Viva con Agua Mineralwasser: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ {| border="1" cellpadding="2" cellspacing="5" class="wikitable" style="float: right; font-size: 90%; margin-top: 0; width: 25em" |- ! colspan="2" scope="col"…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|- | |- | ||
| '''Kontakt''' | | '''Kontakt''' | ||
| wasser@vivaconagua.com oder direkt die [[Team|Ansprechperson deiner Region]] | | wasser@vivaconagua.com oder direkt die [[Viva con Agua Wasser GmbH#Team|Ansprechperson deiner Region]] | ||
|- | |- | ||
| '''Website''' | | '''Website''' | ||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
*700ml PET Sportscap (DPG) | *700ml PET Sportscap (DPG) | ||
<br/> Die Lizenzgebühren liegen je nach Flaschengröße bei 5,5 ct. - 11,5 ct. pro Flasche, die der [http://www.husumer-mineralbrunnen.de/start/ Husumer Mineralbrunnen]an die [[VcA_Wasser_GmbH|VcA Wasser | <br/> Die Lizenzgebühren liegen je nach Flaschengröße bei 5,5 ct. - 11,5 ct. pro Flasche, die der [http://www.husumer-mineralbrunnen.de/start/ Husumer Mineralbrunnen]an die [[VcA_Wasser_GmbH|VcA Wasser GmbHzahlt]], was im Jahr 2018 bei ca. '''30 Mio.'''verkauften Flaschen einem Umsatzerlös in Höhe von ca. '''1,9 Mio. € '''entspricht (inkl. Goldeimer Klopapier).<br/> Die genauen Absatzzahlen und Mittelverwendungen findest du ihm aktuellen [https://www.vivaconagua.org/jahresberichte Jahresbericht]und auf der [https://www.vivaconagua.org/mineralwasser Homepage].<br/> | ||
{| data-ace-table-col-widths="355;372" | {| data-ace-table-col-widths="355;372" |
Version vom 9. August 2019, 09:45 Uhr
Viva con Agua Wasser GmbH | |
---|---|
![]() | |
Kontakt | wasser@vivaconagua.com oder direkt die Ansprechperson deiner Region |
Website | vivaconagua.org/mineralwasser |
Das Viva con Agua Mineralwasser ist das erste Lizenzprodukt aus dem Hause Viva con Agua und soll sowohl eine soziale Alternative am Flaschenwassermarkt bieten, als auch einen flüssigen Flyer in Form eines Etiketts darstellen. Auf diese Weise können mehr Menschen mit der Vereinsarbeit und Vision von Viva con Agua erreicht werden und gleichzeitig Gelder generiert werden, die wiederum die Projektarbeit auch finanziell unterstützt. Viva con Agua sieht das Flaschenwasser hierbei als eine Alternative, wo Leitungswasser nicht verfügbar oder unpraktikabel ist.
Das Mineralwasser wird vom Husumer Mineralbrunnenproduziert, über den Getränkefachgroßhandel vertrieben und findet so in den meisten Teilen Deutschlands den Weg in die Gastronomien, Hotels, Büros und ab und an auch in den Einzelhandel. Wenn du auf der Suche nach einem Bezugsweg bist, wirst du in unserer Händlerübersichtbestimmt fündig oder du meldest dich bei deiner Ansprechperson.
Das Viva con Agua Mineralwasser gibt es mit (laut) und ohne (leise) Kohlensäure, die Handelsflasche (GDB) auch als medium (kleinlaut) und in folgenden Varianten:
- 330ml Glas
- 750ml Glas Gourmet
- 700/750ml Glas GDB
- 500ml PET (Pet-Cycle und DPG)
- 1000ml PET (Pet-Cycle und DPG)
- 700ml PET Sportscap (DPG)
Die Lizenzgebühren liegen je nach Flaschengröße bei 5,5 ct. - 11,5 ct. pro Flasche, die der Husumer Mineralbrunnenan die VcA Wasser GmbHzahlt, was im Jahr 2018 bei ca. 30 Mio.verkauften Flaschen einem Umsatzerlös in Höhe von ca. 1,9 Mio. € entspricht (inkl. Goldeimer Klopapier).
Die genauen Absatzzahlen und Mittelverwendungen findest du ihm aktuellen Jahresberichtund auf der Homepage.
Gebinde |
Anteil 2018 |
0,33 Glas |
38% |
0,75 Glas Gourmet |
19% |
0,7/0,75 Glas GDB |
13% |
PET(0,5und 1l, Pet-Cycle und DPG) |
29% |
Der Glasanteil liegt also aktuell bei rund 70%, was für den heutigen Wassermarkt untypisch hoch und eine tolle Entwicklung ist.
Wir sind bemüht in dem freien Markt dafür zu sorgen, dass unser Mineralwasser nur dann in PET-Flaschen angeboten wird, wenn Glasflaschen nicht erlaubt bzw. unpraktikabel sind (z.B. bei Sport- und Musikveranstaltungen). Seit 2019 nutzt der Husumer Mineralbrunnenbei der Produktion der 500ml Einweg PET-Flaschen ausschließlich Recyclat, also 100% recyclete PET-Flaschen, sodass hierfür kein neues PET-Material hergestellt werden muss. Auch ein geschlossenes hauseigenes PET-Recycling-System ist in Husum geplant.