
== Wie bin ich zu Viva con Agua gekommen? == | |||
Seit 2011 bin ich im Viva con Agua Kosmos aktiv. Angefangen hat es mit einer Lehrveranstaltung an der Leuphana Universität in Lüneburg. Meine heutige Kollegin Sarah hat in Lüneburg ein Viva con Agua Seminar ins Leben gerufen, an dem ich als Student teilgenommen habe. Von dort aus ging es direkt in die Lüneburger Crew. 2014 bin ich dann über ein Praktikum im Bereich Netzwerk ins Brunnenbüro gekommen und bis heute geblieben. | |||
== Mein Arbeitsalltag bei Viva con Agua == | |||
... sieht immer etwas anders aus. Inhaltlich wechseln die Themen im Laufe des Jahres stetig. Im Oktober und Februar bestimmen die strukturellen und strategischen Themen in den Crews und auch im Brunnenbüro meinen Arbeitsalltag. Im Frühjahr starten die ersten größeren Aktionen und Kampagnen. Wenn im Sommer alle auf den Festivals unterwegs sind, bleibt mir Zeit, um konzentriert an Themen wie der IT-Entwicklung zu arbeiten. | |||
Zwei Konstante in meinem Arbeitsalltag sind der Laptop und das Telefon. Es dreht sich fast alles um Kommunikation. Ich bin häufig in Besprechungen und verbringe viel Zeit in meinem EMail-Postfach. Abwechslung bringt da jedes Jahr das Netzwerktreffen. Da ist ganz klassisches Veranstaltungsmanagement gefragt - inklusive Schleppen, Bauen und Lampen verkabeln. | |||
== Was wünsche ich mir für VcA? == | |||
In erster Linie wünsche ich mir für Viva con Agua, dass wir irgendwann unser gemeinsames Ziel ´´Wasser für Alle´´ erreichen. Auf dem Weg dorthin wünsche ich uns, dass wir die stetigen Veränderungen und Entwicklungen, sowie die vielen neuen Herausforderungen freudvoll und voller konstruktivem Optimismus annehmen. | |||
[[Category:Seiten mit defekten Dateilinks]] [[Category:Mitarbeiter*innen]] | [[Category:Seiten mit defekten Dateilinks]] [[Category:Mitarbeiter*innen]] |
Version vom 11. Juli 2019, 07:56 Uhr
Mario Dresing | |
---|---|
![]() | |
Organisation | Viva con Agua de Sankt Pauli e.V. |
Rolle | Mitarbeiter |
Bereich | Netzwerk |
Aufgaben | Ehrenamtskoordination, ASP für Stadionkooperationen, Projektmanagement Pool-Entwicklung, Organisation des Netzwerktreffens, uvm. |
dabei seit | 2011 |
Kontakt | m.dresing@vivaconagua.org |
Mein schönstes Erlebnis mit VcA | Jedes Jahr aufs Neue, wenn das Netzwerktreffen beginnt und hundetere Menschen aus dem VcA-Kosmos zusammenkommen |
Über mich
Hi, mein Name ist Mario. Ich arbeite als festangestellter Mitarbeiter des Viva con Agua de Sankt Pauli e.V. im Brunnenbüro in Hamburg. Gemeinsam mit Ella und Sarah bin ich überwiegend im Bereich Netzwerk aktiv. Unsere Aufgaben drehen sich im weitesten Sinne um die Unterstützung der Ehrenamtlichen in ihrer täglichen Arbeit. Umfangreiche Projekte die ich betreuen darf sind u.a. das VIVA CON AGUA NETZWERKTREFFEN, die IT-Entwicklung bei VcA (insb. alles rund um den Pool), die PFANDraisingaktionen in Stadien sowie die strategische Entwicklung der Ehrenamtsbetreuung.
Mit meiner Frau Laura und meinem Sohn Bela (Jahrgang 2017) wohne ich in Lüneburg. Zwei bis drei mal die Woche fahre ich nach Hamburg, um im Brunnenbüro zu arbeiten. Die restliche Zeit arbeite ich von zu Hause aus oder im Lüneburger Co-Working-Space "Freiraum". Anfang 2019 habe ich meine Arbeitszeit auf 30 Stunden verkürzt. Seit dem ist Freitags regulär mein freier Tag.
Geboren bin ich in Hannover. Dort habe ich 10 Jahre meines Lebens verbracht. Von dort aus ging es über Kiefersfelden (Oberbayern, an der Grenze zu Österreich) nach Cuxhaven (Nordseeküste und Heimat des Deichbrand-Festivals). In Cuxhaven habe ich die Schule beendet und eine Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten absolviert. Nach einem längeren Auslandsaufenthalt habe ich in Lüneburg Nachhaltigkeitswissenschaften, Kulturwissenschaften und Bildungswissenschaften studiert. In dieser Zeit habe ich mich in vielfältigen kulturellen und sozialen Projekten engagiert.
Wie bin ich zu Viva con Agua gekommen?
Seit 2011 bin ich im Viva con Agua Kosmos aktiv. Angefangen hat es mit einer Lehrveranstaltung an der Leuphana Universität in Lüneburg. Meine heutige Kollegin Sarah hat in Lüneburg ein Viva con Agua Seminar ins Leben gerufen, an dem ich als Student teilgenommen habe. Von dort aus ging es direkt in die Lüneburger Crew. 2014 bin ich dann über ein Praktikum im Bereich Netzwerk ins Brunnenbüro gekommen und bis heute geblieben.
Mein Arbeitsalltag bei Viva con Agua
... sieht immer etwas anders aus. Inhaltlich wechseln die Themen im Laufe des Jahres stetig. Im Oktober und Februar bestimmen die strukturellen und strategischen Themen in den Crews und auch im Brunnenbüro meinen Arbeitsalltag. Im Frühjahr starten die ersten größeren Aktionen und Kampagnen. Wenn im Sommer alle auf den Festivals unterwegs sind, bleibt mir Zeit, um konzentriert an Themen wie der IT-Entwicklung zu arbeiten.
Zwei Konstante in meinem Arbeitsalltag sind der Laptop und das Telefon. Es dreht sich fast alles um Kommunikation. Ich bin häufig in Besprechungen und verbringe viel Zeit in meinem EMail-Postfach. Abwechslung bringt da jedes Jahr das Netzwerktreffen. Da ist ganz klassisches Veranstaltungsmanagement gefragt - inklusive Schleppen, Bauen und Lampen verkabeln.
Was wünsche ich mir für VcA?
In erster Linie wünsche ich mir für Viva con Agua, dass wir irgendwann unser gemeinsames Ziel ´´Wasser für Alle´´ erreichen. Auf dem Weg dorthin wünsche ich uns, dass wir die stetigen Veränderungen und Entwicklungen, sowie die vielen neuen Herausforderungen freudvoll und voller konstruktivem Optimismus annehmen.