Viva con Agua Stiftung: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
! colspan="2" | Viva con Agua Stiftung | ! colspan="2" | Viva con Agua Stiftung | ||
|- | |- | ||
! colspan="2" | [[File: | ! colspan="2" | [[File:VcA Stiftung Logo.jpg]] | ||
|- | |- | ||
| '''Satzungszweck''' | | '''Satzungszweck''' | ||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
Bereits 2010 wurde die Stiftung mit der Intention ins Leben gerufen Viva con Agua langfristig abzusichern. Die Markenrechte und die daran gekoppelte Viva con Agua Kultur, Philosophie und unsere Grundannahmen liegen bei der Stiftung. | Bereits 2010 wurde die Stiftung mit der Intention ins Leben gerufen Viva con Agua langfristig abzusichern. Die Markenrechte und die daran gekoppelte Viva con Agua Kultur, Philosophie und unsere Grundannahmen liegen bei der Stiftung. | ||
| |||
== Sinn und Zweck der Stiftung == | == Sinn und Zweck der Stiftung == | ||
Zeile 71: | Zeile 71: | ||
*2016: [http://www.vivaconagua.org/files/pdfs/Stiftung/Report_WeloveUganda2.pdf We love Uganda #2 - Festivals and Workshops zu Sensibilisierung zum Thema WASH] | *2016: [http://www.vivaconagua.org/files/pdfs/Stiftung/Report_WeloveUganda2.pdf We love Uganda #2 - Festivals and Workshops zu Sensibilisierung zum Thema WASH] | ||
| |||
=== Community Development === | === Community Development === | ||
Zeile 80: | Zeile 81: | ||
=== Beteiligung an Unternehmen === | === Beteiligung an Unternehmen === | ||
Die Viva con Agua Stiftung hält 40% der Gesellschaftsanteile an der [[Viva_con_Agua_Wasser_GmbH|Viva con Agua Wasser GmbH]] und an der [[Goldeimer_GmbH|Goldeimer GmbH]]. Gemeinsam mit dem Verein (je 20%) ist sie neben der strategische Ausrichtung auch für die Interessenvertretung der Gemeinnützigkeit der GmbHs zuständig. Zusätzlich ist die Stiftung mit 51% (e.V 49%) an der 2017 gegründeten [[Millerntor_Gallery#Viva_con_Agua_Arts_gGmbH|Viva con Agua Arts gGmbH]] beteiligt. Auch an der Villa Viva - dem nächsten Social Business-Projekt für die Viva con Agua-Mission - ist die Stiftung beteiligt. Ihr gehören 34 % der Villa Viva Holding GmbH. Durch die Anteile der Stiftung an diesen Unternehmen vertritt sie die Interessen der Gemeinnützigkeit und schützt zugleich die Interessen der Kernmarke Viva con Agua. | Die Viva con Agua Stiftung hält 40% der Gesellschaftsanteile an der [[Viva_con_Agua_Wasser_GmbH|Viva con Agua Wasser GmbH]] und an der [[Goldeimer_GmbH|Goldeimer GmbH]]. Gemeinsam mit dem Verein (je 20%) ist sie neben der strategische Ausrichtung auch für die Interessenvertretung der Gemeinnützigkeit der GmbHs zuständig. Zusätzlich ist die Stiftung mit 51% (e.V 49%) an der 2017 gegründeten [[Millerntor_Gallery#Viva_con_Agua_Arts_gGmbH|Viva con Agua Arts gGmbH]] beteiligt. Auch an der Villa Viva - dem nächsten Social Business-Projekt für die Viva con Agua-Mission - ist die Stiftung beteiligt. Ihr gehören 34 % der Villa Viva Holding GmbH. Durch die Anteile der Stiftung an diesen Unternehmen vertritt sie die Interessen der Gemeinnützigkeit und schützt zugleich die Interessen der Kernmarke Viva con Agua. | ||
| |||
== Jahresberichte == | == Jahresberichte == | ||
Zeile 88: | Zeile 89: | ||
Auszüge aus den Viva con Agua Jahresberichten zur Stiftung findet ihr hier: | Auszüge aus den Viva con Agua Jahresberichten zur Stiftung findet ihr hier: | ||
*2018: Seite 20-21 [https://issuu.com/vivaconagua/docs/vca_jahresbericht_2018_issuu VcA-Jahresbericht] | *2018: Seite 20-21 [https://issuu.com/vivaconagua/docs/vca_jahresbericht_2018_issuu VcA-Jahresbericht] | ||
*2017: Seite 68-70 [https://issuu.com/vivaconagua/docs/vca_jahresbericht_2017_online VcA-Jahresbericht] | *2017: Seite 68-70 [https://issuu.com/vivaconagua/docs/vca_jahresbericht_2017_online VcA-Jahresbericht] | ||
*2016: Seite 33 im [https://issuu.com/vivaconagua/docs/00_vca_jahresbericht_2016_low VcA-Jahresbericht] | *2016: Seite 33 im [https://issuu.com/vivaconagua/docs/00_vca_jahresbericht_2016_low VcA-Jahresbericht] | ||
*2015: Seite 48-49 im [https://issuu.com/vivaconagua/docs/vca_jb_2015_issue VcA-Jahresbericht] | *2015: Seite 48-49 im [https://issuu.com/vivaconagua/docs/vca_jb_2015_issue VcA-Jahresbericht] | ||
*2014: Seite 44-45 im [https://issuu.com/vivaconagua/docs/vca_jahresbericht_2014_einzelseiten VcA-Jahresbericht] | *2014: Seite 44-45 im [https://issuu.com/vivaconagua/docs/vca_jahresbericht_2014_einzelseiten VcA-Jahresbericht] | ||
*2013: Seite 44 im [http://www.vivaconagua.org/source/files/2013_Jahresbericht%20Viva%20con%20Agua.pdf VcA-Jahresbericht] | *2013: Seite 44 im [http://www.vivaconagua.org/source/files/2013_Jahresbericht%20Viva%20con%20Agua.pdf VcA-Jahresbericht] | ||
== Weiterführende Informationen == | == Weiterführende Informationen == |
Version vom 12. August 2019, 09:57 Uhr
Viva con Agua Stiftung | |
---|---|
![]() | |
Satzungszweck | WASSER FÜR ALLE + Gesellschaftlicher Wandel |
Vision | ALLE FÜR WASSER – WASSER FÜR ALLE! |
Arbeitsbereiche |
Brandkeeper (Sicherung der Viva con Agua Marken sowie der Vision, Mission und Kultur von VcA), Cosmos Communicator (Förderung der internationalen Entwicklung und Kooperation), Cosmos Challenger (Förderung und Beratung von VcA-Entitäten sowie von Innovationen im Themenfeld WASH), Social Shareholder (Beteiligung und Förderung von Social Business-Lösungen für WASH). |
Vorstand | Benjamin Adrion (Vorstandsvorsitzender), Michael Fritz, Mark Tavassol |
Stifter | Renate Eger, Marcel Eger, Mark Tavassol, Bela B |
Anzahl Mitarbeiter*innen | Agnes Fritz, Noah Felk, Arnd Boekhoff, Eileen Kurth |
Sitz | Hamburg |
Gründung | 2010 |
Website | www.vivaconagua.org/stiftung |
Kontakt | stiftung@vivaconagua.org |
Bereits 2010 wurde die Stiftung mit der Intention ins Leben gerufen Viva con Agua langfristig abzusichern. Die Markenrechte und die daran gekoppelte Viva con Agua Kultur, Philosophie und unsere Grundannahmen liegen bei der Stiftung.
Sinn und Zweck der Stiftung
Die Viva con Agua Stiftung wurde 2010 errichtet. Ihre Gründung erfolgte, damit die Stiftung und der Verein zusammen als Gesellschafter an der Wasser GmbH eine Mehrheit für die Gemeinnützigkeit sicherstellen. Außerdem sollten in der Stiftung die "Markenrechte" VcAs gesichert werden. Damit verbunden schützt und hütet die Viva con Agua Stiftung Vision, Mission, Kultur, Philosophie und die Grundannahmen des Viva con Agua Kosmos - dem offenen Netzwerk von Aktivisten, gemeinnützigen Organisationen und Social Businesses - langfristig absichern.
Mithilfe der Stiftung soll besonders der Aspekt der gemeinsamen Vision Alle für Wasser vorangetrieben werden. Dieses geschieht insbesondere durch die Förderung und die Beratung der NGO's und Social Businesses, die den Namen Viva con Agua tragen oder an denen die Stiftung der Viva con Agua de Sankt Pauli e.V. beteiligt sind. Um Wasser für Alle Realität werden zu lassen, braucht es die Aufmerksamkeit und das Engagement von immer mehr Menschen für dieses Thema. Daher fördert die Viva con Agua Stiftung die Organisationsentwicklung von VcA-Entitäten in Europa, Afrika und Amerika, die als kompetente, freudvolle Knotenpunkte für weiteren Aktivismus für WASH dienen.
Seit 2014 fungierte die Stiftung außerdem als Träger des Bundesfreiwilligendienstes, inzwischen unterstützt sie den globalen Austausch durch das ASApreneur-Programm des Bundes und lädt im Rahmen Personen aus dem globalen Norden und Süden ein, Zeit bei Viva con Agua in Hamburg sowie bei Viva con Agua in Uganda zu verbringen. Dieser Austausch legte zum Beispiel die Basis dafür, dass 2015 Viva con Agua Kampala gegründet wurde.
In den ersten Jahren ihres Bestehens war die Stiftung kaum operativ tätig. Durch steigende Ausschüttungen aus dem Verkauf des Mineralwassers und weitere Zustiftungen ist sie inzwischen in der Lage, mit einem kleinen kompakten Team eigene Projekte und Förderungen zu realisieren und ihrer Rolle im VcA Kosmos im gemeinsamen und gemeinnützigen Tagteam mit dem Viva con Agua de Sankt Pauli e.V. gerecht zu werden. Das spiegelt sich auch in personellen Veränderungen wider: Da der Gründungsvorsitzende des Vorstands der Stiftung, Tobi Rau, im Jahr 2018 in den Geschäftsführenden Vorstand des deutschen Vereins gewechselt ist, folgte ihm Benny Adrion als Vorstandsvorsitzender der Stiftung.
Projekte und Jahresberichte
WASH-Projekte
In den ersten Jahren des Bestehens hat die Viva con Agua-Stiftung konkrete Wasser und WASH Projekte gefördert. Projekte, die die Stiftung bisher realisieren konnte, sind:
- 2012: Beteiligung an: Urbanes Brunnenbauprojekt auf Port au Prince (Haiti). Fördersumme: 4 000€
- 2013: Beteiligung an: Urbanes Landwirtschaftsprojekt auf Havanna (Kuba): Fördersumme: 3 000€
- 2015: Beteiligung an: WASH Projekt in der Region Karamoja (Uganda): Fördersumme 5 000€
- 2016: WASH Projekt an ländlichen Schulen in Karamojo (Uganda): Fördersumme 20 000€
- 2016: We love Uganda #2 - Festivals and Workshops zu Sensibilisierung zum Thema WASH
Community Development
Um die Vision ALLE FÜR WASSER bestmöglich zu fördern, setzt die Viva con Agua Stiftung seit 2018 den Hebel gezielt bei der Förderung der internationalen Entitäten und den deutschen Social Businesses an. Denn wenn sich Menschen weltweit besser für Wasser engagieren können, erzielen wir alle zusammen eine größere Wirkung.
Inhalt dieser Förderung ist neben einer finanziellen Unterstützung die regelmäßige Beratung bei der jeweiligen Organisationsentwicklung und bei der Integration und Implementierung der kulturellen Grundlagen sowie der zentralen gemeinsamen Prozesse und Strukturen. Höhe und Aufwand der Förderung richten sich nach den individuellen Bedarfen der jeweiligen Organisation sowie dem Potential und der Wirkung, die durch diese Unterstützung freigesetzt werden kann. Dabei werden weniger einzelne Projekte als mehr die positive Gesamtentwicklung der Organisation in den Blick genommen. Die finanzielle Förderung wird in der Regel für ein Jahr auf vorausgegangenen Antrag vereinbart und überschreitet im Regelfall nicht die Summe von 25.000 Euro. Hinzu kommt der Personalaufwand auf Seiten der Stiftung.
Beteiligung an Unternehmen
Die Viva con Agua Stiftung hält 40% der Gesellschaftsanteile an der Viva con Agua Wasser GmbH und an der Goldeimer GmbH. Gemeinsam mit dem Verein (je 20%) ist sie neben der strategische Ausrichtung auch für die Interessenvertretung der Gemeinnützigkeit der GmbHs zuständig. Zusätzlich ist die Stiftung mit 51% (e.V 49%) an der 2017 gegründeten Viva con Agua Arts gGmbH beteiligt. Auch an der Villa Viva - dem nächsten Social Business-Projekt für die Viva con Agua-Mission - ist die Stiftung beteiligt. Ihr gehören 34 % der Villa Viva Holding GmbH. Durch die Anteile der Stiftung an diesen Unternehmen vertritt sie die Interessen der Gemeinnützigkeit und schützt zugleich die Interessen der Kernmarke Viva con Agua.
Jahresberichte
Auszüge aus den Viva con Agua Jahresberichten zur Stiftung findet ihr hier:
- 2018: Seite 20-21 VcA-Jahresbericht
- 2017: Seite 68-70 VcA-Jahresbericht
- 2016: Seite 33 im VcA-Jahresbericht
- 2015: Seite 48-49 im VcA-Jahresbericht
- 2014: Seite 44-45 im VcA-Jahresbericht
- 2013: Seite 44 im VcA-Jahresbericht
Weiterführende Informationen
Die Stifter
- Renate Eger (Unternehmerin)
- Marcel Eger (Ex-Fußballprofi, Künstler)
- Mark Tavassol (Musiker)
- Bela B (Musiker)
Der Beirat
- Lars Meier, Gute Leute Fabrik (Kommunikationsexperte)
- Markus Kaliner, Zimmermann + Kaliner (Markenrechtsexperte)
- Wolfgang Jamann, Generalsekretär Care International (EZ-Experte)
- Onejiru Schindler, Musikerin / Eeden (Expertin Interkulturelles, Musik, Gender Equality)
- Philippe Niebuhr, Niebuhr Wealth Consult GmbH (Aufsichtsrat FC Sankt Pauli, Finanzexperte)
- Lars Straeter, Conplan (Immobilienentwicklungsgesellschaft)
- Fettes Brot, Band (Musikexperten)