Häuptlingstreffen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus VcA | Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:


Das Häuptlingstreffen (sic!) ist die vormalige Zusammenkunft einzelner Vertreter*innen der ehrenamtlichen Viva con Agua Crews mit Vertreter*innen aus der Vereinsadministration. Da der Name als diskrimminirend gegenüber indigenen Menschen wahrgenommen wurde, heißt dieses Treffen mittlerweile [[Netzwerkentwicklungs-Treffen|Netzwerkentwicklungs-Treffen]] (kurz: NET). Der Inhalt ist hierbei weitestgehend der selbe. 
Das Häuptlingstreffen (sic!) ist die vormalige Zusammenkunft einzelner Vertreter*innen der ehrenamtlichen Viva con Agua Crews mit Vertreter*innen aus der Vereinsadministration. Da der Name als diskrimminirend gegenüber indigenen Menschen wahrgenommen wurde, heißt dieses Treffen mittlerweile [[Netzwerkentwicklungs-Treffen|Netzwerkentwicklungs-Treffen]] (kurz: NET). Der Inhalt ist hierbei weitestgehend der gleiche. 


== Sinn und Zweck ==
== Sinn und Zweck ==


Sinn und Zweck des Häuptlingstreffens (sic!) war es den Vertreter*innen des Ehrenamts-Netzwerks eine Plattform zu geben um aktuelle Themen, Wünsche und Herausforderungen zu diskutieren und über Vertreter*innen aus der Vereinsadministration direkt in die Gesamtorganisation von VcA einfließen zu lassen.
Sinn und Zweck des Häuptlingstreffens (sic!) war es, den Vertreter*innen des Ehrenamts-Netzwerks eine Plattform zu geben, um aktuelle Themen, Wünsche und Herausforderungen zu diskutieren und über Vertreter*innen aus der Vereinsadministration direkt in die Gesamtorganisation von VcA einfließen zu lassen.


Gleichzeitig besteht durch das Häuptlingstreffen (sic!) die Möglichkeit, bei komplexen Fragen die Meinungs- und Entscheidungsfindung mit zu prägen und somit strategisch Mitzubestimmen. Kern des Häuptlingstreffens(sic!) waren folgende Aspekte:
Gleichzeitig besteht durch das Häuptlingstreffen (sic!) die Möglichkeit, bei komplexen Fragen die Meinungs- und Entscheidungsfindung mit zu prägen und somit strategisch Mitzubestimmen. Kern des Häuptlingstreffens(sic!) waren folgende Aspekte:


*Austausch über aktuelle Herausforderungen, Themen und Entwicklungen bei Viva con Agua  
*Austausch über aktuelle Herausforderungen, Themen und Entwicklungen bei Viva con Agua  
*Direkter Austausch zwischen den VcA Crews  
*Direkter Austausch zwischen den VcA-Crews  
*Wahl der [[Komitee|Komitee]] Vertreter (findet mittlerweile online statt. Siehe [[Komitee|Komitee]])  
*Wahl der [[Komitee|Komitee]] Vertreter (findet mittlerweile online statt. Siehe [[Komitee|Komitee]])  


Zeile 16: Zeile 16:
== Organisatorisches ==
== Organisatorisches ==


Das Häuptlingstreffen (sic!) findet einmal im Jahr statt. Gastgeber ist jedes Jahr eine andere [[Viva_con_Agua_Crews|Crew]]. Die einladende Stadt bestimmt die Anzahl der Teilnehmer selbst, allerdings muss jeder Crew mindestens ein Platz zu Verfügung stehen. Die Agenda wird gemeinsam vom Ehrenamts-Netzwerk aufgestellt. Verantwortlich für die Organisation, Einladung und Zusammenstellung der Agenda ist die gastgebende Crew in Zusammenarbeit mit dem Komitee.
Das Häuptlingstreffen (sic!) fand einmal im Jahr statt. Gastgeber war jedes Jahr eine andere [[Viva_con_Agua_Crews|Crew]]. Die einladende Stadt bestimmte die Anzahl der Teilnehmer selbst, allerdings musste jeder Crew mindestens ein Platz zu Verfügung stehen. Die Agenda wurde gemeinsam vom Ehrenamts-Netzwerk aufgestellt. Verantwortlich für die Organisation, Einladung und Zusammenstellung der Agenda war die gastgebende Crew in Zusammenarbeit mit dem Komitee.


 


== Teilnehmer*innen des Häuptlingstreffens (sic!) ==
== Teilnehmer*innen des Häuptlingstreffens (sic!) ==


Mindestens eine Person aus jeder Crew ist eingeladen am Häuptlingstreffen (sic!) teilzunehmen. Die gastgebende Crew hat die Möglichkeit auch mehr Personen pro Crew einzuladen. Die Entscheidung wer aus der Crew an dem Treffen teilnimmt obliegt der Crew. Es muss nicht zwangsläufig eine Ansprechperson teilnehmen, die teilnehmende Person sollte sich im lediglich für die Themen des Häuptlingstreffens (sic!) interessieren.
Mindestens eine Person aus jeder Crew war eingeladen, am Häuptlingstreffen (sic!) teilzunehmen. Die gastgebende Crew hatte die Möglichkeit, auch mehr Personen pro Crew einzuladen. Die Entscheidung, wer aus der Crew an dem Treffen teilnimmt, oblag der Crew. Es musste nicht zwangsläufig eine Ansprechperson teilnehmen, die teilnehmende Person sollte sich im lediglich für die Themen des Häuptlingstreffens (sic!) interessieren.


Zudem war mindestens ein*e hauptamtliche*r Mitarbeiter*in aus dem Brunnenbüro anwesend. Diese Anwesenheit kann sich auch auf ausgewählte Teile des Häuptlingstreffens (sic!) beschränken.
Zudem war mindestens ein*e hauptamtliche*r Mitarbeiter*in aus dem Brunnenbüro anwesend. Diese Anwesenheit konnte sich auch auf ausgewählte Teile des Häuptlingstreffens (sic!) beschränken.

Aktuelle Version vom 11. Juli 2020, 22:38 Uhr

Das Häuptlingstreffen (sic!) ist die vormalige Zusammenkunft einzelner Vertreter*innen der ehrenamtlichen Viva con Agua Crews mit Vertreter*innen aus der Vereinsadministration. Da der Name als diskrimminirend gegenüber indigenen Menschen wahrgenommen wurde, heißt dieses Treffen mittlerweile Netzwerkentwicklungs-Treffen (kurz: NET). Der Inhalt ist hierbei weitestgehend der gleiche. 

Sinn und Zweck

Sinn und Zweck des Häuptlingstreffens (sic!) war es, den Vertreter*innen des Ehrenamts-Netzwerks eine Plattform zu geben, um aktuelle Themen, Wünsche und Herausforderungen zu diskutieren und über Vertreter*innen aus der Vereinsadministration direkt in die Gesamtorganisation von VcA einfließen zu lassen.

Gleichzeitig besteht durch das Häuptlingstreffen (sic!) die Möglichkeit, bei komplexen Fragen die Meinungs- und Entscheidungsfindung mit zu prägen und somit strategisch Mitzubestimmen. Kern des Häuptlingstreffens(sic!) waren folgende Aspekte:

  • Austausch über aktuelle Herausforderungen, Themen und Entwicklungen bei Viva con Agua
  • Direkter Austausch zwischen den VcA-Crews
  • Wahl der Komitee Vertreter (findet mittlerweile online statt. Siehe Komitee)

Besprochenes und Ergebnisse wurden den hauptamtlichen Mitarbeiter*innen in der Vereinsadministration in Form eines Protokolls zu Verfügung gestellt. Für die Umsetzung und Weiterbearbeitung der Ergebnisse war das Komitee gemeinsam mit dem Bereich Freiwilligenkoordination/Netzwerk im Brunnenbüro verantwortlich.

Organisatorisches

Das Häuptlingstreffen (sic!) fand einmal im Jahr statt. Gastgeber war jedes Jahr eine andere Crew. Die einladende Stadt bestimmte die Anzahl der Teilnehmer selbst, allerdings musste jeder Crew mindestens ein Platz zu Verfügung stehen. Die Agenda wurde gemeinsam vom Ehrenamts-Netzwerk aufgestellt. Verantwortlich für die Organisation, Einladung und Zusammenstellung der Agenda war die gastgebende Crew in Zusammenarbeit mit dem Komitee.

 

Teilnehmer*innen des Häuptlingstreffens (sic!)

Mindestens eine Person aus jeder Crew war eingeladen, am Häuptlingstreffen (sic!) teilzunehmen. Die gastgebende Crew hatte die Möglichkeit, auch mehr Personen pro Crew einzuladen. Die Entscheidung, wer aus der Crew an dem Treffen teilnimmt, oblag der Crew. Es musste nicht zwangsläufig eine Ansprechperson teilnehmen, die teilnehmende Person sollte sich im lediglich für die Themen des Häuptlingstreffens (sic!) interessieren.

Zudem war mindestens ein*e hauptamtliche*r Mitarbeiter*in aus dem Brunnenbüro anwesend. Diese Anwesenheit konnte sich auch auf ausgewählte Teile des Häuptlingstreffens (sic!) beschränken.