Social Media Guidelines

Aus VcA | Wiki

VIVA CON AGUA ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel, Spenden für Wasserprojekte weltweit zu generieren.

Social Media-Kanäle sollen...
.... dies kommunikativ unterstützen und begleiten. .... mehr Menschen auf unsere Vision aufmerksam machen. .... das Lebensgefühl und die DNA von Viva con Agua greifbar machen. .... Menschen aktivieren sich selbst einzubringen, aktiv zu werden, zu spenden etc.

Juristischer Rahmen

Auszug der Vereinsordnung Viva con Agua de Sankt Pauli e.V. Stand 2019 folgt.

Kommunikations-Funnel

BEKANNTHEIT Wir müssen Menschen auf VcA aufmerksam machen. Wer uns nicht kennt, wird uns nicht unterstützen. INTERESSE Wer uns kennt, muss langfristig Interesse an VcA entwickeln. AKTIVIERUNG Interessierte Menschen möchten wir aktivieren. (z.B. Erst-Spende oder Crewbesuch) BINDUNG Wer sich einmal für VcA einsetzt spendet gerne wieder, wird Teil der Familie als Fördermitglied oder wird dauerhaft aktiv in einer Crew.

Leitplanken

Crew-Kanäle

Die Kanäle der Crews repräsentieren den Viva con Agua-Kosmos auf lokaler Ebene. Sie sind Sprachrohr der VcA Kultur und Gesamtheit. Entsprechend richten sich die Crew Kanäle an der Viva con Agua-Kultur, Grundausrichtung und Grundannahmen aus. Gleichzeitig sprechen die Crew-Kanäle stellvertretend für eine Gesamtheit des VcA-Kosmos. Private Meinungen sind entsprechend fehl am Platz. Auch private Bedürfnisse/Inhalte (Supporterin Z sucht eine WG / Supporter B ein Praktikum) passen nicht auf Crew-Kanäle.

Positive Kommunikation

VcA ist ein freudvolles Netzwerk. Wir wollen das Leben tanzen! Entsprechend kommunizieren wir auch. Wir haben eine positive Grundhaltung! Unsere Texte und Fotos leben von einem PRO, nie von einem Kontra („Fuck Nestlé“ ist eine z.B. Antihaltung und gehört nicht zu uns.). Positivität zeichnet auch unsere Diskussionskultur aus. Auch kritischen Stimmen und Kommentaren begegnen wir nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern respektvoll, verspielt und freudvoll.

Augenhöhe

Wir glauben an ein Miteinander auf Augenhöhe. Egal in welchem Teil dieser Welt begegnen wir unserem Gegenüber respektvoll. Darauf achten wir in Bildsprache und Text, beispielsweise auf Projektfotos: wie werden Menschen dargestellt? Reproduzieren wir mit dem Foto Stereotype?