Sambia

Aus VcA | Wiki

Abgeschlossene Projekte

Lusaka

WASH-Projekte
 
Projektgebiet Lusaka
Projektzeitraum 2021 - 2024

Projektvolumen

1.200.000 €
Anzahl erreichter Menschen
  • 20.000 Schüler*innen an 20 Schulen
  • 12.000 Menschen an Wasserkiosken
  • 22.000 Personen durch die Verbesserung der Abfallwirtschaft
Spendenbeispiel Der Anschluss an das kommunale Wasserversorgungsnetz für eine Schule kostet rund 500 €.
Projektfokus WASH, Konzepte für Abfallwirtschaft, soziales Unternehmertum und Klimaschutz
Partnerorganisation BORDA, Soulbottles
Ansprechperson Dennis Wolter

WASH-Situation vor dem Projekt

Die Mehrheit der Bevölkerung Lusakas (70%) lebt in informiellen, ungeplanten Stadtrand-Gebieten (sogenannte Kombonis). Etwa 90% der Bewohner*innen dieser Siedlungen nutzen offene, ungesicherte Grubenlatrinen für ihre sanitären Bedürfnisse. Diese Umstände stellen eine ernsthafte Bedrohung für die Sicherheit des Grundwassers in Lusaka dar.
Darüber hinaus stammt 60% der Wasserversorgung von Lusaka aus Grundwasserquellen, die aufgrund des hohen Grundwasserspiegels, der Nutzung der Grubenlatrinen und der wahllosen Abfallentsorgung für Verunreinigungen anfällig sind.

Projektziele

  • Wasserwirtschaft: Lokale Systeme an Schulen und eine öffentliche Trinkwasserversorgung für die benachbarten Communities. Wasserautomaten der Firma Lorentz werden künstlerisch gestaltet und für das WASH-Projekt zur Verfügung gestellt.
  • Abfallwirtschaft: Ressourcenreduzierung, Abfalltrennung und angemessene Abfallentsorgung für die Schulen im Projektgebiet und die umliegenden Communities sind integrale Projekt-Bestandteile.
  • Klimaschutz: Das Projekt zielt auf die Neutralisierung der CO2-Emissionen ab. Klimaschutzmaßnahmen umfassen die Nutzung von Solarenergie, urban gardening in Schulen und Biogasanlagen, die Gas zum Kochen in Schulkantinen produzieren.
  • Social Business: Wir werden mit lokalen Entrepreneurs zusammenarbeiten und sie bei der Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle unterstützen, damit sie ein stabiles Einkommen haben, das ihren Lebensunterhalt sichert. Die Förderung des Unternehmertums von Frauen hat Priorität.

 

Projekthistorie

Die folgenden Reports liefern einen Überblick über die Fortschritte und Herausforderungen des Projekts.

 

Kurz & Knackig