RUN4WASH: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
[[File:R4W Bondenwald 28.jpg|600px|R4W Bondenwald 28.jpg]] | [[File:R4W Bondenwald 28.jpg|600px|R4W Bondenwald 28.jpg]] | ||
[[File:VCA_R4W_Rissen_LauraMueller_41.jpg|600px|VCA_R4W_Rissen_LauraMueller_41.jpg]] |
Version vom 15. Juli 2019, 10:36 Uhr
Fundraising-Tool: RUN4WASH | |
---|---|
Wie werden Spenden gesammelt? | Teilnehmer*innen werden für gelaufene Runden/geschossene Tore etc. gesponsert |
Weiterer Fokus | Sensibilisieren für WASH, Empowerment und Aktivierung von Schüler*innen/Teilnehmer*innen |
Spenden 2018 | 156.287,09 Euro |
Ansprechpartner*in | Sophia Burgard |
s.burgard@vivaconagua.org | |
Weiterführende Artikel | [1] |
Weiterführende Links | [{{{URL}}} Links] |
Der RUN4WASH (kurz: R4W) ist ein Spendenlauf für und mit Viva con Agua de St. Pauli e.V. Der Name setzt sich aus RUN (dt. laufen/rennen) 4 (for, dt. für) und dem Akronym WASH (WAter Sanitation Hygiene) zusammen. Der RUN4WASH ist eine sportliche Möglichkeit, um sich ganzjährig für die WASH Projekte in Nepal, Äthiopien und Uganda zu engagieren.
Einen Spendenlauf kann jede*r organisieren und durchführen, egal ob Schule, KITA, Universität, Häkelclub oder Firma. Der Spendenlauf funktioniert so: Jede*r Teilnehmende sucht sich im Vorfeld des Laufs Sponsor*innen, die bereit sind, für jede gelaufene Runde (alternativ ggf. auch pro Minute oder Kilometer) einen bestimmten Betrag zu spenden. Diese Vereinbarung wird auf einer Sponsoren-Karte festgehalten. Beim Lauf selbst werden die Runden (oder: Minuten, Kilometer) gezählt, beispielsweise mit einer Rundenkarte. Im Anschluss an den Lauf wird anhand der gelaufenen Runden errechnet, wie viel jede*r Sponsor*in spendet.