TEAMSPIRIT CAMPS

Aus VcA | Wiki

Bei Viva con Agua wird ein großer Wert auf eine positive und für alle Beteiligten gewinnbringende (Team-,) Zusammenarbeit gelegt. Das zeigt sich insbesondere in der Vielzahl der, über die Jahre entstandenen, Viva con Agua Crews. Die gemeinsame Arbeit an einem Herzensprojekt kann zu Weilen auch zu inhaltlichen und zwischenmenschlichen Herausforderungen führen. In den letzten Jahren haben wir viele Erfahrungen im Umgang mit diesen Herausforderungen gesammelt. Um diese Erfahrungen weiterzugeben und gemeinsam neue Ansätze zu erarbeiten wurde 2017 das TEAMSPIRIT CAMP ins Leben gerufen.

Für wen ist das TEAMSPIRIT CAMP gedacht?

Jede Person die bei VcA Teamprozesse koordiniert (u.a. ASPs für Crews und Aktionen) oder sich einfach für dieses Thema interessiert hat die Möglichkeit an einem Camp teilzunehmen. Die Camps werden in verschiedenen Regionen Deutschlands angeboten. Ziel ist es, dass an den Camps möglichst mehrere Personen aus den umliegenden Crews teilnehmen. So soll auch die regionale Vernetzung gefördert werden und möglicher weise bilden sich auch regionale Expert*innengruppen.

In der Vergangenheit wurden Fragen und Herausforderungen rund um die Teamarbeit auf Netzwerktreffen und bei den Crew-Besuchen der Hauptamtlichen Mitarbeiter*innen behandelt. Da die Anzahl der Crews bei VcA in den letzten Jahren enorm gewachsen ist und eine persönliche Betreuung durch hauptamtliche Mitarbeiter immer schwieriger umsetzbar sind, finden die klassischen Crew-Besuche noch in Ausnahmefällen statt. Die TEAMSPIRIT CAMPS sollen zusätzlich zu den bereits genannten Aufgaben auch eine Alternative zu den Crew-Besuchen sein.

Was passiert beim TEAMSPIRIT CAMP

An diesem Wochenende kommen VcA Supporter*innen aus verschiedenen Crews zusammen steigen Tief in die Materie ein. Es wird intensiv mit einer Vertreterin oder einem Vertreter aus dem Netzwerkteam und externen PraxispartnerInnen zusammen gearbeitet. Gemeinsam wird das Thema Arbeiten in der Gruppe aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Neben dem Kennenlernen praktischer Methodentools, die in der alltäglichen Crewarbeit und Moderation von Gruppenprozessen mehr Sicherheit geben sollen, steht der Austausch untereinander im Fokus: Gibt es Kommunikationsbaustellen, die sich nahezu in allen Crews wiederholen? Gibt es da vielleicht Erfahrungswerte, die man untereinander teilen kann? Bestenfalls werden Allianzen über das Wochenende hinaus geschlossen, in denen sich gegenseitig beraten wird.