Projektland: Simbabwe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus VcA | Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<p style="text-align: center"><span style="font-size:larger">'''&nbsp;'''</span>[[File:ZWE woman.png|x170px]][[File:MHM ZWE.png|x170px]][[File:ZWE banner latrines.png|x170px]]</p>  
<p style="text-align: center"><span style="font-size:larger">'''&nbsp;'''</span>[[File:ZWE woman.png|x170px|ZWE woman.png]][[File:MHM ZWE.png|x170px|MHM ZWE.png]][[File:ZWE banner latrines.png|x170px|ZWE banner latrines.png]]</p>  
&nbsp;
&nbsp;


&nbsp;
{| class="wikitable" style="float: right; font-size: 90%; margin-top: 0; width: 25em"
 
{| class="wikitable" style="float: right; font-size: 90%; margin-top: 0; width: 25em"
|-
|-
! colspan="2" | Simbabwe
! colspan="2" | Simbabwe
Zeile 30: Zeile 28:
Gleichzeitig ist Simbabwe bekannt für die spektakulären Viktoriafälle, seine wunderschönen Savannen und eine artenreiche Tierwelt. Außerdem besitzt Simbabwe die älteste Steinstadt im südlichen Afrika. Woher sie stammt, ist ein altes Geheimnis.
Gleichzeitig ist Simbabwe bekannt für die spektakulären Viktoriafälle, seine wunderschönen Savannen und eine artenreiche Tierwelt. Außerdem besitzt Simbabwe die älteste Steinstadt im südlichen Afrika. Woher sie stammt, ist ein altes Geheimnis.


&nbsp;
Auf dieser Seite erfährst du, welche WASH-Projekte von VcA in Simbabwe umgesetzt werden. Und [[Länderupdate:_Simbabwe|hier]] findest du aktuelle Informationen zum Land.


== Allgemeines ==
== Allgemeines ==
Zeile 40: Zeile 38:
*Die Hauptstadt Harare hat auch den Spitznamen „The Sunshine City“ mit durchschnittlich neun Sonnenstunden am Tag.  
*Die Hauptstadt Harare hat auch den Spitznamen „The Sunshine City“ mit durchschnittlich neun Sonnenstunden am Tag.  
*Das Land verfügt über einen reichlichen Bestand an Mineralien, die auch Cecil Rhodes, den Gründer der britischen Handelsgesellschaft aus der Kolonialzeit, nach dem ehemals auch das Land benannt war, angezogen hatten.  
*Das Land verfügt über einen reichlichen Bestand an Mineralien, die auch Cecil Rhodes, den Gründer der britischen Handelsgesellschaft aus der Kolonialzeit, nach dem ehemals auch das Land benannt war, angezogen hatten.  
<p style="text-align: justify">Face the facts:</p>  
<p style="text-align: justify">&nbsp;</p> <p style="text-align: justify">Face the facts:</p>  
*Staatsoberhaupt Robert Mugabe darf auf Grund seiner Menschenrechtsverletzungen darf er nicht in die EU einreisen. Anfangs (1987) beliebt und erfolgreich, änderte sich sein Kurs in den folgenden Jahren. Er regiert jetzt als Diktator.  
*Staatsoberhaupt Robert Mugabe darf auf Grund seiner Menschenrechtsverletzungen darf er nicht in die EU einreisen. Anfangs (1987) beliebt und erfolgreich, änderte sich sein Kurs in den folgenden Jahren. Er regiert jetzt als Diktator.  
*Anders als in anderen afrikanischen Ländern wächst die Bevölkerung in Simbabwe nur sehr langsam. Der Grund sind Aids und die katastrophale wirtschaftliche Lage.  
*Anders als in anderen afrikanischen Ländern wächst die Bevölkerung in Simbabwe nur sehr langsam. Der Grund sind Aids und die katastrophale wirtschaftliche Lage.  
Zeile 55: Zeile 53:
Zudem erlebt das Land schon mehrere Jahre in Folge nicht ausreichende Niederschläge. Hinzu kam im Jahr 2019 der Wirbelsturm Idai, der im südöstlichen Afrika immense Schäden anrichtete.
Zudem erlebt das Land schon mehrere Jahre in Folge nicht ausreichende Niederschläge. Hinzu kam im Jahr 2019 der Wirbelsturm Idai, der im südöstlichen Afrika immense Schäden anrichtete.


== Projekte ==
=== Kwekwe ===
{| class="wikitable" style="float: right;  font-size: 90%;  margin-top: 0;  width: 25em"
|-
! colspan="2" | WASH-Projekte
|-
! colspan="2" | &nbsp;
|-
| '''Projektgebiet'''
| Kwekwe
|-
| '''Projektzeitraum'''
| 2019 - 2022
|-
|
'''Projektvolumen'''
| 431.000 €
|-
| '''Anzahl erreichter Menschen'''
| 3.048 Schüler*innen
|-
| '''Spendenbeispiel'''
| Die Ausbildung eines jugendlichen Mädchens in der Selbstproduktion von wiederverwendbaren Hygieneeinlagen kostet circa 2,50 Euro.
|-
| '''Projektfokus'''
| [[Universal_Languages_Approach|ULA]], MHM
|-
| '''Partnerorganisation'''
| [https://www.plan.de/ PLAN international]
|-
| '''Ansprechperson'''
| [[Christian_Wiebe|Christian Wiebe]]
|}
==== WASH-Situation vor Ort ====
Kwekwe liegt in der Midlands Province Simbabwes und umfasst fünf Distrikte, wobei der Fokus des Projekts auf dem KweKwe Rural Disctrict liegt. Die Menschen in der Region haben mit langen Dürreperioden zu kämpfen, welche die Wasser- und Lebensmittelsicherheit einschränken. Gleichzeitig gibt es immer wieder Fluten, welche die Infrastruktur zerstören und vor allem einen negativen Impact bezüglich der Sanitärversorgung haben. In KweKwe haben 85-90% der Menschen keinen Zugang zu einer sanitären Grundversorgung und 70% keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser; im nationalen Vergleich belaufen sich diese Zahlen auf ca. 63% und 35%.
==== Projektziele ====
Das Hauptziel des WASH-Projekts ist die Verbesserung der Lebensumstände der Communities in KweKwe durch die Schaffung eines nachhaltigen Zugangs zu sauberem Trinkwasser und einer sanitären Grundversorgung.[[File:ZWE period.png|frameless|right|250px]]
Ein besonderer Fokus liegt auf Mädchen und Frauen in Schulen und Communities und&nbsp; auf dem Thema “Menstrual Hygiene Management“ (MHM). Das Stigma rund um MHM hat einen negativen Einfluss auf den Schulbesuch und das Empowerment von Mädchen. Menstruation ist nach wie vor schambehaftet und führt zu sozialer Ausgrenzung.
Neben dem Bau von Brunnen und Sanitäranlagen sind deswegen Awareness, Trainings und Bildung ein Schwerpunkt. Diese Komponenten sollen die gesellschaftliche Akzeptanz von MHM steigern.
Geplant sind u.a.:
<div>
*Verbesserung der Wasser- und Sanitärversorgung und damit einhergehend die Verbesserung der Lebensumstände der Menschen in Kwekwe.
*Bau von Brunnen und grundlegender WASH-Infrastruktur in den Communities.
*Schaffung von Awareness und Wissen im Bereich Hygiene, besonders bezogen auf MHM.
*Bau von MHM-freundlichen Sanitäranlagen für Mädchen und Frauen.
</div>
==== Projekthistorie ====
Hier findest du bald ausführliche Projektberichte.
==== Kurz & Knackig ====


*[https://www.vivaconagua.org/wp-content/uploads/2021/02/2021_VcA_Projektinfopager_ZWE_DEU.pdf Infopager Kwekwe]


== Weiterführende Infos ==
== Weiterführende Infos ==

Aktuelle Version vom 1. Februar 2023, 10:08 Uhr

 ZWE woman.pngMHM ZWE.pngZWE banner latrines.png

 

Simbabwe
Flagge Uganda.jpg
Land Rapublik Simbabwe
Hauptstadt Harare
Einwohner 16.530.000
Fläche 390.757 km²
Ansprechperson Dennis Wolter

Simbabwe ist ein Staat im südlichen Afrika. Es grenzt an Südafrika, Botswana, Sambia und Mosambik und hat rund zwölf Millionen Einwohner. Staatsoberhaupt ist Präsident Emmerson Mnangagwa. Er löste im November 2017 Robert Mugabe ab. Als der 1980 zum Premierminister und sieben Jahre später zum Präsidenten gewählt wurde, galt er als Hoffnungsträger. Doch er stürzte das Land während seiner 37-jährigen Herrschaft in Armut.

Gleichzeitig ist Simbabwe bekannt für die spektakulären Viktoriafälle, seine wunderschönen Savannen und eine artenreiche Tierwelt. Außerdem besitzt Simbabwe die älteste Steinstadt im südlichen Afrika. Woher sie stammt, ist ein altes Geheimnis.

Auf dieser Seite erfährst du, welche WASH-Projekte von VcA in Simbabwe umgesetzt werden. Und hier findest du aktuelle Informationen zum Land.

Allgemeines

Simbabwe...

  • erlangte 1980 die Unabhängigkeit.
  • besitzt mit mehr als 65.000 Elefanten eine der größten Elefantenpopulationen der Welt.
  • Die Hauptstadt Harare hat auch den Spitznamen „The Sunshine City“ mit durchschnittlich neun Sonnenstunden am Tag.
  • Das Land verfügt über einen reichlichen Bestand an Mineralien, die auch Cecil Rhodes, den Gründer der britischen Handelsgesellschaft aus der Kolonialzeit, nach dem ehemals auch das Land benannt war, angezogen hatten.

 

Face the facts:

  • Staatsoberhaupt Robert Mugabe darf auf Grund seiner Menschenrechtsverletzungen darf er nicht in die EU einreisen. Anfangs (1987) beliebt und erfolgreich, änderte sich sein Kurs in den folgenden Jahren. Er regiert jetzt als Diktator.
  • Anders als in anderen afrikanischen Ländern wächst die Bevölkerung in Simbabwe nur sehr langsam. Der Grund sind Aids und die katastrophale wirtschaftliche Lage.
  • Seit 2008 hat Simbabwe mit einer Choleraepidemie zu kämpfen.
  • Simbabwe hat unter den Erwachsenen eine beeindruckende Alphabetisierungsrate von 90% – eine der höchsten in Afrika
  • Auf dem Human Development Index belegte Simbabwe 2010 den letzten Platz.

Aktuelle WASH-Situation im Land

Statistiken zeigen, dass etwa 60 % der Bevölkerung Zugang zu einer Basis-Trinkwasserversorgung haben. Der höchste Versorgungsgrad liegt in Bulawayo (98%), gefolgt von Harare (88%). Der niedrigste Versorgungsgrad dagegen umfasst die Matabeleland Region (51%). Der Wasserzugang ist in den städtischen Regionen deutlich besser als in ländlichen (92% vs. 51%). Von den Haushalten ohne Wasser verbrachten etwa 87 % in städtischen Gebieten durchschnittlich 30 Minuten pro Tag mit dem Wasserholen, während in ländlichen Gebieten 54 % der Bevölkerung zwischen 31 Minuten und 3 Stunden damit verbrachten. Der Zugang zu sanitären Einrichtungen hinkt der Wasserversorgung im Land hinterher.  Etwa 37 % der Bevölkerung hat Zugang zu grundlegenden sanitären Einrichtungen. Die Verteilung zwischen Stadt und Land bzw. zwischen den Regionen entspricht der Trinkwasserversorgung. Der Multiple Indicator Cluster Survey (MICS) 2014 berichtet, dass die nationale Rate der offenen Defäkation bei 31,7 Prozent liegt.

Die wirtschaftlich Situation verschärft auch die WASH-Situation zunehmend. Eine Hyperinflation senkt die Wirtschaftskraft enorm. Es kommt regelmäßig zu Unterbrechungen der Strom–und Wasserversorgung, sodass bereits 2 Millionen Menschen in Städten keinen Zugang mehr zu sauberem Wasser haben.

Zudem erlebt das Land schon mehrere Jahre in Folge nicht ausreichende Niederschläge. Hinzu kam im Jahr 2019 der Wirbelsturm Idai, der im südöstlichen Afrika immense Schäden anrichtete.


Weiterführende Infos

Du interessierst dich für Simbabwe? Dann ist unser Läderupdate genau das richtige für dich. Dort erfährst du, was die Menschen vor Ort grade beschäftigt.

Zusammen mit unseren Partner*innen setzen wir auf neue Technologien und nachhaltige Projektstrategien. Auch das deutsche WASH Netzwerk kämpft, für eine sichere Trinkwasser- und Sanitärversorgung. Lies doch mal nach, was wir alle gemeinsam erreichen können.