Aktivitäten einer Crew

Aus VcA | Wiki
Hier gehts zu den Engagement-Leitlinien

Ehrenamtliche Crews haben diverse Möglichkeiten, sich zu engagieren. Die Möglichkeiten sind natürlich auch immer von der Region und den lokalen Partnern abhängig.  Ziel der Aktivitäten einer Crew sind Spendengenerierung für WASH-Projekte und/oder Sensibilisierung von Jung und Alt für die WASH-Thematik. Die Aktivitäten haben immer eine enge Verbindung zu den universal languages - Kunst, Sport und Musik.   
 

Arten von Aktivitäten

Die Vielfalt der Aktivitäten ist zwar grenzenlos, dennoch lassen sich folgende Arten von Aktivitäten zusammenfassen. 


Crew-Aktionen

Auf´n Pott Festival Bremen.jpg

Unter dieser Kategorie verbirgt sich die größte Zahl der unterschiedlichen Aktions-Formate. Was all diesen Formaten gemein ist, ist ein entscheidender Selbst-Organisations-Anteil der Crew. Das heißt, immer dann, wenn die Crew nicht bei einer bereits bestehenden Veranstaltung zu Gast ist. Außerdem können unter diese Kategorie alle Aktionen gezählt werden, die nicht in erster Linie mit Pfandbechern oder Bildungseinrichtungen zu tun haben. Beispiele hierfür sind alle Arten von Märkten, Benefiz-Konzerte und Partys, Sport-Events, Quize, Slams, Glücksspiele und vieles mehr, die als Event-Kooperation mit professionellen Locations veranstaltet werden. Diese Art von Aktivität bietet natürlich viel Entfaltungsspielraum, bringt aber auch gleichzeitig einige Planungs-Aspekte mit sich, die unbedingt beachtet werden müssen. Für mehr Infos lese auch Best practise Crew-Aktionen. Wenn du selbst eine eigene Aktion starten willst, kündige diese hier an. 

RUN4WASH

R4W Bondenwald 28.jpg

Der RUN4WASH ist das Tagesformat, das Crews zusammen mit Schulen, Unis oder Firmen organisieren können. In einem Vortrag wird für die WASH-Thematik sensibilisiert und anschließend laufen die Beteiligten Runden oder eine bestimmte Strecke, für die sie Spenden von ihren "Sponsoren" bekommen. Natürlich ist nicht nur Laufen möglich - auch schwimmen, Radeln und jede andere Fortbewegungsart ist denkbar. Dieses Aktionsformat bietet eine hohe Reichweite und großes Spendenpotential bei vergleichweise geringem Aufwand


Sonstige Bildungsaktionen

Mit allen wassern gewaschen.png

Mit sonstigen Bildungsaktionen sind alle Aktionen gemeint, die mit und in Bildungs-Einrichtungen stattfinden und in erster Linie auf Sensibilisierung fokussieren: z.B. Workshops an Schulen, Wasserralley beim Schulsommerfest uvm.. Aber auch hier gibt es ein Spendenpotential, z.B. können Schulklassen nach einem Workshop eine Pfandtonne in der Schule aufstellen und betreuen. Themen für sonstige Bildungsaktionen können sein: Trinkwasser weltweit, alles rund um WASH, Inspiration durch Bericht über eigenes Engagement oder Kommunikation über Universal Languages. 


Pfand in Stadien

Sport passt perfekt zu Viva con Agua, deshalb liegt es nur auf der Hand, das immer mehr Crews lokale Stadien und Arenen vivaconaguatisieren. Ob Fußball, Handball oder Eishockey - alle können unterstützen. Da dieses Aktionsformat i.d.R. nicht spontan stattfindet und oft alle Spieltage einschließt, ist dieses Format vor allem für erfahrene und personen-starke Crews geeignet. 



Festivals

Hurricane17 StefanGroenveld.jpg

Viva con Agua ist aus der Festival-Landschaft kaum mehr weg zu denken. Hierbei sind die Supporter*innen mit bunten Pfand-Tonnen und Fahnen auf diversen Festivals unterwegs und sammeln Pfand als Spende. Daneben können Besucher*innen an einem Infostand informiert und mit vielen weiteren Aktionen inspiriert werden. Je nach Größe wird der Auftritt von Viva con Agua hauptamtlich oder ehrenamtlich koordiniert. Alle Festivals werden zur Bewerbung im Pool angelegt. Für Festivals gibt es bereits sehr viele How-tos und best practise, die aus Erfahrungen der letzten Jahre Entstanden sind. 

Konzerte/Tourneen

Konzerte Lingen.jpg

Musik als Universal Language passt hervorragend zu Viva con Agua. In den letzten Jahren sind immer mehr Künstler*innen in die Viva con Agua Familie dazu gekommen und nehmen uns mit auf ihre Tournee. Bei den Konzerten wird über Viva con Agua informiert und Spenden gesammelt. Somit kommen viele Menschen in einem ungezwungenen Rahmen mit Viva con Agua in Kontakt. Hierbei ist immer sowohl die Einladung der Künstler*innen bzw. des Managements, der Location und des Veranstalters erforderlich. Bei großen Künstlern kommt das Go für die Tourbegleitung gesammelt über den Bereich Aktionen, Location und Veranstalter werden von der Crew angefragt. Bei kleineren Künstlern organisiert die Crew alle Bereiche. Alle Konzerte werden zur Bewerbung im Pool angelegt. 

 

Was gehört nicht zu den Aktivitäten einer Crew?

Hierzu zählt vor allem Verkauf und Vertrieb von Lizenzprodukten: Viva con Agua Mineralwasser und Goldeimer Klopapier