Be part of
...Wiki!
Das Viva con Agua Wiki ist eine netzwerk-interne kollaborative Wissensplattform, auf der alle Menschen aus dem Viva con Agua Kosmos Informationen finden oder teilen können. Dabei gilt: alles, was einen Viva con Agua-Bezug hat und zu den kulturellen Grundannahmen passt, ist willkommen. Digitaler Vandalismus, hate speech und menschenverachtende Inhalte sind nicht willkommen.
Struktur des Wiki
Die vier Kategorien Cosmos´n`Culture, All about WASH, Crew-Life und Outside the Bottle ermöglichen es, Inhalte sinnvoll einzuteilen und auf den jeweiligen Inhaltsseiten zu strukturieren. Diese Struktur soll Menschen helfen, sich im Viva con Agua Kosmos zu orientieren. Die Einordnung in die Inhaltsseiten wird von dem Redaktionsteam übernommen.
Wie finde ich einen Artikel?
Auf der Startseite kannst du im Suchfeld ein Schlagwort zu einem Artikel eingeben oder du scrollst nach unten und klickst auf Spezialseiten und dann Alle Seiten (scrollen bis Seitenlisten).
Wie schreibe ich einen Artikel?
Willst du einen ganz neuen Artikel schreiben, schau vorher in Alle Seiten, ob es einen Artikel mit deinem Thema schon gibt. Gib deinen Titel in das Suchfeld ein → wenn es keinen Treffer gibt, wirst du gefragt, ob du einen Artikel erstellen willst. Wenn du auf den Titel klickst, landest du direkt im Bearbeitungsbereich. Alternativ kannst du auch auf einen roten Link in einem anderen Artikel klicken. Wenn du einen bestehenden Artikel bearbeiten willst, klicke auf “bearbeiten”. Das Wiki stellt dir zum Bearbeiten von Texten einen Editor zur Verfügung, wenn du mit der Wiki-Syntax vertraut bist, kannst du aber auch direkt im Quellcode arbeiten.
Titel
Wähle einen eindeutigen und selbsterklärenden Titel für deinen Artikel. Beachte hierbei, dass Titel nachträglich nicht geändert werden können. Besonders Themen, die in verschiedenen Bereichen Vorkommen sollten präzise benannt werden. So erleichtert der Titel "Social Business-Ansatz in WASH-Projekten" die Orientierung und Suche von Inhalten deutlich. Alle Artikel mit Handlungsanweisungen tragen den Add "How to". Alle "How to"- Dokumente, die sich nur auf einen Verein oder ein Social Business beziehen, werden mit der Abkürzung im Titel gekennzeichnet: (GE), (MTG), (AT), (CH), (DE), (GmbH).
Inhaltlich
Der Artikel sollte einen eindeutigen VcA-Bezug haben. Behandele in einem Artikel bitte nur ein Thema. Hierbei sollte der Titel auch wirklich dem Inhalt entsprechen und nicht voller Exkurse sein. Jede Organisation, jeder Kooperationspartner, jedes How to etc. wird in einem eigenen Artikel behandelt. Es empfiehlt sich, Artikel durch Überschriften der Ebene 1-3 sinnvoll zu strukturieren. Aus diesen Überschriften erstellt das Wiki automatisch ein Inhaltsverzeichnis. Beachte, du kannst später auch auf Unterkapitel verlinken.
Sprachlich
Verwende bitte eine einfache Sprache. Wähle kürzere Sätze und vermeide, bzw. erkläre (wissenschaftliche) Fachbegriffe. Vermeide, bzw. erkläre Abkürzungen und VcA-Begriffe, die vielleicht nicht alle kennen. Überlege dir für wen dein Artikel relevant ist und versuche die Gruppe(n) möglichst direkt anzusprechen. Da Menschen die Artikel selten in Gruppen lesen werden, solltest du bei der direkten Ansprache immer “du” anstatt “ihr” verwenden. Gleichzeitig ist es ratsam auf übermäßige Nutzung von “wir” zu verzichten, da das “wir” nicht klar macht, wer sich dahinter verbirgt und dadurch gleichzeitig eine Ausgrenzung von Menschen stattfindet (Othering). Stattdessen kannst du “Viva con Agua”, “Marketing-Team” oder “Crew xy” nutzen. Ein Artikel im VcA-Wiki kann gerne humorvoll und locker geschrieben sein, sollte aber immer inhaltlich korrekt sein. Es gibt viele Menschen bei VcA, die sich eine gendergerechte Sprache wünschen. Überlege, ob und wie du diesem Wunsch nachkommen möchtest. Wie in jedem anderen VcA-Kontext auch wünschen wir uns einen respektvollen und konstruktiven Umgang untereinander.
Vorlagen
Vorlagen können derzeit noch nicht im Editor bearbeitet werden. Wenn du dir eine Vorlage wünschst, schick die Daten an netzwerk@vivaconagua.org. Es gibt für verschiedene Themen vorbereitete Vorlagen mit typischen Wiki-Tabellen am Rand:
Es können bei Bedarf weitere Vorlagen erstellt werden.
Zum Einfügen der Vorlage
Verlinkungen
Getreu dem Motto "Keep it simple" muss nichts doppelt angelegt werden:
- Dein Thema ist schon gut aufgearbeitet auf der Homepage? Verlinke auf die Homepage und ergänze im Artikel mit zusätzlichen Infos.
- Zu deinem Thema gibt es schon gut aufbereitete Material in der Dropbox (z. B. One Pager, Präsentationen, Toolkitsetc.)? Dann verlinke in die Dropbox. Achte bitte darauf, dass auch diese Links stets aktuell sind. Dazu ist es ratsam, Dokumente auf allen Seiten mit, "Stand:Jahreszahl" zu versehen.
- Zu deinem Thema gibt es weiterführende, externe Links? Verlinke, wenn es für das Verständnis hilfreich ist. Mache dabei aber im Text deutlich, dass es sich um eine externe Quelle handelt.
- Gibt es zu einem Begriff in deinem Artikel schon einen anderen Wiki-Artikel? Dann verlinke auf diesen und du musst den Begriff nicht weiter erklären.
Alle Verlinkungen können über “Link einfügen” eingefügt werden. Für externe Links muss dieser mit http:// oder https:// starten und wird dann automatisch als solcher erkannt. Bedenke: auch Links müssen stets aktuell gehalten werden.
Bilder
Bilder sagen mehr als tausend Worte und können Viva con Agua dazu noch viel besser transportieren. Ergänze deinen Artikel deshalb durch aussagekräftige Bilder. Dazu
Videos
Im Wiki können auch Videos eingefügt werden. Am einfachsten geht das über Links zu Youtube. Hier im Quellcode folgendes verwenden:
<embedvideo service="youtube">https://www.youtube.com/watch?v=009AJ_5hPZ4</embedvideo>
Wenn du ein Video direkt im Artikel einfügen willst, dann lade dieses vorher als MP4 hoch und binde es wie folgt im Quellcode ein:
[[File:Flaschenkino_Logoanimation.mp4]]
Tags
Der Content im Wiki lässt sich gut über Tags strukturieren. Die Tag-Vergabe wird von der Redaktion vorgenommen.
Diskussions-Seiten
Zu jedem Artikel kann eine Diskussion-Seite erstellt werden, die dazu genutzt werden kann, über den Inhalt des Artikels zu diskutieren. Natürlich können hier keine großen Debatten entfacht werden, aber z.B. können Korrekturen und Anpassungen hier erläutert werden. Zum jetzigen Zeitpunkt ist noch nicht absehbar, wie intensiv diese Funktion genutzt wird.
Versionshistorie
Bei jedem Artikel kannst du sehen, wie der Artikel früher ausgesehen hat und wer, wann, was verändert hat. Dabei kannst du den Artikel auf eine früherer Version zurück setzen. Da das Wiki ein dynamisches System ist, solltest du diese Funktion nur in wirklich notwendigen Fällen nutzen.
Artikel beobachten
Du kannst deine Artikel und weitere beobachten.
Damit findest du auf der Beobachtungsliste (Spezialseiten - Letzte Änderungen und Logbücher - Beobachtungsliste) immer auf einen Blick, was sich an den von dir eingestellten Artikeln verändert hat.
Artikel schützen
Du kannst deinen Artikel schützen, wenn du nicht möchtest, dass jemand (außer Administrator*innen) den Artikel bearbeiten können. Wende dich dazu an netzwerk@vivaconagua.org.
Verantwortung
Bitte aktualisiere deine Artikel regelmäßig. Es gibt zwar ein Redaktionsteam, das sich im Großen und Ganzen um das Wiki kümmert. Dieses Team hat aber kann aber weder vom Umfang, noch vom Inhalt her für die Aktualität der Artikel garantieren. Da das Wiki aber als Informationsquelle für viele tausend Supporter*innen sowie Multiplikator*innen und andere Menschen im Kosmos dienen soll, sollten keine inaktuellen oder falschen Daten im Wiki stehen.