Human Right to Water: Unterschied zwischen den Versionen

Aus VcA | Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „ '''<span style="font-size:larger;">Human Right to Water </span>''' Menschenrecht auf Wasser klingt total logisch? Finden wir auch. T…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:


'''<span style="font-size:larger;">Human&nbsp;Right&nbsp;to&nbsp;Water&nbsp;</span>'''
'''<span style="font-size:larger;">Human Right to Water&nbsp;[[File:Freak Wasser für alle.png|50px|Freak Wasser für alle.png]]</span>'''


Menschenrecht auf Wasser klingt total logisch? Finden wir auch.&nbsp;Tatsächlich gibt es das offiziell aber erst seit dem 28 Juli 2010. Die UN hat mittels der Resolution 65/292 Wasser als Menschenrecht anerkannt.&nbsp;Seit 2015 beinhaltet das Menschenrecht auf Wasser außerdem auch Sanitärversorgung.&nbsp;Dem voraus ging ein Beschluss des Committee on&nbsp;Economic,&nbsp;Social&nbsp;and Cultural Rights im Jahr 2002, der ein generelles Recht auf Wasser festgelegt hat.&nbsp;&nbsp;
Menschenrecht auf Wasser klingt total logisch? Finden wir auch.&nbsp;Tatsächlich gibt es das offiziell aber erst seit dem 28 Juli 2010. Die UN hat mittels der Resolution 65/292 Wasser als Menschenrecht anerkannt.&nbsp;Seit 2015 beinhaltet das Menschenrecht auf Wasser außerdem auch Sanitärversorgung.&nbsp;Dem voraus ging ein Beschluss des Committee on&nbsp;Economic,&nbsp;Social&nbsp;and Cultural Rights im Jahr 2002, der ein generelles Recht auf Wasser festgelegt hat.&nbsp;&nbsp;
[[File:SEITE 8 WaterIsAHumanRight MarcoFischer.jpg|200px|SEITE 8 WaterIsAHumanRight MarcoFischer.jpg]]


Soweit so gut. Aber was kann dieses Menschrecht auf Wasser eigentlich? Der Beschluss umfasst vier Kernpunkte:&nbsp;
Soweit so gut. Aber was kann dieses Menschrecht auf Wasser eigentlich? Der Beschluss umfasst vier Kernpunkte:&nbsp;
Zeile 10: Zeile 12:
*Wasser- und Sanitärversorgung muss für jeden&nbsp;'''zugänglich'''&nbsp;und&nbsp;sicher '''erreichbar'''&nbsp;sein; das betrifft ins Besondere Menschen mit Behinderungen, Senioren, Frauen und Kinder&nbsp;  
*Wasser- und Sanitärversorgung muss für jeden&nbsp;'''zugänglich'''&nbsp;und&nbsp;sicher '''erreichbar'''&nbsp;sein; das betrifft ins Besondere Menschen mit Behinderungen, Senioren, Frauen und Kinder&nbsp;  
*Wasser muss&nbsp;'''erschwinglich'''&nbsp;sein; Niemandem sollte der Zugang zu Wasser aus finanziellen Gründen verwehrt bleiben&nbsp;  
*Wasser muss&nbsp;'''erschwinglich'''&nbsp;sein; Niemandem sollte der Zugang zu Wasser aus finanziellen Gründen verwehrt bleiben&nbsp;  
&nbsp;


Um diese Ziele zu erreichen hält die UN internationale Organisationen und die Staatengemeinschaft dazu an, Ressourcen bereit zu stellen. Dies gilt besonders für die Verbesserung der Situation in Entwicklungsländern.&nbsp;Mehr Infos zum Inhalt des Beschlusses findest Du&nbsp;auf der&nbsp;website&nbsp;der UN:&nbsp;[https://www.un.org/waterforlifedecade/human_right_to_water.shtml https://www.un.org/waterforlifedecade/human_right_to_water.shtml]&nbsp;
Um diese Ziele zu erreichen hält die UN internationale Organisationen und die Staatengemeinschaft dazu an, Ressourcen bereit zu stellen. Dies gilt besonders für die Verbesserung der Situation in Entwicklungsländern.&nbsp;Mehr Infos zum Inhalt des Beschlusses findest Du&nbsp;auf der&nbsp;website&nbsp;der UN:&nbsp;[https://www.un.org/waterforlifedecade/human_right_to_water.shtml https://www.un.org/waterforlifedecade/human_right_to_water.shtml]&nbsp;


Und wie läuft das so?&nbsp;Eine ausführliche Version der aktuellen WASH-Situation findest du hier (Link zum Artikel zur WASH-Situation). Es gibt auf jeden Fall noch einiges zu tun, weswegen die UN unter anderem die „Water&nbsp;Action&nbsp;Decade&nbsp;2018-2028“ ins Leben gerufen ([https://www.un.org/en/events/waterdecade/ https://www.un.org/en/events/waterdecade/]).&nbsp;Im Rahmen der&nbsp;Sustainable&nbsp;Development Goals (verlinken zum Artikel über die SDGs) arbeiten die Mitgliedsstaaten der UN außerdem weiter auf eine nachhaltige Zukunft hin, unter anderem auch Wasser- und Sanitärbereich.&nbsp;
Und wie läuft das so?&nbsp;Eine ausführliche Version der aktuellen WASH-Situation findest du hier (Link zum Artikel zur WASH-Situation). Es gibt auf jeden Fall noch einiges zu tun, weswegen die UN unter anderem die „Water&nbsp;Action&nbsp;Decade&nbsp;2018-2028“ ins Leben gerufen ([https://www.un.org/en/events/waterdecade/ https://www.un.org/en/events/waterdecade/]).&nbsp;Im Rahmen der&nbsp;Sustainable&nbsp;Development Goals (verlinken zum Artikel über die SDGs) arbeiten die Mitgliedsstaaten der UN außerdem weiter auf eine nachhaltige Zukunft hin, unter anderem auch Wasser- und Sanitärbereich.&nbsp;

Version vom 24. Mai 2019, 12:40 Uhr

Human Right to Water Freak Wasser für alle.png

Menschenrecht auf Wasser klingt total logisch? Finden wir auch. Tatsächlich gibt es das offiziell aber erst seit dem 28 Juli 2010. Die UN hat mittels der Resolution 65/292 Wasser als Menschenrecht anerkannt. Seit 2015 beinhaltet das Menschenrecht auf Wasser außerdem auch Sanitärversorgung. Dem voraus ging ein Beschluss des Committee on Economic, Social and Cultural Rights im Jahr 2002, der ein generelles Recht auf Wasser festgelegt hat.  

SEITE 8 WaterIsAHumanRight MarcoFischer.jpg

Soweit so gut. Aber was kann dieses Menschrecht auf Wasser eigentlich? Der Beschluss umfasst vier Kernpunkte: 

  • Die Wasserversorgung muss ausreichend und kontinuierlich sein was die persönliche und die Haushaltsnutzung angeht 
  • Wasser muss sicher sein. Heißt, die Gesundheit der Menschen darf durch Wassergebrauch nicht gefährdet werden; Außerdem müssen Farbe und Geruch stimmen, damit Menschen nicht auf schmutzige aber besser aussehende Quellen zurück greifen 
  • Wasser- und Sanitärversorgung muss für jeden zugänglich und sicher erreichbar sein; das betrifft ins Besondere Menschen mit Behinderungen, Senioren, Frauen und Kinder 
  • Wasser muss erschwinglich sein; Niemandem sollte der Zugang zu Wasser aus finanziellen Gründen verwehrt bleiben 

Um diese Ziele zu erreichen hält die UN internationale Organisationen und die Staatengemeinschaft dazu an, Ressourcen bereit zu stellen. Dies gilt besonders für die Verbesserung der Situation in Entwicklungsländern. Mehr Infos zum Inhalt des Beschlusses findest Du auf der website der UN: https://www.un.org/waterforlifedecade/human_right_to_water.shtml 

Und wie läuft das so? Eine ausführliche Version der aktuellen WASH-Situation findest du hier (Link zum Artikel zur WASH-Situation). Es gibt auf jeden Fall noch einiges zu tun, weswegen die UN unter anderem die „Water Action Decade 2018-2028“ ins Leben gerufen (https://www.un.org/en/events/waterdecade/). Im Rahmen der Sustainable Development Goals (verlinken zum Artikel über die SDGs) arbeiten die Mitgliedsstaaten der UN außerdem weiter auf eine nachhaltige Zukunft hin, unter anderem auch Wasser- und Sanitärbereich.