Indien: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
==== Projektziele ==== | ==== Projektziele ==== | ||
Familien und Haushalte | Familien und Haushalte wurden mit der SODIS (Solar Water Disinfection) Methode vertraut gemacht und sind durch den Gebrauch von sog. WADI, solarbetriebenen Messgeräten zur Bestimmung der UV Strahlung, selbst in der Lage, verunreinigtes Wasser zuverlässig zu filtrieren. Anders als für gewöhnlich üblich, wurden hier Glasflaschen statt PET Flaschen verwendet. Begleitet wurden die Trainings von weiteren Hygieneschulungen, dem Einbinden lokaler Multiplikatoren, Interessengruppen und –initiativen sowie öffentlichkeitswirksamen Kunst- und Musikkampagnen. | ||
*Erhöhte Resilienz und bessere Kenntnisse der Gemeinden im Umgang mit wasserbedingten Stressoren. <br/> *Verbesserung Zugang zu sauberem Trinkwasser durch SODIS mit WADI. <br/> *Reduzierung des Risikos von wasserbedingten Krankheiten in den Gemeinden und Haushalten. | *Erhöhte Resilienz und bessere Kenntnisse der Gemeinden im Umgang mit wasserbedingten Stressoren. <br/> *Verbesserung Zugang zu sauberem Trinkwasser durch SODIS mit WADI. <br/> *Reduzierung des Risikos von wasserbedingten Krankheiten in den Gemeinden und Haushalten. |
Aktuelle Version vom 8. Februar 2023, 14:41 Uhr
Abgeschlossene Projekte
Bihar & Madhya Pradesh
WASH-Situation vor dem Projekt
WASH-Projekte | |
---|---|
![]() | |
Projektgebiet | Madhya Pradesh und Bihar |
Projektzeitraum | 2020 - 2022 |
Projektvolumen | 497.657 € |
Anzahl der erreichten Menschen | 25.000 |
Spendenbeispiel | Mit rund 20 Euro ermöglichst Du die Bereitstellung eines WADI- Messgerätes. |
Projektfokus | Wasserrecht, Trinkwasser, WASH |
Partnerorganisation | |
Ansprechperson | Christian Wiebe |
Bundelkhand im Bundesstaat Madhya Pradesh gilt als eine der trockensten Regionen Indiens. Anhaltende Dürren erschweren den Anbau von Nahrungsmitteln und veranlassen jedes Jahr Tausende von Menschen, in umliegende Städte abzuwandern. Die an der Grenze zu Nepal gelegene Region Madhubani im nordindischen Bundesstaat Birhar widerum, wird regelmäßig von Fluten und Überschwemmungen heimgesucht. Vorausgegangene WHH Projekte, u.a. mit der Unterstützung von VcA, führten durch die Umsetzung von Wasserrechtskampagnen und konkreten Aktionsplänen zu einem vermehrten Bau von Brunnen, Regenwasserauffanganlagen und Wasserrückhaltebecken und somit einem verbesserten Zugang zu Wasser im Allgemeinen. Sauberes Trinkwasser ist jedoch entweder durch absinkende Wasserspiegel, fehlende Sanitärversorgung oder den Rückfluss von verunreinigten Flut- und Oberflächenwasser weiterhin eine große Herausforderung.
Projektziele
Familien und Haushalte wurden mit der SODIS (Solar Water Disinfection) Methode vertraut gemacht und sind durch den Gebrauch von sog. WADI, solarbetriebenen Messgeräten zur Bestimmung der UV Strahlung, selbst in der Lage, verunreinigtes Wasser zuverlässig zu filtrieren. Anders als für gewöhnlich üblich, wurden hier Glasflaschen statt PET Flaschen verwendet. Begleitet wurden die Trainings von weiteren Hygieneschulungen, dem Einbinden lokaler Multiplikatoren, Interessengruppen und –initiativen sowie öffentlichkeitswirksamen Kunst- und Musikkampagnen.
- Erhöhte Resilienz und bessere Kenntnisse der Gemeinden im Umgang mit wasserbedingten Stressoren.
*Verbesserung Zugang zu sauberem Trinkwasser durch SODIS mit WADI.
*Reduzierung des Risikos von wasserbedingten Krankheiten in den Gemeinden und Haushalten.
Projekthistorie
Der folgende Report liefert einen Überblick über die Fortschritte und Herausforderungen in Bihar und Madhya Pradesh.
Kurz & Knackig