Pubquiz

Aus VcA | Wiki

Die Crew aus Salzburg präsentiert:

Die Anleitung zum (halbwegs) perfekten Pubquiz

Für Beispiele von Fragen, Lösungen und Präsentationen bitte eine Nachricht an Viva Con Agua Österreich.

Material:

  • Lokation mit Beamer, Anlage und einzelnen Gruppentischen (Pub ist natürlich impliziert, aber nach Erfahrung etwas laut und unübersichtlich)
  • Optimale Gruppengröße zwischen 2 und 5 Leuten (Eventuell Werbung bzw. Voranmeldung über Facebook oder Mail)
  • Tische: eine Tischkarte mit Teamnamen, ein Aufbewahrungsort für Handys (Tüte oder Box), Stifte und Antwortbögen (für jede Runde einen eigenen)
  • Team: einen Moderator, mindestens zwei Leute die nach dem Rechten schauen und auswerten (MINDESTENS, bei mehr als 4 Teams wird nach eine Person mehr benötigt) (Tipp: eindeutige Ausgabenverteilung, sonst wird manches doppelt und anderes gar nicht gemacht)
  • Ein Hauptpreis muss organisiert werden (Ideen: Bar oder Kinogutschein, Escape The Room, im Notfall: Merch oder Pokal oder Urkunden basteln)

 

Ablauf:

  • VcA vorstellen (eventuell mit Präsentation)
  • Regeln und Ablauf erklären
  • Handys weglegen
  • Erste Runde (2 Blöcke), nach jedem Block werden die richtigen Antworten vorgelesen
  • Eventuell Bonusfrage für Preise oder Shots
  • Pause (Handys können verwendet werden)
  • Handys weg und weiter geht’s
  • Zweite Runde (2 Blöcke), nach jedem Block werden die richtigen Antworten vorgelesen
  • Pause mit Musik und Auswertung
  • Siegerehrung (alle Plätze und Punktzahlen nennen)
  • Dauer ca. 1,5 – 2 Stunden bei 45 Runden

 

Regeln:

  • Wir spielen 4 oder 5 Blöcke a la 5 Fragen
  • Zwischen den Runden werden jeweils die Antwortbögen eingesammelt und ausgewertet
  • Wir machen nach der Hälfte eine kleine Pause von 20 Minuten
  • Da könnt ihr die Handys verwenden, aber ansonsten wollen wir euer Wissen und nicht Google oder Ecosia testen
  • Deswegen legt jetzt die Handys in die Mitte des Tisches
  • UUUUUUUUnd los geht’s

 

Hinter den Kulissen:

  • Nach jeder Runde werden Punkte nach den festgelegten Regeln vergeben und innerhalb der Teams zusammengezählt
  • Am Ende werden alle Punkte zusammengerechnet und falls mehrere Teams gleichauf liegen, kann eine Stichfrage gestellt werden um einen Gewinner zu ermitteln
  • Musikbeispiele müssen extern abgespielt und auch wieder gestoppt werden, bei Bedarf können sie ein zweites Mal abgespielt werden
  • Je nach Übersichtlichkeit des Settings ist manchmal eine Kontrolle nötig, ob wirklich niemand sein Handy verwendet

 

Punktevergabe

  • Bei eindeutigen Antwortmöglichkeiten oder offenen Fragen bekommen alle Teams die richtig liegen, einen Punkt
  • Bei Schätzfragen bekommt das Team, das am nächsten liegt, einen Punkt, bei Bedarf auch 2 Teams
  • Bei den StadtLand-Gewässer-Fragen sollen die Teilnehmer selbst nach jedem Buchstaben die Punkte zusammenzählen und nach dem Einsammeln der Antwortbögen bekommt das Team / die Teams mit den meisten Punkten pro Buchstaben je einen Punkt im Gesamtspiel