How to Teilnahme an Projektreisen
How to Teilnahme an Projektreisen | |
---|---|
Bei gezielten Fragen zur Teilnahme an einer Projektreise: | Christian Wiebe |
Mehrmals im Jahr besucht Viva con Agua die unterstützen Projekte. Ziel ist die Dokumentation der Projektfortschritte und der Entwicklungen durch WASH-Projekte, Spender*innen-Aktivierung, interkultureller Austausch, Sensibilisierung für WASH-Themen, mit den Menschen und Kolleg*innen vor Ort in Kontakt treten, Freude und Verbindungen schaffen, Potential und Entwicklung aufzeigen. Die Teilnahme an den Projektreisen ist für viele Menschen im VcA-Kosmos erstrebenswert. Damit die Auswahl der Projektreiseteilnehmenden möglichst fair, transparent und die Auswahlkriterien allgemein ersichtlich sind, wurden sie hier in diesem Dokument zusammengefasst.
Überblick über die wichtigsten Infos/ Schlüsselinformationen
Unsere Ziele bei Projektreisen: Dokumentation der Projektfortschritte und der Entwicklungen durch WASH-Projekte, Spender*innen-Aktivierung, interkultureller Austausch, Sensibilisierung für WASH-Themen, mit den Menschen und Kolleg*innen vor Ort in Kontakt treten, Freude und Verbindungen schaffen, Potential und Entwicklung aufzeigen.
Handhabe zur generellen Festlegung der Ziele von Projektreisen
Die Bereichsleitung (BL) Wasserprojekte erarbeitet Empfehlungen für die Reiseziele sowie die Zielgruppen/Zielsetzungen/Eigenschaften jeder einzelnen Projektreise. Diese orientieren sich an den aktuellen Schwerpunktländern und Ideen für die Internationalisierung von VcA.
Handhabe zur Festlegung bzw. Findung der Teilnehmer
- Was ist die optimale Größe der Reisegruppe? (abhängig vom Reiseland, der bisherigen Erfahrungen und dem Feedback vorheriger Reisegruppen)
- Was soll auf der Reise genau passieren? Welche individuellen Ziele verfolgt die jeweilige Reise?
- Wer ist für welche Reise zwingend gesetzt? (Muss-Teilnehmer, z.B. Mitarbeiter von Viva con Agua, Künstler, Prominente, professionelle Fotografen/Filmer, Journalisten etc.)
- Welche Rollen und Funktionen sollten innerhalb der Gruppe besetzt sein, um den Erfolg der Reise zu ermöglichen?
Die Antworten auf diese Fragen bestimmen den Rahmen für die Gruppenkonstellation. Davon ausgehend werden konkrete Rollen und Jobs auf der Reise ausgeschrieben, auf die sich alle Menschen aus dem VcA-Kosmos bewerben können. Die Projektreisen werden über die Pool-Newsletter und ggf. auf der Homepage angekündigt.
Interessierte Personen aus dem VcA-Kosmos können sich nun auf die freien Plätze und auf die entsprechenden Rollen und Jobs während der Reise bewerben. Dafür braucht es ein kurzes Motivationsschreiben.
Das Motivationsschreiben
Das Motivationsschreiben sollte maximal 1 DIN A4-Seite lang sein und Folgendes beinhaltet:
- Deine persönliche Motivation: Warum du unbedingt mitfahren und die einmalige Erfahrung einer Wasserprojektreise machen möchtest.
- Dein persönliches Commitment: Welche Rolle, welchen Job möchtest du übernehmen und was kannst du tun, um zum Erfolg der Projektreise beizutragen?
Die Bereichsleitung Wasserprojekte sichtet die Motivationsschreiben und wählt anhand der generellen Kriterien zur Teilnahme (siehe 3.4) und der individuellen Qualität der Motivationsschreiben die Teilnehmer*innen aus.
Kriterien zur Auswahl von Projektreiseteilnehmern
- Wer ist am Besten für die jeweilige Rolle, den Job geeignet
- Wer hat sich in der Vergangenheit intensiv für VcA engagiert (In der Crew, in Arbeitskreisen, als Großspender*in, als Lehrer*in oder Schüler*in bei Bildungsaktionen, als Künstler*in bei Viva con Agua-Events usw.), war/ist in einer Schlüsselposition tätig oder wird es demnächst sein.
- Wer kann als Multiplikator die Erfahrungen der Reise an den Viva con Agua-Kosmos bzw. an weitere Multiplikatoren/an die Öffentlichkeit weitergeben.
- Wer kann auch in Zukunft wertvolles für Viva con Agua leisten.
- Wer ist motiviert, durch seinen persönlichen Beitrag die Projektreise zu einem Erfolg zu machen.
Wichtig! Folgende Voraussetzungen sind zu erfüllen bzw. zu beachten
1. Die kompletten Reisekosten muss jeder Reiseteilnehmer selbst tragen. Neben den Flugkosten kommen Kosten für Unterkünfte, Verpflegung und Transport (diese Kosten können wir ca. 1 Monat vor Reisebeginn genau aufschlüsseln, grober Richtwert sind hier bei einem einwöchigen Aufenthalt ca. 500 Euro). Zusätzlich individuelle Kosten wie Impfungen, Visum, Reisepass... es können also schnell Ausgaben i.H.v. 1.000 EUR und weit mehr entstehen!
Auch hier keine Regeln ohne Ausnahmen: Je nach Bedarf, abhängig von der Konzeptionierung der Projektreise, können für einzelne Teilnehmer die Reisekosten komplett erstattet werden (beispielsweise für Filmer, welche mit einem professionellen Auftrag die Projektreise antreten – bspw. eigenes Filmprojekt inkl. post production).
2. Viva con Agua bietet die Möglichkeit einer Teil-Erstattung der Flugkosten in Form eines „Flug- Stipendiums“ an. Wir weisen darauf hin, dass es sich um keinen Vorschuss, sondern eine Erstattung im Nachhinein handelt und auch nur um eine Teil-Erstattung von maximal 50%, die nicht automatisch erfolgt, sondern nach Prüfung eines schriftlichen Antrags (inkl. Einreichung einer Original-Rechnung über das Flugticket) von der Bereichsleitung Wasserprojekte in Abstimmung mit der Geschäftsführung beschlossen wird. Kriterium hierbei ist die finanzielle Bedürftigkeit (Beispiel: Studenten mit geringem, unregelmäßigem Einkommen).
3. Du musst dich fließend auf Englisch unterhalten können.
4. Deine körperliche Fitness muss auf gutem Niveau sein. Ernsthaft! Regionen mit extremen Wetterereignissen (Starke Regenfälle und Kälte in den Bergen, trockene Hitze im flacheren Land) in Kombination mit ungewohnten Höhenmetern erwarten euch (Addis Abeba liegt z.B. 2.370 Meter über dem Meeresspiegel.) Dazu kommen ungewohnte hygienische Bedingungen.
4. Du musst aufgeschlossen sein für einen dir nicht vertrauten kulturellen Kontext. Dazu gehört zuvorderst, sich gegenüber Menschen und Institutionen im Reiseland angemessen und respektvoll zu verhalten. Einfach die kulturellen Grundannahmen Freude, Verbindung, Potential und Entwicklung immer mitdenken...!
5. Wir erwarten von jedem Reiseteilnehmer, dass er/sie an mindestens einem Vorbereitungs- Workshop teilnimmt. Bei diesem Workshop wünschen wir uns, dass die persönlichen Erwartungen an die Reise innerhalb der Gruppe geklärt und klare Rollenverteilungen (z.B. "Eventmanager*in" oder "Redakteur*in") und Ansprechpartner festgelegt werden. Genügend Raum und Zeit im Rahmen des Workshops gibt es hinsichtlich der Ideen für Filmprojekte, Bildungsmodule, journalistische Beiträge und für allg. Austausch und Reisevorbereitung etc.
Ziele eines Projektreise-Workshops sind:
- Teilnehmer*innen lernen sich vorher persönlich kennen. Erwartungen an die Reise und die Aufgaben und Verantwortlichkeiten jedes/r Teilnehmers/in werden vorab geklärt (Klare Struktur und Feedbackkultur in der Gruppe).
- Rechtzeitige Vorbereitung auf die landestypischen Gegebenheiten und den soziokulturellen Kontext. Alle Reiseteilnehmer geben ein Commitment für Verhaltensregeln ab - besser bekannt als "Projektreise-Leitplanken“. Diese Verhaltensregeln schließen die Sensibilisierung für andere kulturelle Normen und Verhaltensweisen mit ein!
- Vorbereitung für Besuche von öffentlichen Institutionen und Kontakte mit offiziellen Amtsträgern.
- Detaillierte Informationen über das/die WASH-Projekt/e.
- Allgemeine Reiseorganisation: Reiseablauf, Finanzierung, Transport und Logistik. Alle Komponenten werden in enger Abstimmung mit der Welthungerhilfe geplant und mit der Reisegruppe abgestimmt.
- Abschließend ist auch die Teilnahme an einem Nachbereitungsworkshop (Feedbackrunde mit "lessons learned" und Nachbereitung der Reise in Form von Berichten, Projektinfoabende u.ä.) verpflichtend.
Finanzierung von Projektreisen bei Viva con Agua de St. Pauli e.V
Grundsätzlich gilt: ALLE Reiseteilnehmer , die nicht beim Verein angestellt sind, tragen die Kosten der Projektreise (Flug, Unterkunft und Verpflegung) selbst. Ausnahmen gelten für:
Festangestellte Mitarbeiter
Jede Projektreise muss von einem/einer Mitarbeiter*in begleitet werden. Bei diesen Reisen handelt es sich um Dienstreisen. Die Kosten (Flug, Visa und Unterkunft) der festangestellten Mitarbeiter*innen werden daher durch den Verein übernommen. Verpflegung und die notwendigen Impfungen zahlt der/die Mitarbeiter/in selbst.
Sonderrollen
In manchen Fällen werden die Reisekosten durch externe Gelder für einzelne Teilnehmer*innen der Reise übernommen. So werden z.B. vereinzelt Fotografen oder Filmer durch die Welthungerhilfe oder einen Fernsehsender bezahlt. Die Auftraggeber*innen erwarten professionelle Bilder für deren Verwendung. Häufig ist die Arbeit nach der Reise nicht beendet. Bilder müssen im nach hinein bearbeitet und/oder geschnitten werden. Viva con Agua verwendet diese Bilder selbstverständlich auch.
Z.B. hat bei der Projektreise Äthiopien 2017 der Fotograf seine Flugfinanzierung mit den übrigen Reiseteilnehmer geteilt. Das ist NICHT selbstverständlich und zu 100% auf freiwilliger Basis.
Sponsoring und externe Finanzierung für in sich geschlossene Projekte
Als Clueso 2016 Äthiopien besuchte war das komplette Projekt durch die Sponsoren Adobe und Huc-Coburg finanziert worden. Bei dem Projekt handelt es sich um einen Kinofilm. Teil der Produktion sind selbstverständlich auch die Flüge für die gesamte Crew wie Künstler, Begleiter, Filmleute etc.