Länderupdate: Sambia

Aus VcA | Wiki
Sambia
Flagge Uganda.jpg
Land Rapublik Sambia
Hauptstadt Lusaka
Einwohner 17,9 Mio.
Fläche 752.614 km²
Ansprechperson Dennis Wolter

Sambia ist ein Staat im südlichen Afrika. Nachbarländer sind Angola, die Demokratische Republik Kongo, Tansania, Malawi, Mosambik, Simbabwe, Botswana und Namibia. Hauptstadt ist Lusaka. Sambia umfasst die Rumpffläche der zentralen und östlichen Lundaschwelle mit Inselbergen. Im Nordosten liegt es im Bereich des Ostafrikanischen Grabensystems. Der Sambesi und seine Nebenflüsse durchziehen das Land.

Auf dieser Seite erfährst du, was gerade in Sambia so abgeht. Und hier findest du weitere Infos zu unseren Projekten in Sambia.

 

 

 


2022

August 

Corona

Corona-Fallzahlen (06.09.2022)
Fälle insgesamt: Todesfälle: Verabreichte Dosen:
333,1 K  4.017 13,3 Mio(Vollständig geimpft 31,9%)

Finanzen

Im Gegenzug für Wirtschaftsreformen will der Internationale Währungsfonds (IWF) dem hoch verschuldeten afrikanischen Binnenstaat Sambia finanzielle Erleichterung gewähren. Nach Gesprächen mit der sambischen Regierung sagte die IWF-Verhandlungsführerin Allison Holland am Freitag, ein dreijähriges Reformprogramm Sambias könnte mit Krediten von bis zu 1,4 Milliarden Dollar unterstützt werden. Weitere Details kündigte sie für kommenden Montag an. In der Erklärung wird betont, dass ein solches Abkommen noch der Genehmigung durch die entsprechenden Gremien bedürfe. Afrikas frühere Vorzeige-Demokratie mit ihren reichen Kupfervorkommen befindet sich inmitten einer handfesten Wirtschaftskrise, die durch strikte Corona-Beschränkungen noch verschäft wurde.

Juli

Corona

Corona-Fallzahlen (22.07.2022)
Fälle insgesamt: Todesfälle: Verabreichte Dosen:
328,5 K 4.013 8 Mio. (Vollständig geimpft: 26,9%)

Juni

Corona

Corona-Fallzahlen (29.06.2022)
Fälle insgesamt: Todesfälle: Verabreichte Dosen:
325,4 K 4.003 7,6 Mio. (Vollständig geimpft: 24,2%)
THE Electoral Commission of Zambia(ECZ)says COVID-19 impacted the conduct of voter education negatively due to restrictions on community mobilisation.
And ECZ says some restrictions negatively affected its corporate image as some stakeholders held the view that they were targeted at opposition parties.
In response to a press query, ECZ corporate affairs manager Patricia Luhanga said the pandemic had both negative and positive impacts on the administration of the electoral process.
“Coronavirus(COVID-19)has had both negative and positive impacts on administering the electoral process:(1)Voter education – COVID-19 impacted negatively on the conduct of voter education due to restrictions on community mobilization. Self-mobilized activities such as religious and social gatherings were suspended thereby limiting outreach;(2)Procurement of goods and services – the pandemic had impacted negatively on the global supply chain resulting from;(a) Companies closing down or downsizing thereby affecting their production capacities;(b)Suspension of flights or limited flights coming into the country, therefore, affecting the movement of business persons and goods in and out of the country,” she said.
“Additionally, staff traveling out of the country required COVID-19 clearance and/ or quarantined for specified number of days.(c)Closure of borders by some neighboring country which affected the movement of people and goods.(d)Frustration of contract due to the depreciation of the kwacha. Suppliers’ profit margins were reduced or slid into negative leading to some contracts being cancelled or suppliers pulling out. These factors led to delayed supply and delivery of election materials.”
She said restrictions negatively affected the Commission’s corporate image as some stakeholders held the view that the restrictions were targeted at opposition parties.
“(3) Limited election campaigns – The Commission developed COVID-19 Standard Operating Procedures(SOPs)that restricted political parties from holding of public rallies. Hence, voters without access to alternative media did not have sufficient information on political parties and candidates to make informed choices. Further, restrictions negatively affected the Commission’s corporate image as some stakeholders held the view that restrictions were targeted at the opposition political parties,” Luhanga said.
“(4) Additional cost of conducting elections as the Commission had to procure COVID-19 materials coupled with inflationary effects on the economy.(5)Disruption of work processes and flow as a result of COVID-19 related death and illness among Commission staff thereby slowing and/ or disrupting work processes and flow. This was compounded by work schedules that required some staff to work from home.”
Luhanga said the positive impact of COVID-19 was that the Commission and stakeholders utilised social media and other online platforms to reach out to the public.
“(6) Use of new media – the positive impact of COVID-19 resulting from restrictions on public gathering presented an opportunity for the Commission and stakeholders to utilize social media and online platforms to reach out to the public and hold virtual gatherings,” said Luhanga.

Politik

Hakainde Hichilema has called for serious police reforms and collaboration among law enforcement agencies to ensure people’s rights are protected.
Mr Hichilema said yesterday that there are issues in the Police Service which have raised public concerns on how it operates.
He said this after he swore-in Police Public Complaints Commission chairperson Zunga Siakalima, a former Inspector General of Police, the Anti-Corruption Commission(ACC)director general Gilbert Phiri and chairperson Musa Mwenye, commissioners for the Judicial Complaints Commission(JCC)and Human Rights Commission(HRC).

Wirtschaft

ZAMBIA will soon start growing food for export to Rwanda, President Hakainde Hichilema has said.
President Hichilema said this follows the signing of an agreement between the two countries, a benefit from his recent tour of duty to that country’s capital, Kigali.
“Very soon you will also see the first major export from Zambia to eSwatini and what we want is that when our trucks deliver that to eSwatini, they should also come back to Zambia. This is what we want, intra-Africa trade and that is a benefit of our recent trip to eSwatini,” Mr Hichilema said.

Mai

Corona

Corona-Fallzahlen (31.05.2022)
Fälle insgesamt: Todesfälle: Verabreichte Dosen:
321,5 K 3.985 6,4 Mio. (Vollständig geimpft: 18%)

Menschenrechte

President Hakainde Hichilema announced the development on Tuesday in a speech on the eve of Africa Day, according to media reports.  “Wewarmly welcome the Zambian President’s pledge on 24 May to abolish the death penalty in the country and work with Parliament to end thiscruel, inhuman, and degrading punishment,” saidOHCHRSpokesperson Seif Magango. 
“Use of the death penalty is incompatible with fundamental human rights and dignity,” he added. 
While Zambia has maintained a moratorium on capital punishment since 1997, when executions last took place, Mr. Magango said that formal abolition in law would be a major step forward for human rightsin the country. Zambia would also join the growing consensus worldwide for universal abolition of the death penalty.  Some 170 countries have abolished it, or introduced a moratorium, either in law or in practice.  OHCHR called on the Government and Parliament to bolster the President’s pledge with tangible legal reforms, including amending the Penal Code Act and the Criminal Procedure Code Act. 
Additionally, the authorities should re-launch the Constitutional Reform process to expand the Bill of Rights, including with explicit prohibition of the death penalty.  The Government was also urged to demonstrate further international leadership on the issue by ratifying the Second Optional Protocol to the International Covenant on Civil and Political Rights, on abolition of the death penalty.  Mr. Magagno said OHCHR“standsready to provide technical assistance and cooperation to the Zambian authorities to make this promise a reality.”  

Politik

When Zambia’s opposition leader Hakainde Hichilema secured a landslide victory over incumbent Edgar Lungu in the country’s presidential elections nearly eight months ago, he pledged economic growth of 10 per cent a year. If this ambitious promise is to be achieved, the key lies in reinvigorating Zambia’s mining industry. The last time the country saw 10 per cent GDP growth was 2010, when the copper price last topped $10,000 a tonne and the country’s share of global production was 4 per cent. It has flatlined since then as the country spiralled into a debt trap under the Patriotic Front party. By the end of Lungu’s reign, debt to GDP exceeded 100 per cent. In 2018, in an effort to boost his waning popularity, Lungu began resorting to crude resource nationalism. He accused foreign investors of siphoning $3bn annually in“illicitfinancial flows”, increased royalties and withheld VAT refunds. On top of that, he slapped miner First Quantum Minerals with a $7.9bn bill for unpaid tax. He also tried to oust Vedanta from Konkola Copper Mines through a legally questionable liquidation process, now the subject of international arbitration proceedings in London. Unsurprisingly, when Glencore disinvested from Zambia over a year ago, the lack of foreign interest meant that the Mopani mine was acquired by state-owned mining group ZCCM. Hichilema and his United Party for National Development have promised a“newdawn”. His government’s first budget speech last October included a bold undertaking to increase annual copper output from 800,000 tonnes to more than 3mn in 10 years. But no data nor plans were offered to back this eye-watering projection. While the government has made some noises about resolving legacy mining disputes, there is little progress to restore investor confidence. This is even more pressing in view of the shock of the Russia-Ukraine war reverberating on global energy and commodity markets and the impact on the country’s inflation, now running at 13 per cent. As Zambia seeks urgent IMF approval for a three-year $1.4bn credit line, the government faces the difficult challenge of pursuing orthodox economic policies, not least fiscal consolidation and the removal of power and fuel subsidies, at a time of spiralling living costs. Copper production will not increase without significant foreign investment, which in turn requires major fiscal and regulatory reforms. The budget speech promised to make royalties tax-deductible again — a welcome and important step — but said little else about mining taxes and royalties. There is an urgent need to assure investors that Zambia’s seesawing royalty rates are a thing of the past. Most importantly, the fiscal regime should be transparent, predictable and, above all, stable. Both the state and investors benefit when the risk of tax disputes is limited. International best practice has developed templates that Hichilema’s government could use to negotiate mutually beneficial investment deals with foreign companies. Consideration could also be given to reintroducing mineral development agreements which Zambia prohibited over 10 years ago. In this way, Hichilema can assure foreign miners and their investors that Zambia will be a safe and secure place to invest. In time, the country may distinguish itself from the Democratic Republic of Congo, which is still mired in resource nationalism, as a major source of not only copper but, also cobalt, both expected to be in high demand for use in electric vehicles. Zambia is estimated to have rich reserves of metal, which are still under explored. Zambia cannot resuscitate its economy without revitalising its mining industry, and there is little time to waste. But it can cash in on this opportunity if it sends a clear message to the international investment community that it is fully open for business. This will no doubt also help Zambia to unlock the loan it has been negotiating with the IMF for months. A staff level agreement was reached in December, but even the government is no longer confident this will be approved before the end of the year. The conditions of the credit facility may well include the kind of fiscal and regulatory reforms that Zambia will need to generate investment in its mining industry. If so, the stars may well align for Zambia to become one of the world’s leading copper producers in the long term, not least when governments in Chile and Peru, the two biggest producers, are leaning sharply leftward. In doing so, Zambia could show its confreres that deriving an equitable return from mineral endowments cannot come at the expense of foreign investment.

April

Corona

Corona-Fallzahlen (02.05.2022)
Fälle insgesamt: Todesfälle: Verabreichte Dosen:
319,7 K 3.976 5,2 Mio. (Vollständig geimpft: 13,5%)

Gesundheit

Zambia has started a door-to-door vaccination campaign against COVID-19 to achieve 70% herd immunity against the pandemic by June, a health official said. The country's Health Ministry also engaged community-based health volunteers in the exercise being carried out in concert with mass citizen sensitization on the benefits of vaccination. Addressing a virtual media science meeting in the capital Lusaka on Thursday, Zambia National Public Health Institute Infectious Diseases Specialist Paul Zulu said the Southern African country might experience a fifth wave of the pandemic in May, June, and July. Zulu said the country had so far only vaccinated 40% of its more than 18 million citizens.“About95% of the unvaccinated people are likely to experience severe illness after infection and current data shows that cases will further go up as Zambians drop their guard against the pandemic,” stated Zulu. Since the pandemic outbreak two years ago, the country recorded 319,431 confirmed cases and 3,976 deaths.

Klimawandel

Farming families in Zambia are experiencing a slow and silent climate crisis that has driven about 13% of the populationinto severe food shortages and which is having a knock-on effect across the country, said Save the Children. About 1.58 million people– including an estimated 821,000 children – are now facing an underreported environmental disaster, including late rains, prolonged dry spells, extreme high temperatures, devastating insect swarms, and floods. Zambia topped a list of the world’s underreported crisis in 2021as other emergencies overshadowed the slow creeping yet catastrophic suffering and enormous needs in this large, peaceful country in Southern Africa. Rising hunger levels are impacting the ability of children to go to school, with some staying home due to hunger pains, and contributing to some of the highest malnutrition rates in the world. Farming families producing maize, the country’s principal food crop, are being significantly affected by changes in weather patterns with the rainy season coming later each year, and the share of time spent in dry season or drought becoming progressively longer. Smallholders account for 90% of foodproduced in Zambia and the impact on their lives by changing weather patterns has a knock-on effect across the country. With declines in crop yield and production impacting household incomes, in turn impacting the capacity of people across the country to purchase goods and services, the overall economy is being damaged by the crisis. After 15 years of economic progress, including achieving lower middle-income status in 2011, Zambia’s economy has stalled, and the country now has among the highest wealth inequality in the world. The Zambezi river floodplains in Western Province are some of the worst impacted areas, with 10 of 16 districtsestimated to be in crisis levels of food insecurity. While the region continues to receive annual floods - a vital part of the cultivation cycle - the rains are coming later, and falling for a shorter period. This leaves farmers with little time to sow their crops and grow them to maturity before the long, dry season starts.

Politik

Former Minister of Sport, Recreation, Arts and Culture Makhosini Masumpa Matiwane Hlongwane has weighed in on the controversial opening of the United States Africa Command office in Zambia. In a Twitter thread on Friday, Hlongwane warned that if not handled well the region will degenerate into chaos and become war torn.
Said Hlongwane,“IfSouthern Africa does not play it’s politics well, very soon the region will be like Latin America,where the US installs it’s puppets into government. This will be accompanied by coups, and violent wars. Some are prepared to deliver the region on a platter.“Theopening of the military office in Zambia drastically renders tenuous and precarious the security situation in the region. The posture of the ANC is worrying while Zambia and Malawi may no longer be relied upon on security due to certain political developements. This latest situation may force other countries to offer China or Russia space for a military base to restore the balance of forces.” Hlongwane added that SADC must learn from the Russian-Ukraine war and value its peace and  gains of the liberation struggle.“Thiswill steeply escalate the situation. If Southern Africa is not careful and does not unite all its liberation wars will be rendered useless. Ukraine and Russia have shown us that war and peace should not be taken for granted. All you need are a few zealots to plunge any country into violent conflict.” He said.

März

Corona

Corona-Fallzahlen (29.03.2022)
Fälle insgesamt: Todesfälle: Verabreichte Dosen:
316 K 3.963 4,9 Mio. (Vollständig geimpft: 11,9%)

Gesundheit

The Covid-19 pandemic was far deadlier in Zambia than official data show, according to the results of a study in the nation’s capital city. 
The study tested the bodies of 1,118 recently deceased people at a morgue in the capital, Lusaka, for Covid-19 and nearly one third tested positive for the virus, the study by scientists affiliated to institutions including Boston Universityand several Zambian universities, showed. The findings suggest that official data captured only one-in-10 coronavirus deaths. Deaths were concentrated in Lusaka’s poorest areas and across a wide age spectrum, according to the findings. The study has not been peer-reviewed.
“Covid-19 had a devastating impact in Lusaka,” the study said.“Iftypical, these findings contradict assertions that Africa was spared from the Covid-19 pandemic.”
Africa, which has some of the world’s weakest health systems, has just 11.26 million confirmed infections and 250,000 deaths among a population of 1.3 billion, accordingto the Africa Centres for Disease Control and Prevention. That compares with a global official infection total of 453 million and over 6 million deaths.
Anecdotally hospitals from South Africa to Zimbabwe, Tanzania and Nigeria were at times overwhelmed with patients displaying Covid-19 symptoms. Globally three times as many people may have died of the virus as officially reported and in sub-Saharan Africa there were 14.2 times as many deaths over a historical average compared with those attributed to Covid-19, according to a study conducted at the University of Washington.
During peak transmission periods the disease was found in about 90% of bodies, the Zambian study showed.
The Zambian study also found that 10% of corpses that tested positive for Covid-19 were children. That’s surprising, given how rare pediatric Covid-19 deaths are in high-income countries, they said. It’s not clear that the deaths were caused by the virus.
The study follows on from earlier findings that official testing data only captured a small fractionof total infections in the country. Studies over broader geographies have come to similar conclusions.

Wirtschaft

Paul Kabuswe, the Minister of Mines and Minerals Development said the audit has revealed some fraudulent activities by some firms that were operating without business licenses despite being granted mining rights by the ministry.
He said some firms that have been given mining rights have not bothered to obtain business licenses from the Patents and Companies Registration Agency(PACRA)as required by law.
“I want to say that this is pure fraud and corruption and also making government lose revenue,” he told journalists during a press briefing.
The ministry, he said, will institute investigations to establish how the firms obtained mining rights without having business licenses, warning that all those found wanting will face the wrath of the law.
Last month, the government imposed a 30-day suspension on the issuance of mining licenses which run from February 23 to March 23 following reports of corruption in the issuance process.
The minister said the suspension has been extended by another 14 days after the audit revealed more irregularities in which some companies had multiple licenses using the same names.

Politik

Die Hoffnungen auf einen demokratischen Neuanfang in Sambia nach dem Machtwechsel bei den Wahlen im August 2021 verflüchtigen sich zusehends. Der neue Präsident Hakainde Hichilemascheint dieselben diktatorischen Praktiken anzuwenden, die er bei seinem abgewählten Vorgänger Edgar Lungu und dessen Partei Patriotic Front(PF)kritisiert hatte.
Diese Woche wurde der amtierende PF-Präsident Given Lubinda auf Betreiben der Antikorruptionskommission ACCunter fünf Anklagepunkten verhaftet. Ihm wird der„Besitzgestohlener Güter“ vorgeworfen: es geht um ein Haus und Bankkonten mit jeweils 100.000, 80.000, 50.000 und 49.990 US-Dollar, wie ACC-Sprecherin Queen Chibwe am Montag mitteilte. Insgesamt gehe es um Werte von 539.000 US-Dollar, führte die Antikorruptionskommission aus.
Lubinda, der demnächst offiziell Nachfolger von Ex-Präsident Lungu als PF-Präsident werden soll, ist seit Dienstag auf Kaution frei. Als PF-Aktivistinnen aus Solidarität mit Lubinda die ACC-Büros in Sambias Hauptstadt Lusaka besetzten, stürmten Aktivisten von Hichilemas Regierungspartei United Party for National Development(UPND)das Gebäude, anwesende Journalisten mussten die Flucht antreten. Die Opposition sieht sich als Opfer einer politischen Kampagne.„Siewerfen uns Diebstahl vor und lügen“, beschwert sich der ehemalige PF-Generalsekretär Davies Mwila.„Seitsieben Monaten gelingt es ihnen nicht, irgendetwas zu beweisen.“
Bereits im Februar wurde Nancy Lusambo, Ehefrau des PF-Wahlkreisabgeordneten für Kabushi, Bowman Lusambo, wegen mutmaßlicher Verschleierung des Besitzes gestohlener staatlicher Güter verhaftet. Ihr Mann sitzt bereits wegen Korruption in Haft. PF-Zentralkomiteemitglied Raphael Nakachindawurde im Januar wegen Präsidentenbeleidigung festgenommen, nachdem er behauptet hatte, ausländische Investoren mit Verbindungen zum Staatschef würden Anwohner zugunsten einer Shopping-Mall vertreiben wollen. Der ehemalige Außenminister Joseph Malanjiwird wegen Korruption angeklagt, der ehemalige Präsidentenberater Amos Chandawegen„Störungund Beleidigung“ von Ermittlern, die sein Haus durchsuchten.
Das innenpolitische Klima war ganz anders, als Hichilema im August 2021 Präsidentwurde. Seine Wahl im sechsten Anlauf war wie ein Märchen: Der reiche Geschäftsmann hatte 2017 nach seiner fünften, sehr knappen Wahlniederlage gegen Lungu fünf Monate lang wegen Hochverrats im Gefängnis gesessen, seine Karriere schien schon am Ende. Aber dann gewann er 2021 die Wahlen und versprach den 19 Millionen Menschen in Sambia ein Ende der politischen Polarisierung unter seinem repressiven Vorgänger Lungu und einen neutralen Feldzug gegen Korruption.„NeueMorgenröte“ nannte sich die neue Regierung Hichilema.
All das ist heute in weite Ferne gerückt. Der Tod des Ex-Präsidenten Rupiah Banda, der Sambia von 2008 bis 2011 regierte, an Darmkrebs am 11. März führte zu einer Wiederbelebung der Feindschaft zwischen UPND und PF. In seiner Trauerrede warf Ex-Präsident Lungu Sambias Politikern Doppelzüngigkeit vor: abgewählte Präsidenten würden gnadenlos verfolgt, aber wenn sie sterben würden, würden sie bejubelt, behauptete er.
Das vergiftete das politische Klima. Manche in der Regierung verlangten, Lungu die Immunität als Ex-Präsident zu entziehen. Lungus Bemerkungen seien ausgesprochen geschmacklos, sagt Universitätsdozent Mark Simuuwe. In seiner Amtszeit hätten Oppositionelle im Gefängnis gesessen, gegen Proteste sei die Polizei mit Tränengas und scharfer Munition vorgegangen, und ethnische Spannungen hätten zugenommen. Lungu gehöre eher nach Den Haag, meint Simuuwe. PF-Führungsmitglied Percy Chanda nannte Lungus Äußerung eine„Provokationdes sambischen Volkes, das unter der neuen Regierung ein neues Leben führt“.
Wie weit die Spannungen eskalieren, ist offen. Am Dienstag warf die PF der Regierung vor, über 100 Soldaten festgenommen zu haben, die Prämien für die Entsendung in Friedenseinsätze verlangt hätten. Sie wurden wegen Meuterei festgesetzt.

Februar

Corona

Corona-Fallzahlen (28.02.2022)
Fälle insgesamt: Todesfälle: Verabreichte Dosen:
312 K 3.952 2,4 Mio. (Vollständig geimpft: 9,5%)

Society

The used tyres and plastic containers that litter the back streets of cities and towns in Zambia might be an eyesore, but for one company they are also an opportunity to make fuel that could slash the nation's energy import bill while cleaning up its trash. The project by Zambia's Central African Renewable Energy Corp. currently processes 1.5 tonnes of waste to make 600-700 litres of diesel and gasoline per day on a pilot basis. That's hardly enough to dent the country's mountains of rubbish or its $1.4 billion annual fuel import bill for the 140 million litres of petrol a day it consumes. But for Chief Executive Mulenga Mulenga, it's the start of something bigger.
"At the peak of it, we hope that we will be able to contribute even 20-30% of the current fuel used in the country," he told Reuters at his factory, where workers loaded stacks of used tyres into a furnace. The company is seeking $60 million in investment to raise daily fuel output to 400 tonnes of diesel, 125 tonnes of petrol, and 30 tonnes of liquefied petroleum gas(LPG),he said, all at roughly half the cost of imported fuel. Plastic and rubber are made of long chains of hydrocarbons that can be heated and broken down into something resembling crude oil--which, in the case of plastic and synthetic rubber, is what they were to begin with. Several companies globally are investing in this process, which involves burning waste rubber and plastic in a reactor and then mixing it with a catalyst to produce diesel, gasoline and LPG. Just how"green"such projects are is a subject of debate. From a climate change perspective, it takes a lot of energy to convert the waste into fuel, and its products still release CO2 into the air when burned. Waste management is a serious challenge for Zambia, and if people are still using fuel, proponents argue, it is better that it come from recycled waste.

Wildlife

Ein Forschungsteam hat über Jahre die Schädel von Raubkatzen untersucht, die Trophäenjäger in Sambia erlegt hatten. Was sie fanden, ist alarmierend. Immer wieder kommt es zu Konflikten, wenn sich wilde Raubtiere in den Lebensraum der Menschen vorwagen – und umgekehrt.
Mit einer Untersuchung in Sambia, im Südosten des afrikanischen Kontinents, konnten eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler nun zeigen: Mehr als ein Viertel der männlichen Löwen trägt von einer solchen Begegnung mit Menschen Verletzungen davon – Schrotkugeln in den Schädeln der Tiere sind der Beweis. Die Studie veröffentlichte das Team in der Fachzeitschrift »Frontiers in Conservation Science«.
Für die Studie untersuchten die Forscher 112 Schädel von Löwen, die zwischen 2000 bis 2012 von Großwildjägerinnen und-jägernerlegt wurden, auf nicht tödliche Verletzungen. Die Tiere stammten aus dem Luangwa-Tal und dem Greater-Kafue-Ökosystem, zwei bedeutenden Naturschutzgebieten in Sambia. Demnach waren in 27 Prozent der Schädel ausgewachsener Löwenmännchen Schrotkugeln zu finden. Mit Schrot schießen Menschen vor allem deshalb auf Löwen, um die Tiere zu vertreiben – die kleinen Kugeln sind für sehr große Tiere in der Regel nicht tödlich. Es sei auch nicht auszuschließen, dass Wilderer mit Schrot auf Löwen schießen.
Bei 37 Prozent der Köpfe konnten die Wissenschaftler Verletzungen durch Drahtfallen nachweisen – solche Fallen nutzen Wilderer, um die Löwen illegal zu erlegen. An den Zähnen der Tiere seien bestimmte Spuren zu erkennen, die zeigten, dass die Löwen versucht haben müssen, sich aus den Drahtschlingen zu befreien. Die Daten zeigten also: Beinahe zwei von fünf Löwen würden mindestens einmal in ihrem Leben in einer solchen Falle gefangen. Bei einem Teil der Tiere fanden sich beide Verletzungsarten. Das Forschungsteam prüfte auch die 45 Schädel erlegter Leoparden auf Verletzungen. Bei 22 Prozent seien Verletzungen durch Drahtschlingen sichtbar gewesen.
Diese Erkenntnis sei zwar alarmierend, sie zeige jedoch nicht das volle Ausmaß der Bedrohung für die Wildtiere in Sambia: »Die größte Bedrohung für Afrikas Löwen und Leoparden sind menschliche Aktivitäten wie Wilderei, das Eindringen in Schutzgebiete, Konflikte mit der ortsansässigen Bevölkerung und eine Abnahme der Beutetiere durch den Handel mit Wildtierfleisch«, sagte die Wissenschaftlerin Paula White, die an der Studie beteiligt war. Auch die nicht tödlichen Verletzungen sollten in die Bemessung menschlicher Eingriffe in den Wildtierbestand einbezogen werden, forderte White – schließlich können sie die Fitness des jeweiligen Tieres deutlich beeinträchtigen. So könne etwa eine Verletzung der Zähne dazu führen, dass die Löwen weniger gut fressen können. Wenn Schrotkugeln Körperteile der Raubkatzen treffen, könne das ihren Jagderfolg verringern.

Januar

Corona

Corona-Fallzahlen (07.02.2022)
Fälle insgesamt: Todesfälle: Verabreichte Dosen:
307 K 3,9 K 2,4 Mio.

Naturkatastrophe

Flash Floods

Most parts of Zambia started receiving heavy rains on 11 of January 2022. On the 16 of January 2022, Kalomo, Namwala and Choma districts of the Southern Province started experiencing flash floods. According to the needs assessment report issued by the Zambian government through Disaster Management and Mitigation Unit (DMMU)(17January 2022), Namwala district has recorded the highest number of households affected with 3,219. The report also indicated that 8,000 Ha of field crops have been submerged by water, as well as houses and sanitation facilities. In addition, livestock such as chickens and goats have also been swept away. Currently, 500 households have been displaced in Namwala and being accommodated in schools and the immediate needs includes safe and clean water, hygiene and sanitation, food, Non-Food Items, shelter and protection.

2021

November

Corona

Corona-Fallzahlen (03.11.2021)
Fälle insgesamt: Genesen: Todesfälle: Verabreichte Dosen:
209.739 205.984 3.661 670.361

Oktober

Corona

Corona-Fallzahlen (01.10.2021)
Fälle insgesamt: Genesen: Todesfälle: Verabreichte Dosen:
209.046 202.500 3.648 670.361

Finanzpolitik

In Sambia kündigte die neu gewählte Regierung einen Anstieg der Schulden bei ausländischen Gläubigern um 2 Mrd. USD an. Die Auslandsverschuldung erreichte in diesem Jahr 14,48 Mrd. USD, was über 60 % des Bruttoinlandsprodukts entspricht.
Von den Gesamtschulden ist China der größte ausländische Gläubiger. Sambia schuldet China 6,18 Mrd. USD einschließlich unbezahlter Zinsen. Die Schulden gehen auf den früheren Präsidenten Edgar Lungu zurück, der zur Finanzierung von Infrastrukturprojekten hohe Kredite aufnahm.
Die Regierung unter dem Oppositionsführer Hakainde Hichilema, der das Land nach den Wahlen im August übernommen hat, führt derzeit Gespräche mit dem Internationalen Währungsfonds(IWF),um ein Rettungspaket zur Umstrukturierung der Schulden zu erhalten.

Homosexualität

Der sambische Präsident Hakainde Hichilema hat Gespräche über die Rechte von Homosexuellen während seiner Reise zur Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York abgelehnt. In Sambia gelten die Gesetze aus der britischen Kolonialzeit weiter. Gleichgeschlechtliche Beziehungen in Sambia sind demnach noch immer verboten.
"Wir sind nicht dorthin gereist, um über die Rechte von Lesben zu sprechen. Das war nicht unser Ziel. Darauf möchte ich mit Nachdruck hinweisen", wird er von Zambia Daily Mail zitiert.

September

Corona

Corona-Fallzahlen (07.09.2021)
Fälle insgesamt: Genesen: Todesfälle: Verabreichte Dosen:
207.167 K 202.500 K 3.617 592.863 K

Innenpolitik

Mehr als eine Woche nach der Vereidigung des langjährigen Oppositionsführers Hakainde Hichilema als neuer Präsident des Landes hat das sambische Parlament seine erste weibliche Sprecherin gewählt.

Nelly Mutti, eine in der Hauptstadt Lusaka ansässige Anwältin, wurde am Freitag ohne Gegenkandidaten zur Nachfolgerin von Patrick Matibini gewählt, einem pensionierten Richter am Obersten Gerichtshof, der 10 Jahre lang als Sprecher fungierte.

Sambias neuer Staatschef verspricht "Nulltoleranz" gegenüber Korruption

Sambias neuer Präsident Hakainde Hichilema versprach am Freitag in seiner ersten Rede vor dem Parlament, die Bemühungen zur Korruptionsbekämpfung zu verstärken und "null Toleranz" gegenüber Bestechung zu zeigen.

Hichilema, der im vergangenen Monat in einem Erdrutschsieg gewählt wurde, sagte, die Regierung werde einen Mechanismus zur Wiedererlangung von Staatsvermögen entwickeln, das angeblich unter dem vorherigen Regime des südafrikanischen Landes gestohlen wurde.

"Wir haben eine Null-Toleranz-Politik gegenüber Korruption in all ihren Formen", sagte Hichilema, der mit einer medizinischen Maske und weißen Handschuhen vor den Gesetzgebern sprach. "Wir werden die Vorteile des Ehrlichseins und die Kosten des Korrupt-Seins erhöhen. Hichilema versprach, die Ermittlungsbehörden zu stärken und Sondergerichte zur Verhandlung von Korruptionsfällen zu schaffen. Er skizzierte auch einen Plan zur wirtschaftlichen Erholung, um die Folgen von unhaltbarer Kreditaufnahme und Misswirtschaft zu beheben, die das kupferreiche Sambia im vergangenen Jahr in die Zahlungsunfähigkeit trieben - das erste Land in Afrika, das dies in der Ära des Coronavirus tat.

August

Corona

Corona-Fallzahlen (03.08.2021)
Fälle insgesamt: Genesen: Todesfälle: Verabreichte Dosen:
196 K 189 K 3.412 438 K

Politik

Ein Machtwechsel mit Vorbildcharakter

Hakaine Hichilema verspricht eine „neue Ära“ und sein Amtsvorgänger akzeptiert die Niederlage mit Würde. Auch für Oppositionsführer in anderen afrikanischen Ländern ist der friedliche Machtwechsel inspirierend.

Einige Anhänger des bisherigen Oppositionsführers waren Hunderte Kilometer mit dem Fahrrad gefahren, um bei der Vereidigung des neuen Präsidenten Hakaine Hichilema im National Heroes Stadion dabei zu sein. „Es ist eine Stimmung wie zur Unabhängigkeit“, twitterten Beobachter der Wahlen.

Hichilema hatte die Präsidentschaftswahl am 12. August mit 59 Prozent der Stimmen gewonnen. HH, wie er in Sambia genannt wird, erhielt eine Million Stimmen mehr als der bisherige Amtsinhaber Edgar Lungu. Sieben Millionen Wahlberechtigte waren registriert gewesen. Es ist der dritte friedliche demokratische Machtwechsel in Sambia.

In der Abschiedsrede des ehemaligen Präsidenten zeigte er sich jedoch als würdevoller Verlierer. „Dies ist ein bedeutendes Ereignis für unser Land, und wir alle müssen stolz darauf sein, dass wir die Fackel unserer Demokratie für die Welt leuchten lassen.“ Er sei „persönlich stolz darauf, dass die Machtübergabe reibungslos“ verlaufen sei. Als eigene Errungenschaft verwies er auf neu gebaute Infrastruktur, die er der Nachwelt hinterlasse. Viele der Bauten, wie auch das Stadion, wurden allerdings von chinesischen Unternehmen errichtet, wobei chinesische Kreditgeber das Geld bereitstellten.

In den sechs Jahren seiner Präsidentschaft erlebte die Wirtschaft des Landes – Sambia ist der zweitgrößte Kupferproduzent auf dem Kontinent – einen dramatischen Niedergang. Der Sieg des Oppositionsführers und erfolgreichen Geschäftsmanns ist daher vor allem der wirtschaftlichen Lage geschuldet. Im vergangenen Jahr war das Land das erste in Afrika, das während der Corona-Pandemie seine Zahlungsverpflichtungen gegenüber Gläubigern nicht mehr bedienen konnte. Nicht nur die Staatsverschuldung, auch die Inflation stiegen zuletzt rasant, während immer mehr Menschen ihre Arbeit verloren oder niedrigere Löhne erhielten.

Zur Vereidigung waren neben den Staats- und Regierungschefs aus zehn afrikanischen Ländern auch einige Oppositionsführer nach Lusaka gereist. Sie bezeichneten den Machtwechsel als „inspirierend“. Tundu Lissu aus Tansania, der sich im Exil in Belgien aufhält, sagte, „Sambier haben uns gezeigt, was möglich ist“. Raila Odinga, der im kommenden Jahr als Oppositionskandidat in den Wahlen in Kenia antreten will, sprach von einem „Weckruf für andere Afrikaner“, dass „nichts unmöglich“ sei. Selbst der zimbabwische Präsident, Emmerson Mnangagwa, stimmte in die Lobeshymnen auf Sambias Demokratie ein. Sie sei über die Zeit gereift. Der reibungslose Machtübergang solle eine Lehre für Länder vor allem im südlichen Afrika sein. Zuvor hatte er in einem Schlagabtausch auf Twitter jedoch den zimbabwischen Oppositionsführer Nelson Chamisa wissen lasse, dass so etwas wie in Sambia in Zimbabwe nicht passieren werde.

Hichilema hatte im Wahlkampf immer wieder betont, den Aufstieg zu einem Multimillionär aus armen Verhältnissen geschafft zu haben. Ein Stipendium ermöglichte ihm zunächst ein Studium in Sambia, später erhielt er einen MBA-Abschluss von der Universität Birmingham. Unter anderem führte er die Landesorganisationen von zwei internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und mehrte als Investor sein Vermögen. Er ist der zweitgrößte Viehzüchter des Landes.

Der frisch vereidigte Präsident versprach vor den voll besetzten Rängen des Stadions, sich auf Inklusion statt Ausgrenzung, auf Einigkeit statt Spaltung zu konzentrieren. Für die „arbeitslosen Jugendlichen, die Mütter, die mit hohen Lebensmittelpreisen zu kämpfen hätten, und für die Unternehmer und Investoren“ breche eine „neue Ära“ an. Leicht wird dies allerdings nicht zu erreichen sein. Eine seiner ersten Aufgaben im Amt besteht darin, mit dem Internationalen Währungsfonds und den ungeduldigen Kreditgebern über den Erlass und den Umbau der enormen Schuldenlast Sambias zu verhandeln.

Wahlsieg im sechsten Versuch

Sambia hat einen neuen Präsidenten. Im sechsten Anlauf wurde der Geschäftsmann Hichilema ins Amt gewählt. Trotz großer Kupfervorkommen hat Sambia massive wirtschaftliche Probleme.

Im südafrikanischen Sambia hat der Oppositionskandidat Hakainde Hichilema die Präsidentschaftswahl gewonnen. Die Wahlkommission erklärte den 59-jährigen Geschäftsmann zum Wahlsieger.

Hichilema setzte sich demnach mit mehr als 2,8 Millionen Stimmen gegen den seit 2015 amtierenden Amtsinhaber Edgar Lungu durch, der nur gut 1,8 Millionen Stimmen bekam. Rund sieben Millionen Bürger waren wahlberechtigt. Hichilema war bereits zum sechsten Mal zur Wahl angetreten und wurde von einem Bündnis aus zehn Parteien unterstützt. Er gilt als nicht korrupt und führungsstark. "Wir brauchen einen frischen Wind, wir brauchen eine neue visionäre Führung", hatte er zuletzt gefordert.

Lungu war sechseinhalb Jahre Präsident. Bei der vergangenen Wahl 2016 hatte Lungu noch knapp gegen Hichilema gewonnen. Seine Beliebtheitswerte waren aber zuletzt wegen der schwächelnden Wirtschaft und steigender Lebenshaltungskosten gesunken.

Sambia hat grundlegende Probleme, das Land ist bitterarm. Gut 60 Prozent der Menschen leben unterhalb der Armutsgrenze. Dabei ist Sambia einer der größten Kupferproduzenten der Welt. Der Bergbau und die Landwirtschaft sind tragende Säulen der Wirtschaft - und doch könnte die Wirtschaftskrise tiefer kaum sein. Im vergangenen November wurde Sambia zahlungsunfähig. Schuld daran sind nicht nur die global gefallenen Kupferpreise, sondern auch Misswirtschaft, Korruption und Vetternwirtschaft.

Vor der Wahl war es in Sambia zu massiven Spannungen gekommen. Anhänger von Lungus Patriotischer Front (PF) lieferten sich mehrfach gewaltsame Auseinandersetzungen mit Anhängern von Hichilemas Vereinigter Partei für die nationale Entwicklung (UPND). Lungu entsandte daraufhin das Militär - ein Schritt, der von Kritikern als Einschüchterungsversuch gewertet wurde.

Juli

Corona

Corona-Fallzahlen (01.07.2021)
Fälle insgesamt: Genesen: Todesfälle: Verabreichte Dosen:
155 K 132 K 2.199 151 K

Politik

Durch ein Wunder zum Präsidenten?

Am 12.August wählt Sambia einen neuen Präsidenten. Das Land im Süden Afrikas gehört zu den stabilsten Demokratien des Kontinents; allerdings brodelt es politisch schon seit längerem. Der Urnengang gilt als Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Präsident Edgar Lungu(64)und Oppositionsführer Hakainde Hichilema(59).Beide politischen Schwergewichte sehen sich schon als neuen Staatschef.
 
Nun hat ein dritter Kandidat seinen Hut in den Ring geworfen:
Zambia trevor-mwamba.jpg
Trevor
Mwamba geht für die älteste Partei des Landes, die Vereinte Nationale Unabhängigkeitspartei(UNIP),ins Rennen. Die Bewegung von Staatsvater Kenneth Kaunda, der vorigen Monat starb, regierte das Land von der Unabhängigkeit von Großbritannien 1964 bis 1991.Nach Einführung des Mehrparteiensystems verlor diese jedoch rasant an Zustimmung im Volk. Deshalb betrachten etliche Beobachter den jetztigen Bischof als chancenlos.
 
Mit seiner Kritik an der politischen Führung steht dieser allerfings nicht allein da. Bei Umfrage des Instituts Afrobarometer gaben vor kurzem drei Viertel der Befragten an, das Land steuere in die"falscheRichtung".
Zwei Drittel waren überzeugt, dass"einige"oder die"meisten"Mitarbeiter des Präsidenten in Korruption verwickelt seien. Noch schlechter schnitten Parlamentarier und Beamte ab."Sambiaist ein Land mit reichen Ressourcen", sagt Mwamba;"wirsind gesegnet mit Bodenschätzen, so dass wir nicht dort sein sollten, wo wir derzeit stehen."
 
Für seine Regierung will er auf"volleTransparenz" setzen. Mit ihm werde es keine Vetternwirtschaft mehr geben; Behörden und Kabinett würden mit Pragmatikern besetzt. Zudem wolle er gegen diskriminierende Gesetze vorgehen, darunter auch die staatliche Verfolgung Homosexueller. 
Als eine seiner ersten Amtshandlungen wolle Mwamba einen"Klima-Zaren"als Umweltminister einsetzen. Ausländische Unternehmen werde er als wichtigen Beschleuniger für Sambias Entwicklung anwerben. Diese müssten aber"einenMehrwert für unsere Ressourcen und die Bevölkerung bringen". Im Mittelpunkt von allem stünden die Menschen.
Mehrmals schon seien in seinem Leben Dinge entgegen aller Wahrscheinlichkeit passiert, so Mwamba. Dazu zählt er, dass seine lange Zeit unfruchtbare Mutter nach einem Gebet acht Kinder zur Welt gebracht habe. Mit Blick auf seine Kandidatur sagt er:"Wunderpassieren - und auch diesmal soll es so sein."

Umweltschutz

Human Rights Watch fordert die neue Regierung zum Handeln auf
Zambia mine.PNG
Die Organisationen Human Rights Watch, Advocacy for Child Justice, Caritas Zambia, Children's Environmental Health Foundation, Environment Africa Zambia und Terre des Hommes haben einen Expertenbrief zum Thema Umweltschutz veeröffentlicht. Darin wird die zukünftige sambische Regierung aufgefordert, dringend die Bleiverschmutzung beseitigen, die die Gesundheit zehntausender Kinder und Erwachsener in der Stadt Kabwe beeinträchtigt hat, 
 
Am 26. Juli veröffentlichten die Vereinten Nationen ein Schreiben von zwei UN-Sonderberichterstattern, dem Experten für Giftstoffe und Menschenrechte, Marcos Orellana, und dem Experten für Menschen mit Behinderungen, Gerard Quinn, an die Regierung Sambias, in dem sie auf die starke Bleiverschmutzung und die ernsten Menschenrechtsprobleme in und um die ehemalige Mine in Kabwe, Zentralprovinz, hinwiesen. Sie erkundigten sich bei der sambischen Regierung nach ihren Maßnahmen gegen die toxische Bedrohung und forderten energische Schritte, um die seit langem bestehenden Verletzungen der Gesundheitsrechte zu beenden und die Gesundheit, die Sicherheit und das Wohlergehen der Einwohner von Kabwe zu gewährleisten. Die Experten schickten auch ein Schreiben an Jubilee Metals, ein südafrikanisches Unternehmen, das die Wiederaufbereitung von Metallen in der ehemaligen Mine plant, sowie ein Schreiben an die südafrikanische Regierung, in dem sie um Informationen über die Auswirkungen ihrer Tätigkeit auf die Menschenrechte baten.

Female Empowernment

Empowernment von Frauen im lämdlichen Sambia

 

Juni

Corona

Corona-Fallzahlen (02.06.2021)
Total cases: Recovered: Deaths: Total doses given:
95.821 92.039 1.282 147.000

 

 

Kenneth Kaunda

Sambias Gründungsvater Kenneth Kaunda ist tot
Zambia Kaunda.jpg
Zambia Kaunda Malawi.jpg
 
Kennerh Kaunda, Sambias charismatischer Staatsgründer ist tot. Kauda schaffte es nach dem Kampf für die Unabhängikeit das Land zusammenzuhalten. Er entwickelte dafür eine eigene Philosophie: "Sambischer Humanismus". Es ist ein Mix aus christlichen Werten, afrikanischen Traditionen und sozialistischen Leitsätzen. Aber nicht nur in Sambia war Kaunda aktiv. Er engagiert sich in zahlreichen Krisen in der Region. Mit der weißen Apartheidregierung in Südafrika sucht er immer wieder das Gespräch, um die Situation im Nachbarland friedlich zu lösen. Auch im angolanischen Bürgerkrieg engagiert er sich als Vermittler. Gleichzeitig unterstützt er aber auch die namibische Befreiungsbewegung SWAPO und die ZAPU in Simbabwe. Für diese Einsätze wurde er weltweit geachtet.
 
Aber es gibt auch Schattenseiten: Die eigene Bevölkerung litt unter Korruption, Armut und einem autoritären Einparteienregime. Wie andere afrikanische Staatsgründer verwandelt auch Kaunda sein Land in einen Einparteienstaat. Gegner wurden oft von Polizei und Geheimdienst eingeschüchtert, viele landeten im Gefängnis. Wiederstand gegen Kaunda kam in den 70er Jahren auf. Die Kupferpreise brachen ein und verschlechterten die wirtschaftliche Lage des Landes drastisch. 1986 kam es zu blutigen Unruhen, die Kaunda von der Armee niederschlagen ließ. Zivilgesellschaft und Gewerkschaften forderten freie Wahlen. Bis 1991 dauerten die Unruhen an. Dann stimmte Kaunda endlich zu - und es fanden zum ersten Mal freie Wahlen in Sambia statt.
 
Jetzt ist Kenneth Kaunda im Alter von 97 Jahren gestorben.

Menschenrechte

Proteste mit ungesetzlicher Gewalt gestoppt

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat sich vor den Wahlen am 12. August besorgt über die sich verschlechternde Menschenrechtslage in Sambia geäußert.


In den vergangenen fünf Jahren habe es ein zunehmend brutales Vorgehen gegen die Menschenrechte gegeben, das durch dreiste Angriffe auf jede Form von Kritik gekennzeichnet sei, sagte der Direktor der Organisation für Ost- und Südafrika, Deprose Muchena. Er sagte, dass Proteste mit ungesetzlicher und tödlicher Gewalt" gestoppt werden und diejenigen eingeschüchtert werden, die über Korruptionsvorwürfe gegen das Regime sprechen. Amnesty sagt, dass die letzten fünf Jahre - unter Präsident Edgar Lungu - geprägt waren von Medienzensur, dem Einsatz von exzessiver Gewalt" durch die Polizei, Verhaftungen und Inhaftierungen, die Angst erzeugt haben. Amnesty sagte auch, dass ein 15-jähriger Junge im März letzten Jahres verhaftet und angeklagt wurde, nachdem er angeblich Präsident Lungu auf Facebook kritisiert hatte. Sie erwähnt auch die Erschießung von zwei Menschen während einer Versammlung von Oppositionsanhängern im Dezember sowie eines Studenten, der zwei Jahre zuvor bei der gewaltsamen Auflösung eines Studentenprotests getötet wurde.
"Solche Straflosigkeit ist jetzt in Sambia fest verankert", sagt Amnesty und fordert die Behörden auf, die Menschenrechte vor und nach den Wahlen im August zu respektieren.

Wahlen

Warum die Wassermelone ein Symbol für die Opposition geworden ist
Zambia watermelon.jpg
 

In Kenia wurden Orangen stolz als Symbol für das Orange Democratic Movement zur Schau gestellt und nun bekommt die Wassermelone in Sambia eine politische Aufwertung.


Während sich das Land den Wahlen am 12. August nähert, wird die Frucht von der Opposition häufig erwähnt. Das hat mit den Parteifarben zu tun. Die Farbe der Regierungspartei, der Patriotic Front (PF), ist grün, während die der größten Oppositionspartei, der United Party for National Development (UPND), rot ist. Im Vorfeld der Abstimmung kam es auf beiden Seiten zu gewalttätigen Zwischenfällen. Die UPND sagt, dass ihre Mitglieder in den Parteifarben angegriffen werden. Daher ermutigt sie ihre Mitglieder, sich PF-Waren zu besorgen und ihre Identität zu verschleiern. Kurz gesagt, tragen sie außen PF-Grün, bleiben aber innen rot - wie eine Wassermelone. Im Jahr 2011 wandte die PF eine ähnliche Taktik an und forderte ihre Anhänger auf, Geld von der damals regierenden Bewegung für Mehrparteiendemokratie zu besorgen, aber sicherzustellen, dass sie die PF wählen.

Mai

Corona

Corona-Fallzahlen (07.05.2021)
Fälle insgesamt: Genesen: Todesfälle: Verabreichte Dosen:
91.946 90.264 1.256 58.982

 

Wahlen

Präsident für Wiederwahl bestätigt
Zambia Lungu.jpg
 

Sambias Regierungspartei hat Präsident Edgar Lungu offiziell als ihren Kandidaten für die diesjährigen Parlamentswahlen bestätigt. Die Patriotische Front (PF) bestätigte Lungu bei einer Zeremonie im Mulungushi International Conference Center in Lusaka, indem sie ihm eine Urkunde zur Annahme als Flaggenträger für das Präsidentenamt überreichte.

Die Wahl ist für den 12. August angesetzt.

Lungu war ohne Gegenkandidaten, da er auf dem nationalen Parteikongress im April zum Chef der PF wiedergewählt wurde. Davies Mwila, der nationale Sekretär der Partei, sagte, dass der sambische Führer alle Bestimmungen der Parteiverfassung befolgt habe und dass seine Annahme endgültig sei. Aber seine Entscheidung, bei den Wahlen anzutreten, wurde von der Opposition scharf kritisiert, die argumentierte, dass er nicht berechtigt sei, zu kandidieren, nachdem er die verfassungsmäßig vorgeschriebenen zwei Amtszeiten absolviert habe. Lungus erste Amtszeit dauerte allerdings nur ein Jahr und sechs Monate, als er nach dem Tod des zuvor gewählten Präsidenten Michael Sata das Amt übernahm. 2016 verabschiedete sein Parlament dann eine reformierte Verfassung, die festlegt, dass die Amtsübernahme durch den Vize-Präsidenten nicht als Amtsperiode gilt, da die Amtsdauer weniger als drei Jahre beträgt. Eine Wiederwahl 2021 wäre damit offiziell erst die zweite Amtszeit und nicht die dritte.

Schulden und Korruption
 
Lungu sieht sich einem harten Wettbewerb mit einem vertrauten Gegner gegenüber - Hakainde Hichilema. Dieser ist Führer der größten Oppositionspartei, der Vereinigten Partei für Nationale Entwicklung. Die Wahl wird wahrscheinlich von Sorgen über Schulden und Korruption dominiert sein. Während der Regierungszeit von Präsident Lungu, die 2015 begann, stiegen die Schulden Sambias exponentiell an. Die Auslandsschulden belaufen sich derzeit auf über 12 Milliarden Dollar. Finanzielle Unvorsichtigkeit und ein starker Verfall der Kupferpreise brachten Sambia dazu, seine Schuldenverpflichtungen nicht mehr zu erfüllen. Im vergangenen November kam Sambia mit einer Zahlung von 45 Millionen Dollar an seine Eurobond-Gläubiger in Verzug und war damit das erste souveräne Land, das während der Pandemie in Verzug geriet. Im Januar versäumte es, weitere 52 Mio. $ zu zahlen.

April

Wirtschaft

Wie ein Fahrrad das Einkommen einer Frau verdreifacht
Zambia bicycle.jpeg
 
In den abgelegenen ländlichen Gebieten Sambias leben 83 % der Bevölkerung mehr als 2 km von einer guten Straße entfernt. Ein robustes Fahrrad kann also die Fahrtzeit zur Schule verkürzen und die Menschen schneller zu Gesundheitseinrichtungen bringen. Es steigert auch das Einkommen der Frauen, die oft landwirtschaftliche Produkte auf weit entfernten Märkten verkaufen.

Corona

Sambia schließt sich dem Covax-Program an

Sambias Regierung hat angekündigt, dass sie Covid-19-Impfstoffe von der UN-Einrichtung Covax erwerben wird. Die oberste Regierungssprecherin Dora Siliya sagte, dass 3,6 Millionen Sambier im Alter von 18 Jahren und älter in der ersten Impfkampagne geimpft werden sollen. Frau Siliya sagte, dass Mitarbeiter des Gesundheitswesens, Polizisten, Sicherheitskräfte, Lehrer, traditionelle Führer, Geistliche und Einwanderungsbeamte zu den Gruppen gehören, die vorrangig geimpft werden sollen. Händler, einschließlich Bus- und LKW-Fahrer, die im grenzüberschreitenden Handel tätig sind, und Menschen mit chronischen Krankheiten stehen ebenfalls auf der Liste. "Das Kabinett hat beschlossen, dass die Verabreichung von Impfstoffen an die Menschen in Sambia auf freiwilliger Basis erfolgen wird", sagte Frau Siliya.

März

Wirtschaft

Wie konnte Sambia so viele Schulden machen?

Sambia steckt bis über beide Ohren in Schulden. Ende letzten Jahres war es das erste afrikanische Land, das seit Beginn der Covid-Pandemie seine Auslandsschulden nicht mehr bedienen konnte.

"Wir befinden uns auf einer Abwärtsspur und haben die Talsohle fast erreicht, aber es gibt nichts, was uns daran hindert, weiter zu gehen", sagt Trevor Hambayi, ein Finanzanalyst in Sambias Hauptstadt Lusaka. Und die Menschen im ganzen Land haben begonnen, den Druck zu spüren - viele klagen über steigende Preise und ihre plötzliche Unfähigkeit, ihre Rechnungen zu bezahlen. "Weil auch der Preis für Speiseöl gestiegen ist, haben wir Mahlzeiten, für die Speiseöl benötigt wird, ausgesetzt", erzählt mir ein Bewohner von Nakonde. Aber Sambia sucht nach einem Ausweg: Es hat mit dem Internationalen Währungsfonds gesprochen in der Hoffnung, eine Art Rettungspaket zu bekommen.
 
Aber wie konnte es so schlimm werden? Und welche Auswege gibt es aus dieser Krise?Das erfährst du im Podcast von ARFRICA DAILY.

Januar

Wirtschaft

Wie Solarenergie Sambias Wirtschaft hilft

Steigende wirtschaftliche Aktivität, eine wachsende Bevölkerung und der Klimawandel setzen Sambias Energiesektor unter Druck. Die Stromerzeugung des Landes erfolgt hauptsächlich durch Wasserkraft, die in den letzten Jahren durch Dürren gelitten hat. Es wurde nicht ausreichend in die Energieinfrastruktur Sambias investiert, was zu Stromengpässen und Ausfällen führt, die bis zu 15 Stunden dauern können. Für Privatkunden kann es bis zu einem Jahr dauern, bis sie einen Stromanschluss erhalten. Kleine Unternehmen im Land bieten nun solarbasierte Lösungen wie Licht, Fernsehen und die Möglichkeit, ihre Telefone aufzuladen.
 

 

Weiterführende Infos

Wenn dir diese Seite gefallen hat, könntest du dich auch für unsere WASH Projekt in Sambia interessieren:

 

Hier erfährst du, was WASH Projekte überhaupt sind und hier erfährst du mehr über Sambias Nachbarländer Simbabwe, Malawi, Tansania und Mosambik.