München: Unterschied zwischen den Versionen

Aus VcA | Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 115: Zeile 115:


 
 
<span style="color:#ffffff;"><span style="font-size:xx-small;">Ansprechpersonen</span></span>


&nbsp;
&nbsp;
= <span style="color:#ffffff;"><span style="font-size:xx-small;">Ansprechpersonen</span></span> =


Die Ordensgemeinschaft pflegt eine flache Hierarchie. Jedoch braucht jede Gemeinschaft auch Mitglieder, die Verantwortung als Ansprechperson für verschiedene Bereiche übernehmen. Folgende Schwestern und Brüder haben sich hierfür für das Jahr 2020 bereit erklärt und wurden vom großen Konklave ordentlich gewählt und legitimiert:<span style="color:#ffffff;"><span style="font-size:xx-small;">en</span></span>
Die Ordensgemeinschaft pflegt eine flache Hierarchie. Jedoch braucht jede Gemeinschaft auch Mitglieder, die Verantwortung als Ansprechperson für verschiedene Bereiche übernehmen. Folgende Schwestern und Brüder haben sich hierfür für das Jahr 2020 bereit erklärt und wurden vom großen Konklave ordentlich gewählt und legitimiert:<span style="color:#ffffff;"><span style="font-size:xx-small;">en</span></span>

Version vom 21. März 2020, 21:36 Uhr

München

Muc 01 Profil.png
Motto

"Von München lernen, heißt Siegen lernen!"

Lieblingsaktion Crewlove verbreiten
Emailadresse muenchen@vivaconagua.org
Gründung 2012

 

Geschichte

Muc 02 Geschichte.png

 

 

 

 

Im Namen der aguaranischen Ordensgemeinschaft der Sankt Paulinen wurde im frühen 21. Jhd. von Abgesandten die an den Namen angelehnte Gemeinschaft „Bebedero de agua Munich“ ins Leben gerufen. Mit dem zunehmenden Wasserkonsum im Verlauf des Gründungsabends wandelte sich jedoch der ursprüngliche Name zu dem noch immer präsenten „Viva con Agua München“ ab und die Gründung der heutzutage gemeinhin als “Crew” bezeichneten Vereinigung wurde am 12.05.2012 offiziell besiegelt.

(Abb. 1) Gründung der Crew im Aguarinenkeller 2012

So begaben sich Olaf Oktoporius von Tonnien (siehe Abb. 1) und weitere Unterstützende auf die Suche nach befreundeten KLOestern, zur Ausrichtung der ersten solidarischen Festivität.

Bedauerlicherweise konnte hier zunächst kein Bündnis geschlossen werden. Erst der Besuch in den kaiserlichen Gemäuern des Backstagius Maximus (heute: Backstage) ergab eine bis heute währende Übereinkunft. Ab diesem Zeitpunkt verbreitete sich die frohe Kunde des AALischen Aktivismus in der bayerischen Landeshauptstadt wie ein Lauffeuer, sodass weitere Partnerinstitutionen sich dieser rasch anschlossen und fortwährend Festtage in ganz München durchgeführt werden können. Durch kontinuierlichen Zuwachs innerhalb der Ordensgemeinschaft sowie durch die stete Pflege und den Ausbau von Verbindungen, innerhalb und auch außerhalb der Gemeinschaft, arbeitet die Crew gemeinsam an der Ordensprämisse “Alle für Wasser - Wasser für alle!”. Diesem Ziel verschrieben, konnten sie in den Jahren 2014 bis 2019 bereits 115.899 Gulden generieren, davon 38.500 allein in 2019.

 

 

Muc 04 Heute.png
Die Gemeinschaft heute

 

 

 

Heute trifft die Gemeinschaft regelmäßig zu nachfolgenden Terminen (selbstverständlich gemäß dem gregorianischen Kalender):

Muc 05 Aguaplaning.png
 
Muc 06 Stammtisch.png

 

An jedem ersten Mittwoch eines Monats sind die Räumlichkeiten der Glockenbachwerkstatt im Herzen Münchens der Treffpunkt für den konstruktiven Austausch anhand zuvor gesammelter Themen der Crew. Ab 19:00 Uhr werden neue Anwärter des Ordens sanft und informativ in dessen Kreise eingeführt, 19:30 Uhr tritt dann das große Konklave zusammen.

 

 

An jedem dritten Mittwoch eines Monats, versammelt sich die Gemeinschaft zum traditionellen Droptisch. Dies geschieht in Andenken an den Gründungsabend und um das gesellige Beisammensein zu zelebrieren. Die Zusammenkunft findet in verschiedenen Bierhallen und Weinkellern statt. Der genaue Ort der Zusammenkunft wird regelmäßig über einen öffentlichen Aushang bekannt gegeben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Crewtreffen (genannt “AguaPlaning”) sind seit Anbeginn der Zeit ein offener Raum für neue und “gestandene” Unterstützende (im internen Sprech auch “Tropfen” genannt), neue Ideen, Aktionsplanungen, interne Bildung und vor allem für eine gute und konstruktive gemeinsame Zeit.

Ebenso traditionsreich wie das AguaPlaning ist der monatliche Droptisch. Hier wird ein Raum für den persönlichen Austausch zur Stärkung der Gemeinschaft geschaffen, ganz ohne Agenda und mit gesichertem sowie flexiblem Zugang zur Schankstation. 
 

Muc 07 ASPs.png

 

 

Ansprechpersonen

 

Die Ordensgemeinschaft pflegt eine flache Hierarchie. Jedoch braucht jede Gemeinschaft auch Mitglieder, die Verantwortung als Ansprechperson für verschiedene Bereiche übernehmen. Folgende Schwestern und Brüder haben sich hierfür für das Jahr 2020 bereit erklärt und wurden vom großen Konklave ordentlich gewählt und legitimiert:en

Muc 09 Aktionen.png
Muc 09 Bildung.png
Muc 09 Netzwerk.png
Muc 09 Finanzen.png
Muc 09 Social-Media.png

Sabine Schubert
(A) Johanna Wissel
Fabian Fuchs
Tobias Knoller

Vroni Hiendl
Paul Wagner
Franz Gillmeyer
Jonas Weigand
Stephan Hammer
Oliver Jung
Oliver Jung Margarita Shnipova
Nane Biermann

 

Stimmberechtigtes Mitglied:
Stephan Hammer

Stand 03/2020

RTENOTITLE Organisation

 

 

 

Vergangene Aktionen  

22. März 2019 (Weltwassertag) - Party im Milla Club

19. Oktober 2019 - Rage4Water Benefizkonzert im Feierwerk 

Boebing Openair, Taubertal Festival, Heldenmarkt, Oben Ohne, Run4Wash und natürlich viele Konzerte und Festivals, die wir als Supporter*innen besucht habe.