Projektzyklus: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Du fragst dich wie die Wasserprojekte von Viva con Agua im Detail ablaufen? Der Anstoß für ein neues Projekt kommt immer aus den Communities in den Projektregionen, die an unsere Partner vor Ort oder die lokale Regierung herantreten. Es wird zunächst vor Ort geprüft, inwiefern ein Projekt sinnvoll und realisierbar ist. Bei einem positiven Ergebnis wird ein Projektantrag (inkl. Planung, Budget und Zeitraum) formuliert und in den meisten Fällen an die WHH '''(link)''' weitergeleitet. Die versucht dann weitere finanzielle Mittel zu akquirieren, auch über Viva con Agua. | Du fragst dich wie die Wasserprojekte von Viva con Agua im Detail ablaufen? Der Anstoß für ein neues Projekt kommt immer aus den Communities in den Projektregionen, die an unsere Partner vor Ort oder die lokale Regierung herantreten. Es wird zunächst vor Ort geprüft, inwiefern ein Projekt sinnvoll und realisierbar ist. Bei einem positiven Ergebnis wird ein Projektantrag (inkl. Planung, Budget und Zeitraum) formuliert und in den meisten Fällen an die WHH '''(link)''' weitergeleitet. Die versucht dann weitere finanzielle Mittel zu akquirieren, auch über Viva con Agua. |
Version vom 27. Mai 2019, 13:34 Uhr
Du fragst dich wie die Wasserprojekte von Viva con Agua im Detail ablaufen? Der Anstoß für ein neues Projekt kommt immer aus den Communities in den Projektregionen, die an unsere Partner vor Ort oder die lokale Regierung herantreten. Es wird zunächst vor Ort geprüft, inwiefern ein Projekt sinnvoll und realisierbar ist. Bei einem positiven Ergebnis wird ein Projektantrag (inkl. Planung, Budget und Zeitraum) formuliert und in den meisten Fällen an die WHH (link) weitergeleitet. Die versucht dann weitere finanzielle Mittel zu akquirieren, auch über Viva con Agua.
Der Antrag wird dann von VcA überprüft und letztendlich wird die Entscheidung für oder gegen eine Unterstützung gefällt. Welche Faktoren hier berücksichtig werden kannst Du in unserem WASH-Strategy-Paper nachlesen. In dieser Phase gibt VcA auch bereits Input und spricht Empfehlungen bezüglich des Projekts aus. Zum Beispiel werden konkrete Ziele besprochen oder Stakeholder-Analysen durchgeführt. Gemeinsam mit der WHH wird dann an einer Ko-Finanzierung durch Dritte gearbeitet. Potenzielle Partner hierfür sind z.B. die EU, das Auswärtige Amt, US Aid oder das BMZ. Warum die Ko-Finanzierung so wichtig ist, kannst Du hier nachlesen.
Hier ein Beispiel wie eine Zielanalyse aussehen kann:
Wenn alles geklärt ist, fällt der Startschuss fürs Projekt! Während der Implementation unterstützt VcA das Projekt unter anderem durch den Bau von WASH-Anlagen, Hygiene Schulungen und der Stärkung lokaler Strukturen (SSI link). Eine besonders große Rolle hierbei spielt der ULA Approach (link), wobei es darum geht WASH-Wissen durch die universellen Sprachen Sport, Musik und Kunst zu vermitteln. Außerdem wird der Fortschritt jedes Projekts in halbjährlichen Monitoring Berichten dokumentiert. Projektbesuche (link) gehören auch zur Durchführung dazu. Hier geht es vor allem darum langfristige Bindungen zu den Leuten vor Ort aufzubauen und einen persönlichen Eindruck der Projekte zu gewinnen.
Wichtige Ziele in jedem Projekt sind „Hilfe zur Selbsthilfe“ und Empowerment und so stehen die Projekte nach offiziellem Abschluss auch weiter im Fokus von VcA, auch aufgrund des starken Schwerpunkts auf Nachhaltigkeit.
Daraus ergibt sich am Ende ein Kreislauf: