WASH-Netzwerk: Unterschied zwischen den Versionen

Aus VcA | Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 31: Zeile 31:
[[File:WASH netzwerk.PNG|frameless|center|500px|WASH netzwerk.PNG]]
[[File:WASH netzwerk.PNG|frameless|center|500px|WASH netzwerk.PNG]]


Über die Jahre hinweg hat das WASH-Netzwerk eine Reihe von größeren Publikationen sowie [[File:Wash netzwerk publikationen.png|frameless|right|250px|Wash netzwerk publikationen.png]]ePaper veröffentlicht. Die Themen der ePaper gehen von "WASH Capacity Development" über "WASH und Ernährungssicherung" bis hin zu "Market Based Programming in Humanitarian WASH". Die bisherigen Publikationen des Netzwerkes umfassen die folgenden Titel:
Über die Jahre hinweg hat das WASH-Netzwerk eine Reihe von größeren Publikationen sowie ePaper veröffentlicht. Die Themen [[File:Wash netzwerk publikationen.png|frameless|right|250px|Wash netzwerk publikationen.png]]der ePaper gehen von "WASH Capacity Development" über "WASH und Ernährungssicherung" bis hin zu "Market Based Programming in Humanitarian WASH". Die bisherigen Publikationen des Netzwerkes umfassen die folgenden Titel:


*[https://www.washnet.de/wp-content/uploads/washnet_wie15_fsm-compendium_150910.pdf Compendium of Faecal Sludge Management (FSM) Technical Options in Emergencies] (2015)  
*[https://www.washnet.de/wp-content/uploads/washnet_wie15_fsm-compendium_150910.pdf Compendium of Faecal Sludge Management (FSM) Technical Options in Emergencies] (2015)  

Version vom 14. Juni 2021, 10:12 Uhr

 
Projekte Nepal Demonstration WASH Schulung Secondary School in Swamitar.JPG

 

WASH-Netzwerk
Flagge-kenia.gif
Gründung 2011 in Köln
Zweck Förderung von WASH in der Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe
Website https://www.washnet.de/
Bei Fragen Christian_Wiebe

Nicht nur Viva con Agua ist Verfächter des Dreiklangs von “WA-S-H” (Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene). 25 deutsche Nichtregierungsorganisationen aus der humanitären Not- und Übergangshilfe und der internationalen Entwicklungszusammenarbeit haben sich zum sogenannten WASH-Netzwerk zusammengeschlossen. Mit vereinten Kräften wollen wir einen wirkungsvollen Beitrag zur Lösung eines der größten Probleme des 21. Jahrhunderts leisten: Den weltweiten Zugang zu sicherem (Trink-)Wasser und einer sicheren Sanitärversorgung. Im Mittelpunkt der Aktivitäten des Netzwerks stehen neben der Professionalisierung durch den Aufbau eines kontinuierlichen Wissensaustauschs und einer besseren Verzahnung von Not- und Übergangshilfe und Entwicklungszusammenarbeit vor allem die politische Interessenvertretung und Öffentlichkeitsarbeit.

Gemeinsam sind wir stärker!

Diesem Motto folgend arbeiten die Mitglieder des WASH-Netzwerk seit seiner Gründung zusammen. Dazu gehöhen:

WASH netzwerk.PNG

Über die Jahre hinweg hat das WASH-Netzwerk eine Reihe von größeren Publikationen sowie ePaper veröffentlicht. Die Themen

Wash netzwerk publikationen.png

der ePaper gehen von "WASH Capacity Development" über "WASH und Ernährungssicherung" bis hin zu "Market Based Programming in Humanitarian WASH". Die bisherigen Publikationen des Netzwerkes umfassen die folgenden Titel:

 

Nun bleibt nur noch eine Frage: Wie genau sehen WASH-Projekte eigentlich aus? In jedem Projekt suchen wir natürlich nach einer individuellen Lösung abgestimmt auf die Region und auf die Bedürfnisse der Menschen vor Ort. Trotzdem haben alle unsere Projekte den WASH Ansatz gemeinsam. Falls du dich im Detail für unsere Projekte interessierst, schau auf den Seiten Projektländern vorbei - wie z.B hier für Uganda, Äthiopien oder Südafrika.