How To - Virtuelles-Wasser-Dosenwerfen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus VcA | Wiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 40: Zeile 40:
*Konservendosen  
*Konservendosen  
**Die Konservendosen sollten einen Durchmesser von 7,3cm besitzen. Eine solche Größe haben i.d.R. Katzen- und Hundefutterdosen.  
**Die Konservendosen sollten einen Durchmesser von 7,3cm besitzen. Eine solche Größe haben i.d.R. Katzen- und Hundefutterdosen.  
**Die Verwendung anderer Konservendosen ist auch möglich, jedoch müssen dann die Druckvorlagen auf die entsprechende Größe angepasst werden.   
**Andere Größen sind natürlich auch möglich, jedoch müssen dann die Druckvorlagen auf die entsprechende Größe angepasst werden.   
*Konserverdosendeckel  
*Konserverdosendeckel  
**Da die Konservendosen im Allgemeinen nicht wiederverschließbar sind wird ein Verschluss bzw. eine Abdeckung benötigt. Deckel für die 7,3cm-Dosen gibt es bspw. unter [[https://www.flaschenbauer.de/verschluesse/verschluesse-sonstige/spd-deckel-73-mm [1]]]   
**Da die Konservendosen im Allgemeinen nicht wiederverschließbar sind wird ein Verschluss bzw. eine Abdeckung benötigt. Deckel für die 7,3cm-Dosen gibt es bspw. unter [[https://www.flaschenbauer.de/verschluesse/verschluesse-sonstige/spd-deckel-73-mm [1]]]   
*(Quarz-) Sand  
*(Quarz-) Sand  
**Zum Befüllen der Dosen wird (Quarz-) Sand oder ein anderes Füllmaterial (bspw. Kies o.ä.) benötigt. Die Material findet man eigentlich in jedem Baumarkt.   
**Zum Befüllen der Dosen wird (Quarz-) Sand oder ein anderes Füllmaterial (bspw. Kies o.ä.) benötigt. Das Material gibt es in jeden Baumarkt.   
*A3-Druckpapier  
*A3-Druckpapier  
**Die Druckvorlagen sind auf das A3-Format ausgelegt.  
**Die Druckvorlagen sind auf das A3-Format ausgelegt.  
**Am besten verwendet man (Outdoor-) Etikettenpapier, da dies sich als sehr widerstandsfähig gezeigt hat und die Dosen somit länger verwendet werden können. Gute Erfahrungen wurde bspw. mit folgendem Papier gemacht [[https://www.amazon.de/gp/product/B076YPVBLP/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o01_s00?ie=UTF8&psc=1 [2]]]   
**Am besten verwendet man (Outdoor-) Etikettenpapier, das ist i.d.R. widerstandsfähiger und die Dosen können somit länger verwendet werden. Gute Erfahrungen haben wir bspw. mit folgendem Papier gemacht [[https://www.amazon.de/gp/product/B076YPVBLP/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o01_s00?ie=UTF8&psc=1 [2]]]   
*Verschließbare ZIP-Beutel  
*Verschließbare ZIP-Beutel  
**Damit der Sand / das Füllmaterial beim Umfallen einer Dosen nicht entweicht, empfiehlt es sich dies in ZIP-Beutel zu packen   
**Damit der Sand beim Umfallen einer Dosen nicht entweicht, disen in ZIP-Beutel packen.    


----
----
Zeile 59: Zeile 59:
*Druckvorlagen ausdrucken und zuschneiden  
*Druckvorlagen ausdrucken und zuschneiden  
**Die Druckvorlagen können hier [[https://drive.google.com/file/d/11yeGWVN3WPbG7ZcY7AFC_CHCEJuyTWZa/view?usp=sharing [3]]] heruntergeladen werden  
**Die Druckvorlagen können hier [[https://drive.google.com/file/d/11yeGWVN3WPbG7ZcY7AFC_CHCEJuyTWZa/view?usp=sharing [3]]] heruntergeladen werden  
**Den Ausdruck am besten in einem Copy-Shop vornehmen. Hierbei darauf achten, dass das (Etiketten-) Papier kompatibel mit dem verwendeten Drucker ist. Zum Beispiel sind nicht alle Papierformate für Laserdrucker geeignet.  
**Die Vorlagen am besten in einem Copy-Shop ausdrucken. Hierbei darauf achten, dass das (Etiketten-) Papier kompatibel mit dem verwendeten Drucker ist. Zum Beispiel sind nicht alle Papierformate für Laserdrucker geeignet.  
**Zur Vermeidung von Fehleinstellungen (bspw. falsche Randkonfiguration im Drucker o.ä.) empfiehlt es sich zunächst eine Testseite zu drucken, die Dosenetiketten zuzuschneiden und zu prüfen, ob diese korrekt auf die Dosen passen.   
**Zur Vermeidung von Fehleinstellungen (bspw. falsche Randkonfiguration o.ä.) zunächst eine Testseite zu drucken, die Dosenetiketten zuschneiden und prüfen, ob diese dann korrekt auf die Dosen passen.   
*Dosenetiketten aufkleben  
*Dosenetiketten aufkleben  
**Das Etikettenpapier hat den Vorteil, dass es bereits eine klebende Seite besitzt. Falls anderes / normales Papier verwendet wird, muss ein geeigneter Klebestoff (Flüssigkleber o.ä.) genutzt werden. Dies wurde bisher aber noch nicht getestet.  
**Das Etikettenpapier hat den Vorteil, dass es bereits eine klebende Seite besitzt. Falls anderes / normales Papier verwendet wird, muss ein geeigneter Klebestoff (Flüssigkleber o.ä.) genutzt werden. Dies wurde bisher aber noch nicht getestet.  

Version vom 30. März 2020, 18:30 Uhr

Bauanleitung Virtuelles-Wasser-Dosenwerfen (VWD)
VCA-Berlin Virtuelles-Wasserdosenwerfen.png
Bereich Bildung / Aktion
Wofür ist dieses Dokument gedacht? Anleitung zur Erstellung des VWD-Spiels
Für wen ist dieses Dokument relevant Crews / Supporter, welche das VWD-Spiel erstellen möchten
Ansprechpartner*in Mario Sänger (Berlin)
E-Mail berlin@vivaconagua.org

Das Virtuelles-Wasser-Dosenwerfen (VWD) wurde von der Berliner VCA-Crew im Rahmen der Organisation der Kinderbetreuung des Wasted in Jarmen Festivals entwickelt. Es handelt sich um ein klassisches Dosenwerfenspiel, welches Kindern einen einfachen, spielerischen Zugang zum Thema Virtuelles Wasser ermöglichen soll.


Beschreibung

Das Spiel ist so gestaltet, dass auf der Vorderseite der Dosen jeweils ein Produkt abgebildet ist. Die Dosen sind befüllt mit Sand. Je nach dem wie viel Wasser ein Produkt bei seiner Herstellung benötigt, umso schwerer ist die Dose. Dementsprechend ist es auch umso schwerer diese Dosen umzuwerfen.

Das Spiel hat sich sowohl bei Kinder- als auch Info- und Festivalveranstaltungen bewährt und ermöglicht einen interaktiven Zugang und eine leichte Gesprächseröffnung mit den Kindern / Besuchern.


Benötigte Materialien

Für die Erstellung des Spiels werden folgende (zusätzliche) Materialien benötigt:

  • Konservendosen
    • Die Konservendosen sollten einen Durchmesser von 7,3cm besitzen. Eine solche Größe haben i.d.R. Katzen- und Hundefutterdosen.
    • Andere Größen sind natürlich auch möglich, jedoch müssen dann die Druckvorlagen auf die entsprechende Größe angepasst werden.
  • Konserverdosendeckel
    • Da die Konservendosen im Allgemeinen nicht wiederverschließbar sind wird ein Verschluss bzw. eine Abdeckung benötigt. Deckel für die 7,3cm-Dosen gibt es bspw. unter [[1]]
  • (Quarz-) Sand
    • Zum Befüllen der Dosen wird (Quarz-) Sand oder ein anderes Füllmaterial (bspw. Kies o.ä.) benötigt. Das Material gibt es in jeden Baumarkt.
  • A3-Druckpapier
    • Die Druckvorlagen sind auf das A3-Format ausgelegt.
    • Am besten verwendet man (Outdoor-) Etikettenpapier, das ist i.d.R. widerstandsfähiger und die Dosen können somit länger verwendet werden. Gute Erfahrungen haben wir bspw. mit folgendem Papier gemacht [[2]]
  • Verschließbare ZIP-Beutel
    • Damit der Sand beim Umfallen einer Dosen nicht entweicht, disen in ZIP-Beutel packen.

Bauanleitung

Zum Erstellen der Dosen sind folgende Schritte notwendig:

  • Druckvorlagen ausdrucken und zuschneiden
    • Die Druckvorlagen können hier [[3]] heruntergeladen werden
    • Die Vorlagen am besten in einem Copy-Shop ausdrucken. Hierbei darauf achten, dass das (Etiketten-) Papier kompatibel mit dem verwendeten Drucker ist. Zum Beispiel sind nicht alle Papierformate für Laserdrucker geeignet.
    • Zur Vermeidung von Fehleinstellungen (bspw. falsche Randkonfiguration o.ä.) zunächst eine Testseite zu drucken, die Dosenetiketten zuschneiden und prüfen, ob diese dann korrekt auf die Dosen passen.
  • Dosenetiketten aufkleben
    • Das Etikettenpapier hat den Vorteil, dass es bereits eine klebende Seite besitzt. Falls anderes / normales Papier verwendet wird, muss ein geeigneter Klebestoff (Flüssigkleber o.ä.) genutzt werden. Dies wurde bisher aber noch nicht getestet.
    • Beim Aufkleben kann man zunächst einen schmalen Streifen auf der Dose festmachen. Anschließend das Etikett straff halten und die Dose über das Etikett drehen. Dabei darauf achten, dass es gerade aufgeklebt wird.
  • Dosen befüllen
    • Zum Befüllen der Dosen am Besten zunächst eine (Sand-) Menge für die schwerste Dose, d.h. das Produkt mit dem höchsten Wasserverbrauch, festlegen (bspw. 450g). Je nach dem, ob die Dosen eher schwerer oder leichter werden sollen, kann dieses Gewicht variiert werden.
    • Den Sand (bzw. das Füllmaterial) in die ZIP-Beutel füllen und diesen dann in die Dose legen. Anschließend den Verschluss auf die Dose machen.
    • Alle weiteren Dosen werden analog erstellt. Das Gewicht wird jeweils (ungefähr) proportional (hinsichtlich des Wasserverbrauchs des Produkts) zur Höchstmenge gewählt.