Projektreisen
Projektreisen | |
---|---|
Bei Fragen | Christian_Wiebe |
Obwohl Viva con Agua hauptsächlich aus Deutschland, Österreich und der Schweiz heraus arbeitet, ist es extrem wichtig einen persönlichen Bezug zu den Menschen und den Projekten in den verschiedenen Ländern herzustellen. Deswegen gibt es mehrfach im Jahr VcA-Projektreisen! Generell gibt es drei verschiedene Arten von Projektreisen:
- Netzwerk-/Bildungsreisen um Menschen aus dem Viva con Agua Kosmos (vor allem auch besonders engagierten Supportern aus dem Ehrenamt) einen einzigartigen Einblick in die Projektarbeit geben zu können.
- Außerdem gibt es die sogenannten Multiplikatoren-Reisen für ausgewählte Kooperationspartner von VcA, die dann ihre Erfahrungen wiederum in die Öffentlichkit tragen.
- Zuletzt gibt es noch PR-Reisen mit prominenten VcA Supportern, wie beispielsweise die BLUganda Reise 2013 u.a. mit Marteria und Maeckes.
Jede Projektreise hat einige übergeordnete Ziele:
- Dokumentation der Fortschritte und der Entwicklung (Monitoring)
- Spender*innen Aktivierung
- Sensibilisierung für WASH Themen
- interkultureller Austausch
- Freude und Verbindung
Zudem erarbeitet die Bereichsleitung des WASH-Teams spezielle Ziele und Empfehlungen basierend auf den aktuellen Schwerpunkten der Projekte, den jeweiligen Projektregionen und den Ideen für die Internationalisierung von VcA.
Leider können wir nicht jeden mitnehmen, denn die Anfrage übersteigt das Angebot bei weitem. Deswegen gibt es einige Kriterien, nach denen Teilnehmende ausgewählt werden. Zunächst einmal soll das Teilnehmerfeld möglichst ausgeglichen sein. Heißt: Idealerweise kommen sowohl Leute aus dem Haupt- als auch aus dem Ehrenamt mit. Außerdem natürlich Fotografen, Künstler oder Vetreter*innen von Kooperationspartnern, je nach Reise. Auch berücksichtigt wird z.B. wer noch nie dabei war, oder wenn sich jemand besonders engagiert hat. Etwa ein halbes Jahr vor der nächsten Reise wird im Newsletter zur Bewerbung auf bestimmte Rollen aufgerufen. Wer mitkommen möchte, bewirbt sich mit einem Motivationsschreiben, in dem Er/Sie sein Commitment beschreibt. Wer dann noch fließend Englisch spricht, körperlich fit ist und Aufgeschlossenheit und Respekt gegenüber den Menschen vor Ort mitbringt, ist dabei! Ach ja, die Kosten trägt der Reisende im Regelfall selbst. Wer Interesse hat in der Zukunft an einer Projektreise teilzunehmen, schaut in die detaillierte Version der Teilnahmekriterien.
Die Reise kann losgehen - jedenfalls fast. Denn jeder Teilnehmende muss mindestens bei einem Vorbereitungsworkshop mitmachen. Dort lernen sich die Leute kennen und es werden Erwartungen und Verantwortlichkeiten besprochen. Super wichtig ist außerdem die Vorbereitung auf den jeweiligen sozio-kulturellen Kontext. Auch Besuche in öffentlichen Instituitionen, oder Treffen mit Amtsträgern wollen geplant sein. Dazu gibt's aktuelle Infos aus dem Projekt und allgemeinen Orga-Kram. Die Reisen werden im Anschluss auch nachbereitet: Es gibt verpflichtende Feedback Gespräche, Reflektionen, Learnings werden geteilt und Berichte werden angefertigt.
Puh, ziemlich viel Arbeit! Aber jeder der mal dabei war weiß, dass es das auf jeden Fall wert ist. Die VcA Projektreisen sind immer etwas ganz besonderes und wir freuen uns vielleicht auch Dich einmal mitnehmen zu können.