Mainz

Aus VcA | Wiki
{{{Mainz}}}
Logo
Motto Wer den Becher nicht ehrt, ist der Tonne nicht wert.
Emailadresse mainz@vivaconagua.org
Monatsmeeting Anfang jedes Monats abwechselnd in Mainz und Wiesbaden
Gründung 2010
Facebook https://www.facebook.com/VivaconaguaMainz/
Instagram https://www.instagram.com/vivaconaguamainz/

Geschichte

Die erste offizielle Aktion als Mainzer Crew fand im Januar 2010 in Form einer Themenwoche rund um das Thema Wasser im Peng statt. Neben einer Fotoausstellung gab es verschiedene Formen von Input und Raum zum Austausch. Ende 2011/Anfang 2012 formierte sich die Crew neu und hatte erstmals mehr als einen verantwortlichen Ansprechpartner.
Nachdem sich 2 Jahre mit den Nachbarn von Viva con Agua Frankfurt quasi der Status als Crew geteilt wurde, waren ab 2014 veränderte Strukturen vorhanden und es war sinnvoll, sich in 2 Crews aufzuteilen. Seit 2016 haben wir, nachdem wir bereits lange Zeit regelmäßig im Wiesbadener Schlachthof zu Gast waren, abwechselnde Crew-Treffen in Mainz & Wiesbaden (Namensänderung kommt... bald ;)).

Monatliche Treffen & Crew-Struktur

Die Crew trifft sich monatlich zwei Mal, abwechselnd in Mainz und Wiesbaden: Anfang jeden Monats laden wir zum Crew-Treffen ein, bei welchem vergangene und kommende Aktionen besprochen werden sowie weitere relevante Themen für unsere Arbeit als Crew besprochen. Das zweite Treffen, meist zur Mitte jeden Monats, organisieren wir momentan als „Aktivitätentreffen“. Vom gemeinsamen Tag ausklingen lassen am Rhein, über ein Abendessen in einem Restaurant bis zu einem entspannten Näh- und Batikabend daheim – alles ist möglich! :)

Im Jahr 2019 haben wir für folgende Bereiche gewählte Ansprechpartner*innen, die sich für ein Kalenderjahr engagieren: Aktionen, Bildung (intern & extern), Finanzen, Netzwerk, Social Media und eine*n PR-ASP. Für das Jahr 2020 ist geplant, die Aufgaben auf noch mehr Schultern zu verteilen und die einzelnen Bereiche somit zu entlasten.

Crew-Highlights

  • 3 Mal durften wir bereits Veranstalter eines Regio Camps sein. Jedes wurde von der jeweiligen Orga sowie den zahlreichen Teilnehmer*innen gerockt und hat uns als Crew gestärkt.
  • feste und intensive Kooperationen für Konzerte und Open Airs: Schlachthof Wiesbaden (seit 2012) & Kulturzentrum Mainz (seit 2018)
     

Aktionen abseits der Tonne

  • Wohnzimmerkonzerte: seit 2 Jahren erproben wir uns im Geschäft der Wohnzimmerkonzerte und konnten dabei einige schöne Abende gestalten. Zwei Konzerte fanden im Rahmen der Reihe „sofa concerts“ anlässlich der Weltwassertage 2018 und 2019 statt, einige weitere  folgten im Jahr 2019 mitsamt dem erschließen cooler neuer Kontakte
  • in der Vergangenheit organisierten wir regelmäßig rudi-rockt-Veranstaltungen: ein Running Dinner inklusive einer von uns organisierten Fete, deren Einnahmen vom Veranstalter gespendet wurden
  • diverse Vorträge und Workshops an Schulen sowie ein organisierter RUN4WASH an der Mainzer Uni
  • weitere Aktionen: Water Slam in der Kreativfabrik Wiesbaden; Teilnahme am „Internationalen Abendessen“ von Amnesty International, verschiedene interne Bildungstage; ...