How to Infostand & Verhalten am Stand: Unterschied zwischen den Versionen

Aus VcA | Wiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
|-
|-
| '''Wofür ist dieses Dokument gedacht?'''
| '''Wofür ist dieses Dokument gedacht?'''
| Wie kann ein Infostand von Viva con Agua aussehen und wie soll Viva con Agua an einem Infostand repräsentiert werden.
| Wie kann ein Infostand von Viva con Agua aussehen und wie soll Viva con Agua an einem Infostand repräsentiert werden?
|-
|-
| '''Für wen ist dieses Dokument relevant'''
| '''Für wen ist dieses Dokument relevant'''
Zeile 28: Zeile 28:
|}
|}


= Gestaltung =
== Gestaltung ==


Bei der Gestaltung ist die Kreativität jeder Crew gefragt. Natürlich muss das ganze auch praktisch sein, also einfach zu transportieren und schnell aufbaubar. Wichtig ist auch, dass die Widererkennbarkeit von Viva con Agua auf den ersten Blick gegeben ist. Dafür stellen wir [[Crew-Ausstattung|Banner]], [[Spendendosen|Spendendosen]] und [[Bestellung_Infomaterial|Infomaterial]] zur Verfügung.
Bei der Gestaltung ist die Kreativität jeder Crew gefragt. Natürlich muss das ganze auch praktisch sein, also einfach zu transportieren und schnell aufbaubar. Wichtig ist auch, dass die Widererkennbarkeit von Viva con Agua auf den ersten Blick gegeben ist. Dafür stellen wir [[Crew-Ausstattung|Banner]], [[Spendendosen|Spendendosen]] und [[Bestellung_Infomaterial|Infomaterial]] zur Verfügung.
Zeile 36: Zeile 36:
 
 


= Ordnung und Sauberkeit =
 
<p style="margin-left:-7.1pt;  text-align:justify"><span style="font-size:medium"><span style="font-family:Times New Roman,Times,serif"><span style="line-height:115%">Der Infostand auf dem Festival ist quasi unser Wohnzimmer, Aushängeschild und gleichzeitig erster Anlauf- und Berührungspunkt von Festivalbesuchern und VcA. Deswegen gibt es ein paar Dinge, die wir alle auf jeden Fall beachten sollten, damit wir möglichst viele Festival-Besucher über unsere Arbeit informieren können.</span></span></span></p>
 
*<span style="font-size:medium"><span style="font-family:Times New Roman,Times,serif"><span style="line-height:115%">Gestaltet den Stand optisch ansprechend, damit sich möglichst viele Gäste davon angezogen fühlen</span></span></span>
== Ordnung und Sauberkeit ==
*<span style="font-size:medium"><span style="font-family:Times New Roman,Times,serif"><span style="line-height:115%">Jeglichen Müll schmeißt ihr bitte direkt in dafür vorgesehene Tonnen; gleiches gilt für Pfandbecher – die landen dann natürlich in unseren VCA-Pfandtonnen oder direkt in den Sammelkisten</span></span></span>
 
*<span style="font-size:medium"><span style="font-family:Times New Roman,Times,serif"><span style="line-height:115%">Versucht eine Grundordnung beizubehalten; wenn Infomaterial, Flyer oder Sticker zur Neige gehen, füllt ihr die ausliegenden Bestände einfach wieder auf</span></span></span>
Der Infostand auf dem Festival ist quasi unser Wohnzimmer, Aushängeschild und gleichzeitig erster Anlauf- und Berührungspunkt von Besuchern und VcA. Deswegen gibt es ein paar Dinge, die wir alle auf jeden Fall beachten sollten, damit wir möglichst viele Festival-Besucher über unsere Arbeit informieren können.
*<span style="font-size:medium"><span style="font-family:Times New Roman,Times,serif"><span style="line-height:115%">Gepäck und persönliche Gegenstände verstaut ihr in euren Autos oder Zelten, damit am und im Stand immer genügend Platz ist.</span></span></span>
 
<p style="margin-left:-7.1pt;  text-align:justify">&nbsp;</p>
*Gestaltet den Stand so, dass ihr ihn schön findet. Dann fühlen sich auch die Gäste dort wohl und kommen gerne.
= '''<span style="font-size:large"><span style="font-family:Times New Roman,Times,serif"><span style="line-height:115%">Standort</span></span></span>''' =
*Jeglichen Müll schmeißt ihr bitte direkt in dafür vorgesehene Tonnen; gleiches gilt für Pfandbecher – die landen dann natürlich in unseren VCA-Pfandtonnen oder direkt in den Sammelkisten.
<p style="margin-left:-7.1pt;  text-align:justify"><span style="font-size:medium"><span style="font-family:Times New Roman,Times,serif"><span style="line-height:115%">Der richtige Standort ist das A&O für den Infostand und entscheidet am Ende darüber, wie erfolgreich wir arbeiten können. Hier kommen ein paar Tipps und Tricks, auf die ihr achten könnt:</span></span></span></p>
*Versucht eine Grundordnung beizubehalten; wenn Infomaterial, Flyer oder Sticker zur Neige gehen, füllt ihr die ausliegenden Bestände einfach aus eurem Vorrat wieder auf.
*<span style="font-size:medium"><span style="font-family:Times New Roman,Times,serif"><span style="line-height:115%">Am besten sind die Plätze, die sich möglichst dicht am Geschehen befinden und gleichzeitig in ausreichendem Abstand zu den Bühnen liegen</span></span></span>
*Gepäck und persönliche Gegenstände verstaut ihr so, dass am und im Stand immer genügend Platz ist.  
*<span style="font-size:medium"><span style="font-family:Times New Roman,Times,serif"><span style="line-height:115%">Sinnvoll ist ein Platz, in der Nähe der Haupt-Routen mit viel Durchlauf: Laufpublikum macht den Großteil der Standbesucher aus; zielgerichtet kommen weitaus weniger zum Stand</span></span></span>
 
*<span style="font-size:medium"><span style="font-family:Times New Roman,Times,serif"><span style="line-height:115%">Cluster zusammen mit anderen Ständen, die ähnliche Themen behandeln, sind immer von Vorteil. Diese werden oftmals vom VA direkt so eingeplant à Social Village</span></span></span>
== Standort ==
*<span style="font-size:medium"><span style="font-family:Times New Roman,Times,serif"><span style="line-height:115%">Wie schon angemerkt: Beachtet die Entfernung zu den Stages. Wenn die Bands direkt neben uns spielen, bekommen wir zwar viel mit, aber informieren und unterhalten wird schwierig</span></span></span>
 
*<span style="font-size:medium"><span style="font-family:Times New Roman,Times,serif"><span style="line-height:115%">Hinterm Stand sollte, wenn möglich eine feste Begrenzung sein: &nbsp;Wir brauchen den Platz hinter unserem Zelt, um die Becher zu sammeln und auszuzählen. Außerdem können wir dort noch allerhand anderen Kram lagern (Merch, Material, etc.)</span></span></span>
Der richtige Standort ist das A&O für den Infostand und entscheidet am Ende darüber, wie erfolgreich wir arbeiten können. Hier kommen ein paar Tipps und Tricks, auf die ihr achten könnt:
*<span style="font-size:medium"><span style="font-family:Times New Roman,Times,serif"><span style="line-height:115%">Achtet darauf, dass der Stand wirklich gut befestigt und gegen Wind und Wetter geschützt ist; sind alle Gewichte dran? Sind die Stangen richtig aufgebaut und auf Spannung? Schnüre und Seile richtig festgemacht?</span></span></span>
 
<p style="text-align:justify">&nbsp;</p>
*Am besten sind die Plätze, die sich möglichst dicht am Geschehen befinden, sodass viele Menschen vorbei schlendern.
= '''<span style="font-size:large"><span style="font-family:Times New Roman,Times,serif"><span style="line-height:115%">Stand-Design</span></span></span>''' =
*Sinnvoll ist ein Platz, in der Nähe der Haupt-Routen mit viel Durchlauf: Laufpublikum macht den Großteil der Standbesucher aus; zielgerichtet kommen weitaus weniger zum Stand.
<p style="text-align:justify;  margin-left:-7.1pt;  text-align:justify"><span style="font-size:medium"><span style="font-family:Times New Roman,Times,serif"><span style="line-height:115%">Die neuen Standzelte sind easy aufzubauen, deswegen können wir uns auf die Deko und Details konzentrieren.</span></span></span></p>
*Bei großen Aktionen sind Cluster anderen Ständen, die ähnliche Themen behandeln, sind immer von Vorteil. Diese werden oftmals vom Veranstalter direkt so eingeplant à Social Village  
*<span style="font-size:medium"><span style="font-family:Times New Roman,Times,serif"><span style="line-height:115%">Der Stand ist nur zu einer Seite hin offen. Eine Wand wird als Infowand genutzt mit verschiedenen Materialien und Infoblättern; die andere Wand bekommt einen Druck mit Erklärtext zu VCA.</span></span></span>
*Wie schon angemerkt: Beachtet die Entfernung zu den Bühnen und anderen extrem lauten Bereichen. Wenn die Bands direkt neben uns spielen, bekommen wir zwar viel mit, aber informieren und unterhalten wird schwierig.
*<span style="font-size:medium"><span style="font-family:Times New Roman,Times,serif"><span style="line-height:115%">Der Infowand gegenüber hängen wir unsere Merch-Gegenstände auf dafür angefertigte Äste</span></span></span>
*Hinterm Stand sollte, wenn möglich eine feste Begrenzung sein: &nbsp;Wir brauchen den Platz hinter unserem Zelt, um die Becher zu sammeln und auszuzählen. Außerdem können wir dort noch allerhand anderen Kram lagern (Merch, Material, etc.).
*<span style="font-size:medium"><span style="font-family:Times New Roman,Times,serif"><span style="line-height:115%">Der Tresen wird nach innen gezogen, damit die Besucher in den Stand eintreten und sich darin umsehen können</span></span></span>
*Achtet darauf, dass der Stand Wind und Wetterfest. Seit ihr sicher, dass der Stand für die Dauer eurer Aktion so hält?  
*<span style="font-size:medium"><span style="font-family:Times New Roman,Times,serif"><span style="line-height:115%">Im vorderen Bereich ist der Aktionsplatz (Aktionen variieren von Festival zu Festival)</span></span></span>
 
*<span style="font-size:medium"><span style="font-family:Times New Roman,Times,serif"><span style="line-height:115%">Grundsätzlich soll der Infostand auch als Infostand für Externe fungieren, nicht nur als Treff und Chill-Area für die Crew, damit externen Besucher nicht das Gefühl vermittelt wird, zu stören</span></span></span>
== Stand-Design ==
*<span style="font-size:medium"><span style="font-family:Times New Roman,Times,serif"><span style="line-height:115%">Bisher bestanden die Infostände meist aus einem weißen Pavillon inklusive Bierzeltgarnitur. Von diesem Konzept wollen wir abkommen und anstatt dessen eure kreativen Ideen nutzen, um den Stand weiterzuentwickeln. Teilt eure Vorstellungen und Ideen diesbezüglich gerne mit dem Netzwerk. Lasst den Stand zum Leben erwachen, gestaltet ihn einladend und bringt die Festivalbesucher dazu, bei uns am Stand bleiben zu wollen. Je mehr Leute wir darüber erreichen können, desto besser.</span></span></span>
 
<p style="text-align:justify">&nbsp;</p>
Die neuen VcA Standzelte sind easy aufzubauen. Viele Crews haben auch ältere, unterschiedliche Pavillions. Falls ihr beides nicht habt/ euch nicht ausleihen konntet, tut einfach euer Bestes und habt trotzdem so viel Spaß wie ihr könnt!
= <span style="font-size:large"><span style="font-family:Times New Roman,Times,serif"><span style="line-height:115%">'''Verhalten am Stand'''</span></span></span> =
 
<p style="margin-left:-7.1pt;  text-align:justify"><span style="font-size:medium"><span style="font-family:Times New Roman,Times,serif"><span style="line-height:115%">Noch viel mehr als der Stand selbst repräsentiert '''ihr''' VcA und unsere gemeinsamen Ziele. Wir wollen die Festival-Besucher für die Themen sauberes Trinkwasser, Sanitäre Grundversorgung und Hygiene sensibiliseren. Gleichzeitig können wir sie motivieren, sich für die Arbeit von VcA einzusetzen und die Vision Alle für Wasser, Wasser für Alle wahr werden zu lassen!</span></span></span></p>
*Der Stand ist nur zu einer Seite hin offen. Eine Wand wird als Infowand genutzt mit verschiedenen Materialien und Infoblättern; die andere Wand bekommt einen Druck mit Erklärtext zu VCA.  
*<span style="font-size:medium"><span style="font-family:Times New Roman,Times,serif"><span style="line-height:115%">Lasst die Leute gucken, sprecht sie an, fragt ob ihr helfen könnt oder ob sie VcA schon kennen etc. Wenn sie fragen haben, könnt ihr Ihnen in einem netten Gespräch das Wichtigste zu VcA erklären.</span></span></span>
*An die Infowand gegenüber hängen wir unsere Merch-Gegenstände auf dafür angefertigte Äste.
*<span style="font-size:medium"><span style="font-family:Times New Roman,Times,serif"><span style="line-height:115%">Lasst euch trotzdem nicht auf endlose Diskussionen ein und verweist beispielsweise auch auf unsere Infowand oder unsere Webseite.</span></span></span>
*Der Tresen wird etwas nach innen gezogen, damit die Besucher in den Stand eintreten und sich darin umsehen können  
*<span style="font-size:medium"><span style="font-family:Times New Roman,Times,serif"><span style="line-height:115%">Wenn ihr Fragen nicht beantworten könnt, kein Problem. Kommuniziert das zunächst direkt mit dem Besucher und bittet im Anschluss einen der Alten Hasen um Hilfe.</span></span></span>
*Im vorderen Bereich ist der Aktionsplatz (Aktionen variieren von Festival zu Festival).
*<span style="font-size:medium"><span style="font-family:Times New Roman,Times,serif"><span style="line-height:115%">Getränke in Becher umfüllen, kein Alkohol am Infostand.</span></span></span>
*Grundsätzlich soll der Infostand besonders als Infostand für Externe fungieren, nicht nur als Treff und Chill-Area für die Crew. Achte darauf, dass Besuchern nicht das Gefühl vermittelt wird, zu stören  
*<span style="font-size:medium"><span style="font-family:Times New Roman,Times,serif"><span style="line-height:115%">Sämtliche Drogen sind tabu.</span></span></span>
*Bisher bestanden die Infostände meist aus einem weißen Pavillon inklusive Bierzeltgarnitur. Von diesem Konzept wollen wir abkommen und anstatt dessen eure kreativen Ideen nutzen, um den Stand weiterzuentwickeln. Teilt eure Vorstellungen und Ideen diesbezüglich gerne mit dem Netzwerk. Lasst den Stand zum Leben erwachen, gestaltet ihn einladend und bringt die Festivalbesucher dazu, bei uns am Stand bleiben zu wollen. Je mehr Leute wir darüber erreichen können, desto besser.  
*<span style="font-size:medium"><span style="font-family:Times New Roman,Times,serif"><span style="line-height:115%">Grundsätzlich gilt, seid freundlich und positiv den Besuchern gegenüber</span></span></span>
 
*<span style="font-size:medium"><span style="font-family:Times New Roman,Times,serif"><span style="line-height:115%">Im Grunde sind die Festival-Besucher VcA gegenüber sehr offen und positiv eingestellt. Viele kennen uns und es liegt bei uns, alle die uns noch nicht kennen für VcA zu begeistern.</span></span></span>
== Verhalten am Stand ==
*<span style="font-size:medium"><span style="font-family:Times New Roman,Times,serif"><span style="line-height:115%">Strahlt die Freude aus, die VcA bei den vielen Aktionen und Events verbreiten möchte, feiert euch, feiert das Festival und freut euch auf viele tolle Gespräche und interessante Leute!</span></span></span>
 
<p style="text-align:justify">&nbsp;</p> 
Noch viel mehr als der Stand selbst repräsentiert '''ihr''' VcA und unsere gemeinsamen Ziele. Wir wollen die Festival-Besucher für die Themen sauberes Trinkwasser, Sanitäre Grundversorgung und Hygiene sensibilisieren. Gleichzeitig können wir sie motivieren, sich für die Arbeit von VcA einzusetzen und die Vision Alle für Wasser, Wasser für Alle wahr werden zu lassen!
[[Category:Seiten mit defekten Dateilinks]]
 
*Lasst die Leute gucken, sprecht sie an, fragt ob ihr helfen könnt oder ob sie VcA schon kennen etc. Wenn sie fragen haben, könnt ihr Ihnen in einem netten Gespräch das Wichtigste zu VcA erklären.  
*Lasst euch trotzdem nicht auf endlose Diskussionen ein und verweist beispielsweise auch auf unsere Infowand oder unsere Webseite.  
*Wenn ihr Fragen nicht beantworten könnt, kein Problem. Kommuniziert das zunächst direkt mit dem Besucher und bittet im Anschluss einen der Alten Hasen um Hilfe.  
*Getränke in Becher umfüllen, kein Alkohol am Infostand.  
*Sämtliche Drogen sind tabu.  
*Grundsätzlich gilt, seid freundlich und positiv den Besuchern gegenüber.
*Im Grunde sind die Festival-Besucher VcA gegenüber sehr offen und positiv eingestellt. Viele kennen uns und es liegt bei uns, alle die uns noch nicht kennen für VcA zu begeistern.  
*Strahlt die Freude aus, die VcA bei den vielen Aktionen und Events verbreiten möchte, feiert euch, feiert das Festival und freut euch auf viele tolle Gespräche und interessante Leute!  
 
[[Kategorie:How-to]]

Aktuelle Version vom 13. Oktober 2019, 20:36 Uhr

How to Infostand
Info.png
Bereich Aktionen & Netzwerk
Wofür ist dieses Dokument gedacht? Wie kann ein Infostand von Viva con Agua aussehen und wie soll Viva con Agua an einem Infostand repräsentiert werden?
Für wen ist dieses Dokument relevant Alle Menschen, die Infostände betreuen.
Ansprechpartner*in Vale Michaelis
E-Mail [1]
Weiterführende Artikel [{{{wiki-URL}}} wiki]
Weiterführende Links [{{{URL}}} Link]

Gestaltung

Bei der Gestaltung ist die Kreativität jeder Crew gefragt. Natürlich muss das ganze auch praktisch sein, also einfach zu transportieren und schnell aufbaubar. Wichtig ist auch, dass die Widererkennbarkeit von Viva con Agua auf den ersten Blick gegeben ist. Dafür stellen wir Banner, Spendendosen und Infomaterial zur Verfügung.

 

 

Ordnung und Sauberkeit

Der Infostand auf dem Festival ist quasi unser Wohnzimmer, Aushängeschild und gleichzeitig erster Anlauf- und Berührungspunkt von Besuchern und VcA. Deswegen gibt es ein paar Dinge, die wir alle auf jeden Fall beachten sollten, damit wir möglichst viele Festival-Besucher über unsere Arbeit informieren können.

  • Gestaltet den Stand so, dass ihr ihn schön findet. Dann fühlen sich auch die Gäste dort wohl und kommen gerne.
  • Jeglichen Müll schmeißt ihr bitte direkt in dafür vorgesehene Tonnen; gleiches gilt für Pfandbecher – die landen dann natürlich in unseren VCA-Pfandtonnen oder direkt in den Sammelkisten.
  • Versucht eine Grundordnung beizubehalten; wenn Infomaterial, Flyer oder Sticker zur Neige gehen, füllt ihr die ausliegenden Bestände einfach aus eurem Vorrat wieder auf.
  • Gepäck und persönliche Gegenstände verstaut ihr so, dass am und im Stand immer genügend Platz ist.

Standort

Der richtige Standort ist das A&O für den Infostand und entscheidet am Ende darüber, wie erfolgreich wir arbeiten können. Hier kommen ein paar Tipps und Tricks, auf die ihr achten könnt:

  • Am besten sind die Plätze, die sich möglichst dicht am Geschehen befinden, sodass viele Menschen vorbei schlendern.
  • Sinnvoll ist ein Platz, in der Nähe der Haupt-Routen mit viel Durchlauf: Laufpublikum macht den Großteil der Standbesucher aus; zielgerichtet kommen weitaus weniger zum Stand.
  • Bei großen Aktionen sind Cluster anderen Ständen, die ähnliche Themen behandeln, sind immer von Vorteil. Diese werden oftmals vom Veranstalter direkt so eingeplant à Social Village
  • Wie schon angemerkt: Beachtet die Entfernung zu den Bühnen und anderen extrem lauten Bereichen. Wenn die Bands direkt neben uns spielen, bekommen wir zwar viel mit, aber informieren und unterhalten wird schwierig.
  • Hinterm Stand sollte, wenn möglich eine feste Begrenzung sein:  Wir brauchen den Platz hinter unserem Zelt, um die Becher zu sammeln und auszuzählen. Außerdem können wir dort noch allerhand anderen Kram lagern (Merch, Material, etc.).
  • Achtet darauf, dass der Stand Wind und Wetterfest. Seit ihr sicher, dass der Stand für die Dauer eurer Aktion so hält?

Stand-Design

Die neuen VcA Standzelte sind easy aufzubauen. Viele Crews haben auch ältere, unterschiedliche Pavillions. Falls ihr beides nicht habt/ euch nicht ausleihen konntet, tut einfach euer Bestes und habt trotzdem so viel Spaß wie ihr könnt!

  • Der Stand ist nur zu einer Seite hin offen. Eine Wand wird als Infowand genutzt mit verschiedenen Materialien und Infoblättern; die andere Wand bekommt einen Druck mit Erklärtext zu VCA.
  • An die Infowand gegenüber hängen wir unsere Merch-Gegenstände auf dafür angefertigte Äste.
  • Der Tresen wird etwas nach innen gezogen, damit die Besucher in den Stand eintreten und sich darin umsehen können
  • Im vorderen Bereich ist der Aktionsplatz (Aktionen variieren von Festival zu Festival).
  • Grundsätzlich soll der Infostand besonders als Infostand für Externe fungieren, nicht nur als Treff und Chill-Area für die Crew. Achte darauf, dass Besuchern nicht das Gefühl vermittelt wird, zu stören
  • Bisher bestanden die Infostände meist aus einem weißen Pavillon inklusive Bierzeltgarnitur. Von diesem Konzept wollen wir abkommen und anstatt dessen eure kreativen Ideen nutzen, um den Stand weiterzuentwickeln. Teilt eure Vorstellungen und Ideen diesbezüglich gerne mit dem Netzwerk. Lasst den Stand zum Leben erwachen, gestaltet ihn einladend und bringt die Festivalbesucher dazu, bei uns am Stand bleiben zu wollen. Je mehr Leute wir darüber erreichen können, desto besser.

Verhalten am Stand

Noch viel mehr als der Stand selbst repräsentiert ihr VcA und unsere gemeinsamen Ziele. Wir wollen die Festival-Besucher für die Themen sauberes Trinkwasser, Sanitäre Grundversorgung und Hygiene sensibilisieren. Gleichzeitig können wir sie motivieren, sich für die Arbeit von VcA einzusetzen und die Vision Alle für Wasser, Wasser für Alle wahr werden zu lassen!

  • Lasst die Leute gucken, sprecht sie an, fragt ob ihr helfen könnt oder ob sie VcA schon kennen etc. Wenn sie fragen haben, könnt ihr Ihnen in einem netten Gespräch das Wichtigste zu VcA erklären.
  • Lasst euch trotzdem nicht auf endlose Diskussionen ein und verweist beispielsweise auch auf unsere Infowand oder unsere Webseite.
  • Wenn ihr Fragen nicht beantworten könnt, kein Problem. Kommuniziert das zunächst direkt mit dem Besucher und bittet im Anschluss einen der Alten Hasen um Hilfe.
  • Getränke in Becher umfüllen, kein Alkohol am Infostand.
  • Sämtliche Drogen sind tabu.
  • Grundsätzlich gilt, seid freundlich und positiv den Besuchern gegenüber.
  • Im Grunde sind die Festival-Besucher VcA gegenüber sehr offen und positiv eingestellt. Viele kennen uns und es liegt bei uns, alle die uns noch nicht kennen für VcA zu begeistern.
  • Strahlt die Freude aus, die VcA bei den vielen Aktionen und Events verbreiten möchte, feiert euch, feiert das Festival und freut euch auf viele tolle Gespräche und interessante Leute!