Hauptseite
Herzlich willkommen im Viva con Agua-Wiki
Wofür braucht VcA ein Wiki
Viva con Agua lebt von der stetigen Weiterentwicklung. Alles ist laufend in Bewegung und überall gibt es immer wieder Neuerungen und Veränderungen. Es war und es wird nicht möglich sein die stetige Entwicklung in Gänze zu überblicken. Dennoch ist es wichtig, dass wir versuchen uns gegenseitig auf dem Laufenden zu halten. Neben den bestehenden Kommunikationskanälen wie den Pool-Newslettern, dem DROPTALK, Social Media, der Webseite und den regelmäßigen Zusammenkünften auf dem VIVA CON AGUA NETZWERKTREFFEN oder den REGIO CAMPS brauchen wir eine gemeinsame, dynamische Wissensdatenbank. Dafür wurde dieses Wiki aufgesetzt. Es soll uns allen dabei helfen, das vielfältige VcA spezifische Wissen an einem Ort zu sammeln und uns gegenseitig zur Verfügung zu stellen.
Alle Nutzer*innen haben die Möglichkeit Artikel zu erstellen, zu diskutieren und zu verändern. Damit soll sichergestellt werden, dass die Artikel von allen aktuell gehalten werden kann und die besprochenen Themen aus möglichst vielen Perspektiven beleuchtet werden. Das VcA-Wissen ist mittlerweile so vielfältig und umfassend, dass es nicht von wenigen erhalten und gepflegt werden kann. Es ist also unser aller Verantwortung und Aufgabe, das VcA-Wissen zu dokumentieren und aktuell zu halten.
Welche Inhalte finde ich im Wiki?
In diesem Wiki ist Platz für alle VcA-Themen. Crews können sich dem gesamten Netzwerk vorstellen, spezielle Aktionen beschreiben, Informationen zu Kooperationspartner*innen dokumentieren und crew-eigene Prozesse beschreiben. Arbeitskreise können sich vorstellen, Begriffe definieren und Workshopmethoden beschreiben. Wir können Onboarding-Methoden teilen, Tipps für Crew-Treffen geben und eigene Kampagnen oder Aktionen vorstellen. Wir haben genügend Platz.
Zu Beginn sind im Wiki einige grundlegende Themen rund um VcA festgehalten. Jetzt ist es an uns allen, diese Wissensdatenbank mit Inhalten zu füllen.
Wie kann ich das Wiki benutzen?
Du kannst wie im klassischen Wikipedia nach Schlagworten suchen, eigene Artikel erstellen (im Suchfeld einen Begriff eingeben, wenn dazu kein Artikel existiert wird dir die Funktion Artikel erstellen angezeigt), du kannst Artikel bearbeiten und auf der Diskussionsseite den speziellen Artikel mit anderen Nutzer*innen besprechen.
Insbesondere vor einer grundlegenden, inhaltlichen Bearbeitungen eines bestehenden Artikels ist es sinnvoll über die Diskussions-Seite mit der Autorin/dem Autor in Kontakt zu treten und den Änderungsvorschlag zu beraten. Ändere einen Artikel bitte nur dann, wenn du dir wirklich sicher bist, dass deine Änderung formal und/oder inhaltlich korrekt ist.
Einige Artikel sind schreibgeschützt und können nicht von allen Nutzer*innen verändert werden. Änderungsvorschläge können aber dennoch mit den Autor*innen diskutiert werden.
Eine kleine Herausforderung für ungeübte Nutzer*innen könnte die Syntax, also die Kurzbefehle für die Formatierung der Texte sein. Für die grundlegende Textverarbeitung bietet das Bearbeitungsfeld eines Artikels einige vorprogrammierte Standardfunktionen an. Für weitergehende Formatierungstipps erstellt vielleicht eine Expertin einen Artikel zum Thema Syntax.
Was muss ich bei der Erstellung eines Artikels beachten?
- Der Artikel sollte einen eindeutigen VcA-Bezug haben.
- Für die Lesefreundlichkeit ist eine gute Strukturierung des Artikels sinnvoll.
- Erstelle für längere Artikel unbedingt eine Inhaltsangabe.
- Verwende bitte eine einfache Sprache. Wähle kürzere Sätze und vermeide, bzw. erkläre (wissenschaftliche) Fachbegriffe.
- Vermeide, bzw. erkläre Abkürzungen und VcA-Begriffe, die vielleicht nicht alle kennen.
- Überlege dir für wen dein Artikel relevant ist und versuche die Gruppe(n) möglichst direkt anzusprechen.
- Ein Artikel im VcA-Wiki kann gerne humorvoll oder lockerer geschrieben sein, sollte aber immer inhaltlich korrekt sein.
- Wenn du in deinem Artikel Begriffe verwendest, für die bereits ein Artikel existiert, dann verlinke diesen.
- Es gibt viele Menschen bei VcA, die sich eine gendergerechte Sprache wünschen. Überlege, ob du diesem Wunsch nachkommen möchtest.
- Wie in jedem anderen VcA-Kontext auch wünschen wir uns einen respektvollen und konstruktiven Umgang untereinander.