Viva con Agua Schweiz

Aus VcA | Wiki
Viva con Agua Schweiz
Logo
Zweck des Vereins Gemeinnütziger Verein
Satzung Statuten
Vorstand Jasmin Marti (Präsidentin),

Severin Müller, Angelika Koprio (ad interim)

Gründung 2009
Sitz Luzern
Anzahl Mitarbeiter 6
Spenden 2018 CHF 349'656.87
Emailadresse kontakt@vivaconagua.ch
Homepage Homepage
Facebook Facebook
Instagram Instagram

Gregor Anderhub, aus Luzern, zieht es in der Zeit in den hohen Norden, landet zufällig in der Wohngemeinschaft Adrions, und engagiert sich fortan mit Begeisterung für Viva con Agua. Wie es der Zufall will, steht auch schon die bislang grösste und verrückteste Aktion von Viva con Agua bevor: raus aus dem Stadtteil St. Pauli, zu Fuss einmal quer durch Deutschland bis nach Basel. 1050 Kilometer wandern für sauberes Trinkwasser – das Ziel: das Eröffnungsspiel der Fussball-Europameisterschaft in der Schweiz. Hunderte Menschen schliessen sich dem „Wasser!Marsch“ an, laufen mit oder starten eigene Aktionen. Am Ende der Reise sind über 40’000 Euro gesammelt und auch der erste grosse Medien-Auftritt lässt nicht lange auf sich warten: Danielle Bürgin, Musikchefin vom Radio Basilisk, lädt zum Interview – und ist danach Feuer und Flamme, um fortan den Aufbau eines Schweizer Viva con Agua Vereins voranzutreiben. Dieser wird 2009 offiziell gegründet.

Seit diesen Anfängen ist das Schweizer Netzwerk stetig gewachsen, immer mehr Menschen haben unter dem Dach von Viva con Agua eine Möglichkeit gefunden, sich zu engagieren. Von Studierenden über Unternehmen, Musikern bis Künstlern, Video-Profis bis Lehrpersonen.

Durch diese Vielfalt an Aktivitäten konnte Viva con Agua Schweiz mehr als 100'000 Menschen dauerhaft mit sauberem Trinkwasser versorgen. Mit der Schweizer Entwicklungsorganisation Helvetas hatten wir von Beginn weg (und haben es noch heute) eine starke Partnerin an unserer Seite, welche die Wasserprojekte professionell und angepasst an die lokalen Gegebenheiten realisiert.  

 

Die Idee der ALL PROFIT-Organisation und des Spendensammelns mit Kreativität und Freude ist also zur internationalen Idee geworden.
GROSSARTIG, ODER!?