How to Sponsoring in meiner Stadt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus VcA | Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Inhaltsangabe == === Worum geht es in diesem Dokument? === Sponsoring ist ein gutes Mittel, um für Viva con Agua Kosten einzusparen. Hier wird kurz erklä…“)
 
Zeile 2: Zeile 2:


=== Worum geht es in diesem Dokument? ===
=== Worum geht es in diesem Dokument? ===
Sponsoring ist ein gutes Mittel, um für Viva con Agua Kosten einzusparen. Hier wird kurz erklärt, worauf es beim Sponsoring ankommt, so dass am Ende alle Seiten zufrieden sind. Gemäß dem ALL PROFIT Gedanken von Viva con Agua.
{{wikipedia|Sponsoring|Sponsoring}} ist ein gutes Mittel, um für Viva con Agua Kosten einzusparen. Hier wird kurz erklärt, worauf es beim Sponsoring ankommt, so dass am Ende alle Seiten zufrieden sind. Gemäß dem ALL PROFIT Gedanken von Viva con Agua.


=== Warum dieses Dokument? ===
=== Warum dieses Dokument? ===

Version vom 26. März 2015, 21:18 Uhr

Inhaltsangabe

Worum geht es in diesem Dokument?

Sponsoring ist ein gutes Mittel, um für Viva con Agua Kosten einzusparen. Hier wird kurz erklärt, worauf es beim Sponsoring ankommt, so dass am Ende alle Seiten zufrieden sind. Gemäß dem ALL PROFIT Gedanken von Viva con Agua.

Warum dieses Dokument?

Sponsoring ist ein klar definierter Austausch von Leistungen. Beim Sponsoring geht es immer um Leistung und Gegenleistung, die in einem Vertrag festgehalten werden. Weil man vertragliche Pflichten eingeht, ist es umso wichtiger, dass man bestimmte Spielregeln einhält.

Für wen ist dieses Dokument geschrieben?

Dieses Dokument richtet sich an alle Ansprechpartner in den Städten.

Wo ist dieses Dokument zu finden?

Auf dem Viva con Agua-Server

Überblick über die wichtigsten Infos

  • Sponsoring ist keine Spende! Es kann auch keine Spendenquittung ausgestellt werden.
  • Achtet drauf, dass der Sponsor zu VcA / zur Veranstaltung passt.
  • Alle Leistungen des Sponsors und die Gegenleistungen von VcA schriftlich festhalten

How To: Sponsoring in meiner Stadt

Grundsätzliches

  • Sponsoring ist ein Vertrag! Ein Sponsor gibt euch Geld und bekommt dafür eine Gegenleistung, z.B. in Form von Logopräsenz, Freikarten, ihr etwas für ihn leistet.
  • Sponsoring ist KEINE Spende, denn eine Spende ist grundsätzlich freiwillig und ohne Gegenleistung.

Überlegt euch ein nettes Paket, das dem Sponsor gefallen könnte, euch aber nicht allzu viel Aufwand kostet. Zum Beispiel:

  • Logo auf dem Flyer
  • Danksagung an alle Sponsoren auf der Stadt-Facebookseite
  • Gästelistenplätze für die Veranstaltung

Sponsoren suchen und finden

Für z.B. eure Party in der Stadt könnt ihr euch natürlich gerne einen eigenen Sponsor suchen. Alles was die Kosten senkt und damit den Output für Viva con Agua erhöht, ist erst einmal gut.

Wichtig ist nur, dass der Sponsor Viva con Agua nicht schadet und zur Situation passt. Auf einer Party ist eine Biermarke sicher ein guter Sponsor, bei einer Schulveranstaltung aber auf keinen Fall.

In jeder Stadt gibt es kleine und größere Unternehmen, für die Sponsoring keine ungewöhnliche Sache ist. z.B. Autohäuser, Klamotten-Läden, Getränkemarken, Wasserversorger, Supermärkte, Druckereien, Versicherungsbüros etc.

Eine Suchhilfe ist z.B.

  • Welche lokale Firma schaltet Anzeigen in der Zeitung oder im Stadtmagazin?
  • Welche Firmen fallen euch an der Uni auf?
  • Welche Firma sponsert den lokalen Sportverein?
  • Welche Getränkemarke ist gerade auf dem Vormarsch in eurer Stadt?
  • Welche Logos stehen auf anderen Flyern?

Achtung! Bitte achtet darauf, dass die Firma einen guten Ruf hat. Der Sponsor färbt auch immer auf Viva con Agua ab. Wenn ihr euch bei einer Firma unsicher seid oder nicht wohl fühlt bei dem Gedanken, dann lasst es und sucht weiter!

Sponsorenvertrag

Beim Sponsoring muss man ganz genau festhalten was wer macht, damit es keine Missverständnisse gibt. Der Vertrag kann aber auch eine Email sein, in der alle Leistungen des Sponsors und alle Gegenleistungen der Viva con Agua-Stadt aufgezählt werden, solange die Email von beiden Seiten bestätigt wurde und man hinterher beweisen kann, dass alle einverstanden waren.

Mündliche Absprachen bitte immer in Schriftform bringen.

Klärung des Veranstalters

Die Zellen und Local Crews sollen ja im Idealfall nicht selber Veranstalter einer Party/ eines Konzerts sein. Das ist aber kein Problem. Es gibt dafür drei mögliche Varianten:

  1. Der Club stellt dem Sponsor eine Rechnung über den vereinbarten Betrag, übernimmt dafür aber auch Kosten von Viva con Agua in gleicher Höhe (z.B. Flyerdruck, Catering, Gagen etc.).
  2. Das Brunnenbüro stellt dem Sponsor eine Rechnung im Namen von Viva con Agua. Das ist aber nur die zweitbeste Variante, denn dann hat Viva con Agua einige steuerliche Abzüge.
  3. Der Sponsor gibt euch Freiware, die ihr auf der Veranstaltung verkaufen könnt.

Weiterführende Infos

Wenn ihr euch bei einem Sponsor oder bei den gegenseitigen Leistungen unsicher seid, meldet euch im Brunnenbüro.