Südafrika

Aus VcA | Wiki


Abgeschlossene Projekte

Das erste Viva con Agua Projekt in Südafrika "SOUTH AFRICA WINS" startete 2020 und hat bis Ende 2022 die Lebensbedingungen von ca 20.000 Menschen - hauptsächlich SchülerInnen in min. 50 Schulen - verbessert. Das Projekt befand sich im Eastern Cape, einer der ökonomisch schwächsten Regionen des Landes. WINS steht dabei für WASH IN SCHOOLS.

 
Das finanzielle Gesamtvolumen des Wasserprojektes beläuft sich auf 680.000.- Euro in 3 Jahren. Finanziert wird das Projekt vollständig von Viva con Agua de Sankt Pauli e.V.
Das geht nur dank der Unterstützung aller Spender:innnen und Supporter:innen in Deutschland - Herzlichen Dank dafür!

Eastern Cape Province

WASH-Projekte
Südafrika Map.png
Projektgebiet Eastern Cape Province
Projektzeitraum 2020-2022
Projektvolumen 680.000 €
Spendenbeispiel Mit rund 25€ wird eine*r Schüler*in der Zugang zu Wasser, Sanitär und Hygiene an einer Schule ermöglicht.
Anzahl der erreichten Menschen 20.000
Projektfokus WASH

WASH-Situation vor dem Projekt

Die größten sozialen Herausforderungen in Südafrika liegen in den ländlichen und damit auch ärmeren Provinzen wie dem Ostkap. Besonders in den öffentlichen Schulen auf dem Land gibt es erhebliche Rückstände in der WASH-Versorgung: Im ländlichen Südafrika haben 19% der Bevölkerung keinen oder nur begrenzten Zugang zu Trinkwasser. Was die sanitäre und hygienische Situation betrifft, so haben ganze 25 % keinen Zugang zu einer sanitären Grundversorgung und sogar 73 % haben keine oder nur eingeschränkte hygienische Versorgung.

Projektziele

Einen Beitrag zur Verbesserung des Gesundheits- und Bildungsstatus der Lernenden in der Provinz Eastern Cape, die zu den ökonomisch schwächsten Regionen in Südafrika zählt, zu leisten.

Mit dem Projekt sollen 25 Liter Wasserverbrauch pro Person pro Tag garantiert werden, was die grundlegende Wasserversorgung der Menschen sicherstellt. Zum ersten Mal in der Historie von Viva con Agua werden sogenanntesmart sensors an den Anlagen installiert, um Echtzeit-Überwachung der Wasseranlagen und deren Funktion zu garantieren.
 
Mit dem Projekt sollen die Lebensbedingungen von über 20.000 Menschen verbessert werden. Am meisten profitieren jedoch die Schüler:innen der 50 ausgewählten Schulen, denen wir endlich den Zugang zu Wasser, Sanitär und Hygiene ermöglichen. Dabei wollen wir mit den bunt gestalteten Toiletten und kreativen Hygieneworkshops zum landesweiten Vorbild werden.
 
Zudem wird im Rahmen des Projekts die Etablierung lokaler Dienstleister für den Bau und die Instandhaltung der WASH-Anlagen gefördert, um dem Projekt eine nachhaltige Perspektive zu bieten. Die Bausteine der Sustainable Services Initiative  (SSI) leiten auch hier unser Handeln.