Kooperationspartner*innen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus VcA | Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Screen Shot 2019-05-27 at 15.36.31.png|100px]]


Crew love is true love – deswegen wollen wir Dir unsere Kooperationspartner vorstellen. Ohne unsere nationalen und internationalen Partner geht nämlich gar nichts. Sie begleiten Viva con Agua häufig durch den gesamten Projektzyklus hindurch.  
Crew love is true love – deswegen wollen wir Dir unsere Kooperationspartner vorstellen. Ohne unsere nationalen und internationalen Partner geht nämlich gar nichts. Sie begleiten Viva con Agua häufig durch den gesamten Projektzyklus hindurch.  

Version vom 27. Mai 2019, 13:44 Uhr

Crew love is true love – deswegen wollen wir Dir unsere Kooperationspartner vorstellen. Ohne unsere nationalen und internationalen Partner geht nämlich gar nichts. Sie begleiten Viva con Agua häufig durch den gesamten Projektzyklus hindurch.  

Die meisten Projekte begleiten wir zusammen mit der Welthungerhilfe (WHH)  und zwar seit dem VcA 2005 ins Leben gerufen wurde. Seit ihrer Gründung hat die Hilfsorganisation mit Sitz in Bonn über 8500 Projekte in über 70 Ländern weltweit unterstützt. Das übergeordnete Ziel ist eine Welt ohne Hunger, wobei sich die WHH, so wie VcA, stark an den SDGs (link) orientiert. Und was braucht man z.B. zum Anbau von Lebensmitteln und deren Zubereitung, für Lebensmittehygiene und wirtschaftliche Entwicklung? Richtig, Wasser! Und genau hier kreuzen sich die Wege von WHH und VcA. Falls Du mehr über die Arbeit der Welthungerhilfe erfahren möchtest, findest Du detaillierte Infos auf der WHH website: https://www.welthungerhilfe.de 

Ein weitere Partnerorganisation ist Helvetas (https://www.helvetas.org/de/schweiz) aus der Schweiz. Helvetas unterstützt zusammen mit Viva con Agua Schweiz (link) ein Projekt in Nepal (link) und in Kooperation mit VcA Schweiz und VcA St. Pauli das Projekt in Mosambik (link). Die Organisationen setzt sich global für eine Vielzahl von Themen ein. Von Jugendarbeit über Migration bis hin zu – wer hätte es gedacht – Wasser. Gegründet wurde Helvetas 1955 und seit dem Zusammenschluss mit Intercooperation 2011 ist sie die größte Hilfsorganisation der Schweiz. 

In Äthiopien unterstützt uns derzeit ORDA (http://www.ordaethiopia.org). ORDA, oder auch Organization for Rehabilitation and Development in Amhara, setzt sich seit 1990 für eine nachhaltige Entwicklung der Amhara Region ein. Neben Stabilisierungsprojekten und Nahrungsmittelversorgung steht auch der WASH Bereich auf er Agenda.  

Zudem arbeiten wir in Ruanda mit Agro Action Rwanda (https://agroactionrwanda.org/about-us/) zusammen. AAR ist eine NGO die vor allem gegen Hunger und Armut kämpft. Dazu gehört natürlich auch der Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitärer Grundversorgung und deswegen arbeitet AAR mit VcA in der nord-östlichen Region Nyagatare an verschiedenen Projekten. 

In Indien steht uns Parmath Samaj Sevi Sansthan (https://www.parmarthindia.com/) tatkräftig zur Seite. PSSS fokussiert sich stark auf das empowerment benachteiligter Bevölkerungsgruppen wie Dalits und Adivasi, sowie auf Frauen. Durch Bildung und Stärkung verschiedener Kapazitäten trägt PSSS zu einer nachhaltigen Entwicklung des Bundesstaats Uttar Pradesh bei.  

Last but not least - Unsere Partner in Nepal: RRN (http://www.rrn.org.np) und Sheshkant Foundation (https://sheshkantfoundation.org/cgi-sys/suspendedpage.cgi). RRN, ausformuliert Rural Reconstruction Nepal, setzt sich für die Entwicklung ländlicher Regionen ein und ist eine der größten NGOs Nepals. Neben verschiedenen Programmen betreibt die Organisation auch Lobbyarbeit für benachteiligte Bevölkerungsgruppen und Regionen. RRN begleitet VcA bereits seit 2012. Die Sheshkant Foundation ist eine lokale NGO in der Dhading Region westlich von Kathmandu. Auch sie streben nachhaltige Entwicklungsarbeit, unter anderem in der Form von WASH Projekten, an.