München: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(84 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| class="wikitable" style="float: right; font-size: 90%; margin-top: 0; width: 25em" | {| class="wikitable" style="float: right; font-size: 90%; margin-top: 0; width: 25em" | ||
|- | |- | ||
Zeile 5: | Zeile 6: | ||
|- | |- | ||
! colspan="2" | [[File: | ! colspan="2" | [[File:Muc 01 Profil.png|169x265px|Muc 01 Profil.png]] | ||
|- | |- | ||
| '''Motto''' | | style="width: 98px;" | '''Motto''' | ||
| "Von München lernen, heißt Siegen lernen!" | | style="width: 255px;" | | ||
"Von München lernen, heißt Siegen lernen!" | |||
|- | |- | ||
| ''' | | style="width: 98px;" | '''Lieblingsaktion''' | ||
| | | style="width: 255px;" | Crewlove verbreiten | ||
|- | |- | ||
| ''' | | style="width: 98px;" | '''Emailadresse''' | ||
| [ | | style="width: 255px;" | [mailto:muenchen@vivaconagua.org muenchen@vivaconagua.org] | ||
|- | |- | ||
| ''' | | style="width: 98px;" | '''Gründung''' | ||
| | | style="width: 255px;" | 2012 | ||
|} | |} | ||
= <span style="color:#ffffff;"><span style="font-size:xx-small;">Geschichte</span></span>[[File:Muc 02 Geschichte.png|frameless|left|333x95px|Muc 02 Geschichte.png]] = | |||
| |||
| |||
Im Namen der aguaranischen Ordensgemeinschaft der Sankt Paulinen wurde im frühen 21. Jhd. von Abgesandten die an den Namen angelehnte Gemeinschaft „Bebedero de agua Munich“ ins Leben gerufen. Mit dem zunehmenden Wasserkonsum im Verlauf des Gründungsabends wandelte sich jedoch der ursprüngliche Name zu dem noch immer präsenten „Viva con Agua München“ ab und die Gründung der heutzutage gemeinhin als “Crew” bezeichneten Vereinigung wurde am 12.05.2012 offiziell besiegelt.[[File:Muc 03 Gruendung.png|thumb|left|middle|(Abb. 1) Gründung der Crew im Aguarinenkeller 2012]] So begaben sich Olaf Oktoporius von Tonnien (siehe Abb. 1) und weitere Unterstützende auf die Suche nach befreundeten KLOestern, zur Ausrichtung der ersten solidarischen Festivität. | |||
Bedauerlicherweise konnte hier zunächst kein Bündnis geschlossen werden. Erst der Besuch in den kaiserlichen Gemäuern des Backstagius Maximus (heute: Backstage) ergab eine bis heute währende Übereinkunft. Ab diesem Zeitpunkt verbreitete sich die frohe Kunde des AALischen Aktivismus in der bayerischen Landeshauptstadt wie ein Lauffeuer, sodass weitere Partnerinstitutionen sich dieser rasch anschlossen und fortwährend Festtage in ganz München durchgeführt werden können. Durch kontinuierlichen Zuwachs innerhalb der Ordensgemeinschaft sowie durch die stete Pflege und den Ausbau von Verbindungen, innerhalb und auch außerhalb der Gemeinschaft, arbeitet die Crew gemeinsam an der Ordensprämisse “Alle für Wasser - Wasser für alle!”. Diesem Ziel verschrieben, konnten sie in den Jahren 2014 bis 2019 bereits 115.899 Gulden generieren, davon 38.500 allein in 2019. | |||
<span style="font- | = [[File:Muc 04 Heute.png|frameless|left|623x93px|Muc 04 Heute.png]]<span style="color:#ffffff"><span style="font-size:xx-small">Die Gemeinschaft heute</span></span> = | ||
| | ||
| |||
| |||
<br/> <span style="color:black">Heute trifft sich die Gemeinschaft regelmäßig zu nachfolgenden Terminen (selbstverständlich gemäß dem gregorianischen Kalender):</span> | |||
{| border="0" cellpadding="1" cellspacing="1" style="width: | {| align="left" border="0" cellpadding="1" cellspacing="1" style="width: 900px" | ||
|- | |- | ||
| style="width: | | style="width: 436px" | [[File:Muc 05 Aguaplaning.png|frameless|center|195x257px|Muc 05 Aguaplaning.png]] | ||
| style="width: | | style="width: 13px" | | ||
| style="width: 438px" | [[File:Muc 06 Stammtisch.png|frameless|center|top|331x263px|Muc 06 Stammtisch.png]] | |||
|- | |- | ||
| style="width: | | style="width: 436px; text-align: left; vertical-align: top; height: 100px" | | ||
| | |||
| | ||
An jedem ersten Mittwoch eines Monats sind die Räumlichkeiten der Glockenbachwerkstatt im Herzen Münchens der Treffpunkt für den konstruktiven Austausch anhand zuvor gesammelter Themen der Crew. Ab 19:00 Uhr werden neue Anwärter des Ordens sanft und informativ in dessen Kreise eingeführt, 19:30 Uhr tritt dann das große Konklave zusammen. | |||
| style="width: 13px; text-align: left; vertical-align: top" | | |||
| style="width: 438px; text-align: left; vertical-align: top" | | |||
| | ||
An jedem dritten Mittwoch eines Monats, versammelt sich die Gemeinschaft zum traditionellen Droptisch. Dies geschieht in Andenken an den Gründungsabend und um das gesellige Beisammensein zu zelebrieren. Die Zusammenkunft findet in verschiedenen Bierhallen und Weinkellern statt. Der genaue Ort der Zusammenkunft wird regelmäßig über einen öffentlichen Aushang bekannt gegeben. | |||
|} | |} | ||
| | ||
| |||
| | ||
Zeile 100: | Zeile 70: | ||
| | ||
| |||
| |||
| |||
| |||
| |||
| | ||
Zeile 114: | Zeile 84: | ||
| | ||
| |||
| |||
| | ||
| |||
| |||
Crewtreffen (genannt “AguaPlaning”) sind seit Anbeginn der Zeit ein offener Raum für neue und “gestandene” Unterstützende (im internen Sprech auch “Tropfen” genannt), neue Ideen, Aktionsplanungen, interne Bildung und vor allem für eine gute und konstruktive gemeinsame Zeit. | |||
Ebenso traditionsreich wie das AguaPlaning ist der monatliche Droptisch. Hier wird ein Raum für den persönlichen Austausch zur Stärkung der Gemeinschaft geschaffen, ganz ohne Agenda und mit gesichertem sowie flexiblem Zugang zur Schankstation. <br/> | |||
[[File:Muc 07 ASPs.png|frameless|left|475x95px|Muc 07 ASPs.png]] | |||
| |||
| |||
<span style="font- | = <span style="color:#ffffff"><span style="font-size:xx-small">Ansprechpersonen</span></span> = | ||
| | ||
= | Die Ordensgemeinschaft pflegt eine flache Hierarchie. Jedoch braucht jede Gemeinschaft auch Mitglieder, die Verantwortung als Ansprechperson für verschiedene Bereiche übernehmen. Folgende Schwestern und Brüder haben sich hierfür für das Jahr 2021 bereit erklärt und wurden vom großen Konklave ordentlich gewählt und legitimiert:<span style="color:#ffffff"><span style="font-size:xx-small">en</span></span> | ||
{| border="0" cellpadding="1" cellspacing="1" style="width: 900px" | |||
|- | |||
| [[File:Muc 09 Aktionen.png|frameless|left|157x56px|Muc 09 Aktionen.png]] | |||
| [[File:Muc 09 Bildung.png|frameless|center|142x56px|Muc 09 Bildung.png]] | |||
| [[File:Muc 09 Netzwerk.png|frameless|center|169x56px|Muc 09 Netzwerk.png]] | |||
| [[File:Muc 09 Finanzen.png|frameless|center|159x56px|Muc 09 Finanzen.png]] | |||
| [[File:Muc 09 Social-Media.png|frameless|center|177x56px|Muc 09 Social-Media.png]] | |||
|- | |||
| style="text-align: left; vertical-align: top" | <p style="text-align: center">Marie Lehmann, Annika,</p> <p style="text-align: center">Theresa, Marlene</p> | |||
| style="vertical-align: top; text-align: center" | - | |||
| style="vertical-align: top; text-align: center" | Fabian | |||
| style="vertical-align: top; text-align: center" | Lukas | |||
| style="vertical-align: top; text-align: center" | - | |||
|} | |||
| | ||
Stimmberechtigtes Mitglied / Crew-Stimmrecht:<br/> '' Marie Lehmann (12.02.2023)'' | |||
<span style="font-family:Museo-700,sans-serif | <span style="color:#dddddd"><span style="font-size:medium"><span style="font-family:Museo-700,sans-serif">Stand 03/2023</span></span></span> | ||
<span style="font-family:Museo-700,sans-serif;"> | = <span style="font-size:smaller;"><span style="font-family:Museo-700,sans-serif;"><span style="color:#bdc3c7;">[[File:Muc 08 Organisation.png|RTENOTITLE]]</span></span></span><span style="color:#ffffff;"><span style="font-size:xx-small;"><span style="font-family:Museo-700,sans-serif;">Organisation</span></span></span> = | ||
Wie jede gute Gemeinschaft, organisiert sich selbstredend auch der Münchener Orden des Wassers. Da für die laufende und kontinuierliche Kommunikation und Organisation die zuvor aufgeführten Institutionen (siehe 2. Die Gemeinschaft heute) als nicht ausreichend klassifiziert wurden, entschied sich die Crew auf diverse Möglichkeiten der technischen Revolution des fortlaufenden 21. Jhd. zurückzugreifen. | |||
[[File:Muc 10 Quello.png|thumb|left|middle|188x96px|Muc 10 Quello.png]]Im Quello (von Materiefremden Personen auch als “Trello” bezeichnet) werden u. a. Informationen von und rund um die Crew gesammelt, Arbeitsgemeinschaften vorgestellt und natürlich vorwiegend auch anstehende Festivitäten (aus den Bereichen “Musikalische Darbietung” und “Bildung”) vorgeschlagen, gelistet und geplant. Trotz des elitär anmutenden Anscheins der Gemeinschaft, ist ihnen Transparenz ein großes Anliegen und die Leser*innen dieses Artikels können bei Bedarf [https://trello.com/invite/b/5QcB3IpZ/f3abbf0941643a08046ec3460d837f24/viva-con-agua-münchen hier] einen exklusiven Blick in Quello werfen und sich selbstverständlich auch aktiv beteiligen. | |||
Aufmerksamen Leser*innen der geplanten Festivitäten in Quello wird auffallen: Es scheint schier unmöglich zu sein, alle dort aufgeführten Barden und Minnesänger*innen zu kennen. Daher präsentiert der Altmeister Olaf Oktoporius (von Freunden auch “Olaf Octopus” oder “Ooooolaaaaaaaaf” genannt) auf dem musikalischen Zauberportal “[https://open.spotify.com/playlist/4QwVegYsgfM8F6maklSkYm?si=PCp4Kl3JTAa2jJkVTKzxsg Spotify]” eine Auswahl der Künstler*innen von künftigen Festivitäten, die es erleichtern soll, direkt von den eigenen Gemächern zur nächsten musikalischen Darbietung mit der Crew tanzen zu wollen. | |||
Für die tägliche und laufende Kommunikation nutzt die Crew einen digitalen Schnell-Brief-Service Namens “[https://t.me/joinchat/CrmvFhBNwIgs1eRLgWr_cg Telegram]”. Hier gibt es neben der Hauptgruppe, in der sich alle Tropfen befinden, auch eine Gruppe für persönliche Aktivitäten der Freude und natürlich diverse Collegien für Arbeitsthemen. Eine Auflistung aller bestehenden und zugänglichen Arbeitsgruppen befindet sich, selbstredend, im zuvor genannten Quello. | |||
| |||
Alle bestätigten Festivitäten, insbesondere die des Tanzes, werden selbstverständlich und vorbildlich in das große Wasserbecken (genannt “Pool”) getragen, damit sich Gleichgesinnte aus allen Städten und Ländern daran laben, darauf bewerben und im besten Falle teilnehmen können. | |||
Die Repräsentierung von Viva con Agua München nach Außen wird, neben Präsenzveranstaltungen, über die öffentlich zugänglichen Aushang-Portale “[https://www.facebook.com/vcaminga/ Facebook]” und “[https://www.instagram.com/vca_muenchen/ Instagram]” gewährleistet. Hier können Anhänger, Freunde und Interessierte stets in optisch und sprachlich perfekt aufgearbeiteter Form über aktuelle und vergangene Geschehen des Wasserordens aus München auf dem laufenden bleiben. | |||
| | ||
== | = [[File:Muc 11 Vergangene-Festivitaeten.png|RTENOTITLE]]<span style="color:#ffffff"><span style="font-size:xx-small">Vergangene Festivitäten</span></span> = | ||
[[ | [[File:Muc 12 Pfand-auf.png|frameless|right|219x162px|Muc 12 Pfand-auf.png]]<span style="font-family:museo-700,sans-serif">Die Festivitäten die Viva con Agua München in der Vergangenheit besucht oder selbst veranstaltet hat, sind ebenso vielfältig und divers wie die Unterstützer*innen. Neben etlichen besuchten musikalischen Darbietungen wie Konzerten und Festivals, Informationsständen, Vorträgen und sportlichen Ausdauer-Spielen an Schulen mit dem Ziel der Spendengenerierung (genannt: “Run4WASH”) fanden u. a. folgende eigens geplante Aktionen statt:<br/> Benefizkonzert “Rage4Water” (erstmals 2019, Fortsetzung folgt), Weltwassertags-Partys, Poetry Slam, SofaConcerts, Benefiz-HipHop-Konzert, “WasserMARSCH” - Crew-Demo durch München, Yoga4Water, Crew-Entwicklungs-Treffen (CET), Crew-Love-Tag u. v. m. </span> |
Aktuelle Version vom 13. März 2023, 21:56 Uhr
München | |
---|---|
![]() | |
Motto |
"Von München lernen, heißt Siegen lernen!" |
Lieblingsaktion | Crewlove verbreiten |
Emailadresse | muenchen@vivaconagua.org |
Gründung | 2012 |
Geschichte
Im Namen der aguaranischen Ordensgemeinschaft der Sankt Paulinen wurde im frühen 21. Jhd. von Abgesandten die an den Namen angelehnte Gemeinschaft „Bebedero de agua Munich“ ins Leben gerufen. Mit dem zunehmenden Wasserkonsum im Verlauf des Gründungsabends wandelte sich jedoch der ursprüngliche Name zu dem noch immer präsenten „Viva con Agua München“ ab und die Gründung der heutzutage gemeinhin als “Crew” bezeichneten Vereinigung wurde am 12.05.2012 offiziell besiegelt.
So begaben sich Olaf Oktoporius von Tonnien (siehe Abb. 1) und weitere Unterstützende auf die Suche nach befreundeten KLOestern, zur Ausrichtung der ersten solidarischen Festivität.
Bedauerlicherweise konnte hier zunächst kein Bündnis geschlossen werden. Erst der Besuch in den kaiserlichen Gemäuern des Backstagius Maximus (heute: Backstage) ergab eine bis heute währende Übereinkunft. Ab diesem Zeitpunkt verbreitete sich die frohe Kunde des AALischen Aktivismus in der bayerischen Landeshauptstadt wie ein Lauffeuer, sodass weitere Partnerinstitutionen sich dieser rasch anschlossen und fortwährend Festtage in ganz München durchgeführt werden können. Durch kontinuierlichen Zuwachs innerhalb der Ordensgemeinschaft sowie durch die stete Pflege und den Ausbau von Verbindungen, innerhalb und auch außerhalb der Gemeinschaft, arbeitet die Crew gemeinsam an der Ordensprämisse “Alle für Wasser - Wasser für alle!”. Diesem Ziel verschrieben, konnten sie in den Jahren 2014 bis 2019 bereits 115.899 Gulden generieren, davon 38.500 allein in 2019.
Die Gemeinschaft heute
Heute trifft sich die Gemeinschaft regelmäßig zu nachfolgenden Terminen (selbstverständlich gemäß dem gregorianischen Kalender):
An jedem ersten Mittwoch eines Monats sind die Räumlichkeiten der Glockenbachwerkstatt im Herzen Münchens der Treffpunkt für den konstruktiven Austausch anhand zuvor gesammelter Themen der Crew. Ab 19:00 Uhr werden neue Anwärter des Ordens sanft und informativ in dessen Kreise eingeführt, 19:30 Uhr tritt dann das große Konklave zusammen. |
An jedem dritten Mittwoch eines Monats, versammelt sich die Gemeinschaft zum traditionellen Droptisch. Dies geschieht in Andenken an den Gründungsabend und um das gesellige Beisammensein zu zelebrieren. Die Zusammenkunft findet in verschiedenen Bierhallen und Weinkellern statt. Der genaue Ort der Zusammenkunft wird regelmäßig über einen öffentlichen Aushang bekannt gegeben. |
Crewtreffen (genannt “AguaPlaning”) sind seit Anbeginn der Zeit ein offener Raum für neue und “gestandene” Unterstützende (im internen Sprech auch “Tropfen” genannt), neue Ideen, Aktionsplanungen, interne Bildung und vor allem für eine gute und konstruktive gemeinsame Zeit.
Ebenso traditionsreich wie das AguaPlaning ist der monatliche Droptisch. Hier wird ein Raum für den persönlichen Austausch zur Stärkung der Gemeinschaft geschaffen, ganz ohne Agenda und mit gesichertem sowie flexiblem Zugang zur Schankstation.
Ansprechpersonen
Die Ordensgemeinschaft pflegt eine flache Hierarchie. Jedoch braucht jede Gemeinschaft auch Mitglieder, die Verantwortung als Ansprechperson für verschiedene Bereiche übernehmen. Folgende Schwestern und Brüder haben sich hierfür für das Jahr 2021 bereit erklärt und wurden vom großen Konklave ordentlich gewählt und legitimiert:en
Marie Lehmann, Annika, Theresa, Marlene |
- | Fabian | Lukas | - |
Stimmberechtigtes Mitglied / Crew-Stimmrecht:
Marie Lehmann (12.02.2023)
Stand 03/2023
Organisation
Wie jede gute Gemeinschaft, organisiert sich selbstredend auch der Münchener Orden des Wassers. Da für die laufende und kontinuierliche Kommunikation und Organisation die zuvor aufgeführten Institutionen (siehe 2. Die Gemeinschaft heute) als nicht ausreichend klassifiziert wurden, entschied sich die Crew auf diverse Möglichkeiten der technischen Revolution des fortlaufenden 21. Jhd. zurückzugreifen.
Im Quello (von Materiefremden Personen auch als “Trello” bezeichnet) werden u. a. Informationen von und rund um die Crew gesammelt, Arbeitsgemeinschaften vorgestellt und natürlich vorwiegend auch anstehende Festivitäten (aus den Bereichen “Musikalische Darbietung” und “Bildung”) vorgeschlagen, gelistet und geplant. Trotz des elitär anmutenden Anscheins der Gemeinschaft, ist ihnen Transparenz ein großes Anliegen und die Leser*innen dieses Artikels können bei Bedarf hier einen exklusiven Blick in Quello werfen und sich selbstverständlich auch aktiv beteiligen.
Aufmerksamen Leser*innen der geplanten Festivitäten in Quello wird auffallen: Es scheint schier unmöglich zu sein, alle dort aufgeführten Barden und Minnesänger*innen zu kennen. Daher präsentiert der Altmeister Olaf Oktoporius (von Freunden auch “Olaf Octopus” oder “Ooooolaaaaaaaaf” genannt) auf dem musikalischen Zauberportal “Spotify” eine Auswahl der Künstler*innen von künftigen Festivitäten, die es erleichtern soll, direkt von den eigenen Gemächern zur nächsten musikalischen Darbietung mit der Crew tanzen zu wollen.
Für die tägliche und laufende Kommunikation nutzt die Crew einen digitalen Schnell-Brief-Service Namens “Telegram”. Hier gibt es neben der Hauptgruppe, in der sich alle Tropfen befinden, auch eine Gruppe für persönliche Aktivitäten der Freude und natürlich diverse Collegien für Arbeitsthemen. Eine Auflistung aller bestehenden und zugänglichen Arbeitsgruppen befindet sich, selbstredend, im zuvor genannten Quello.
Alle bestätigten Festivitäten, insbesondere die des Tanzes, werden selbstverständlich und vorbildlich in das große Wasserbecken (genannt “Pool”) getragen, damit sich Gleichgesinnte aus allen Städten und Ländern daran laben, darauf bewerben und im besten Falle teilnehmen können.
Die Repräsentierung von Viva con Agua München nach Außen wird, neben Präsenzveranstaltungen, über die öffentlich zugänglichen Aushang-Portale “Facebook” und “Instagram” gewährleistet. Hier können Anhänger, Freunde und Interessierte stets in optisch und sprachlich perfekt aufgearbeiteter Form über aktuelle und vergangene Geschehen des Wasserordens aus München auf dem laufenden bleiben.
Vergangene Festivitäten
Die Festivitäten die Viva con Agua München in der Vergangenheit besucht oder selbst veranstaltet hat, sind ebenso vielfältig und divers wie die Unterstützer*innen. Neben etlichen besuchten musikalischen Darbietungen wie Konzerten und Festivals, Informationsständen, Vorträgen und sportlichen Ausdauer-Spielen an Schulen mit dem Ziel der Spendengenerierung (genannt: “Run4WASH”) fanden u. a. folgende eigens geplante Aktionen statt:
Benefizkonzert “Rage4Water” (erstmals 2019, Fortsetzung folgt), Weltwassertags-Partys, Poetry Slam, SofaConcerts, Benefiz-HipHop-Konzert, “WasserMARSCH” - Crew-Demo durch München, Yoga4Water, Crew-Entwicklungs-Treffen (CET), Crew-Love-Tag u. v. m.