Version vom 7. August 2019, 10:11 Uhr von M.gab@vivaconagua.org (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<div> == <span class="author-d-1gg9uz65z1iz85zgdz68zmqkz84zo2qovvlpz70zqpz87ziz66zz70zaz70z5z122zz82zviz76zz83zs7cxl1z87z13nz66zz66z">Wie stellen wir uns gute…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Social Media 4 Water

Aus VcA | Wiki

Wie stellen wir uns gute Social Media-Arbeit vor?

Social Media ist für Viva con Agua ein wichtiges Tool um die Vision“Wasserfür alle - alle für Wasser” weiterzutragen. 
Diese Form der Online-Kommunikation soll Menschen mit dem Thema Wasser in Berührung bringen, informieren, das Lebensgefühl von Viva con Agua erlebbar machen und Menschen aktivieren, sich selbst einzubringen, aktiv zu werden, zu spenden etc.:
 
BEKANNTHEIT
Wir wollen Menschen auf VcA aufmerksam machen. 
Wer uns nicht kennt, wird uns nicht unterstützen.
INTERESSE
Wer uns kennt, soll langfristig Interesse an VcA entwickeln.
AKTIVIERUNG
Interessierte Menschen möchten wir aktivieren.
(z.B. Erst-Spende oder Crewbesuch)
BINDUNG
Wer sich einmal für VcA einsetzt spendet gerne wieder, 
wird Teil der Familie als Fördermitglied oder wird dauerhaft aktiv in einer Crew.
 

Ziele der Social Media-Arbeit

Image-Steigerung
Universal Language Approach sichtbar machen
WASH-Projekte sichtbar machen
Infos über VcA Inhalte & Aktionen verbreiten
Neue Fans / Reichweite gewinnen                                                                                 
Spenden / Fördermitglieder generieren 
Wertschätzung des VcA-Kosmos 
Eigene Events & Aktionen bewerben 
Bildungsauftrag
 

Grundlage der Social Media-Arbeit

Die Grundlage der VcA Kommunikation bilden die Kulturellen Grundannahmen FREUDE, VERBINDUNG, ENTWICKLUNG, POTENZIAL
VcA ist ein freudvolles Netzwerk. Wir wollen das Leben tanzen! Entsprechend kommunizieren wir auch. Wir haben eine positive Grundhaltung. Unsere Texte und Fotos leben von einem PRO, nicht von einem Kontra(„FuckNestlé“ ist eine z.B. Antihaltung und gehör t nicht zu uns.). 
Positivität zeichnet auch unsere Diskussionskultur aus. Auch kritischen Stimmen und Kommentaren begegnen wir nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern respektvoll, verspielt und freudvoll.