Version vom 30. August 2017, 11:05 Uhr von m.dresing@vivaconagua.org (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Für Viva con Agua, als großes, offenes und dezentrales Netzwerk, ist Verbindung ein zentraler Grundpfeiler der Kulturelle Grundannahmen|kulturellen Grundan…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Netzwerktreffen

Aus VcA | Wiki

Für Viva con Agua, als großes, offenes und dezentrales Netzwerk, ist Verbindung ein zentraler Grundpfeiler der kulturellen Grundannahmen. Das Bedürfnis nach Verbindung und gegenseitigen Austausch lebt die Organisation seit ihrer Gründung unverändert aus. Seit jeher hat sich das Netzwerktreffen als zentrales Event im Viva con Agua Jahr etabliert und über die Jahre stetig weiterentwickelt.

Geschichte der Netzwerktreffen

  • 2006 erstes Netzwerktreffen in der Hamburger WG einiger VcA-Gründungsmitglieder in der Wohlwillstraße

Aktueller Aufbau der Netzwerktreffen

VIVA CON AGUA NETZWERKTREFFEN

Im Mai findet das jährliche, globale VIVA CON AGUA NETZWERKTREFFEN statt. Seit 2017 ist das Event im Kliemannsland (bei Scheeßel, zwischen Hamburg und Bremen) beheimatet. Der ehemalige Reiterhof wird als Web-Video-Spielwiese von einer Gruppe kreativer Aktionist*innen rund um den Youtuber Fynn Kliemann betrieben. Die gute Verkehrsanbindung und die tollen Menschen vor Ort machen die Location zum idealen Zuhause für das VIVA CON AGUA NETZWERKTREFFEN.

Gemeinsam mit vielen ehrenamtlichen Helfer*innen wird für die über 500 Teilnehmer*innen aus allen VcA-Ländern wird ein vielfältiger und freudvoller Erfahrungs- und Lernraum geschaffen. Im Mittelpunkt steht die Erlebbarkeit der VcA-Kultur und des besonderen Spirits, der dem VcA-Netzwerk innewohnt. Außerdem sollen möglichst alle Bereiche und Facetten des VcA-Kosmos begehbar und erfahrbar gemacht werden. Neben der Vermittlung von Grundlagenwissen rund um die Organisation und die Wasserprojekte sowie die Vermittlung des benötigten Know-Hows für das persönliche Engagement bietet das VIVA CON AGUA NETZWERTREFFEN viel Raum für inhaltlichen Austausch und zwischenmenschliche Begegnungen.

Das Treffen im Mai markiert auch den Startschuss in das neue Viva con Agua Jahr und den Beginn der Festivalsaison.

REGIO CAMPS

Nachdem die Regionalen Nord-Süd-Netzwerktreffen in den vergangen Jahren mit jeweils bis zu 190 Teilnehmenden zu groß geworden sind um die an sie gerichteten Ansprüche - überschaubare Gruppengrößen für mehr persönlicher Austausch, kleinere familiäre Atmosphäre, regionale Vernetzung und gezielte Inhaltsvermittlung - gerecht zu werden werden sie in 2017 von den REGIO CAMPS abgelöst.

In den REGIO CAMPS werden die Regionalen Netzwerktreffen und die Dezentralen Netzwerktreffen, die in der Vergangenheit immer häufiger von Crews organisiert wurden, zusammengeführt. Im ersten Jahr wird es zwischen fünf und sieben REGIO CAMPS in unterschiedlichen Städten geben. Wurden die Regionalen Netzwerktreffen noch aus dem Brunnenbüro organisiert und durchgeführt, werden die REGIO CAMPS nun von den Viva con Agua Crews selbst ausgerichtet. Dabei werden sie vom Verein finanziell und von den hauptamtlichen Mitarbeitern im Brunnenbüro in organisatorischen Fragen unterstützt.

Zentrale Aufgaben der REGIO CAMPS sind:

  • Regionale Vernetzung
  • Raum für persönlichen Austausch schaffen
  • Vermittlung von Grundlagenwissen zu VcA und den Wasserprojekten
  • gemeinsame Arbeit an regionalen und crewspezifischen Herausforderungen